Transeuros Schieferbohrloch im Liard Basin fördert 10 mmcf/d

Das Programm bestand aus einer Serie von Mini-Frac-Versuchen und Hochdruck-Säurestimulationen in dem vorhandenen Bohrloch d-a64-K (A5), deren Ziele eine Auswertung der Gesteinseigenschaften der Liard-Schieferschichten und die Identifizierung von potenziellen Intervallen für ein zukünftiges Riss-Stimulationsprogramm sind.
Nach einer geringen Stimulation förderte das Bohrloch A5 in einem dreitägigen Versuch mit einem Bohrkopfdruck von 3.000 psi schwefelfreies Trockenerdgas mit einer stabilen Durchflussmenge von 10 mmcf/d (ca. 1750 boepd). Das Bohrloch A-5 wird nun in das lokale Sammlungsnetz einbezogen und mit der Förderung wird vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung vor Ende Oktober gerechnet.
Das getestete Intervall im A5 ist eine brüchige Schicht mit hohem Dolomitanteil über einer breiten Sequenz von organisch reichem Schiefer. Die Bewertungsstrategie für den Schiefer besteht in der Ansteuerung der brüchigeren Gesteinsintervalle, die einen höheren Kohlenstoff- und Kieselsäuregehalt haben und daher voraussichtlich positiv auf die Stimulation reagieren werden. Das brüchige Gestein enthält ungebundenes Gas und kann dem im Schiefer vorhandenen Gas als Durchgang in das Bohrloch dienen. Mit dem Langzeitförderversuch soll festgestellt werden, wie viel Gas durch die stimulierte Schicht aus dem umliegenden Schiefer gewonnen werden kann.
David Worrall, Chief Operating Officer von Transeuro, meint dazu: "Branchenerfahrungen aus anderen Schiefergasfeldern zeigen, dass die Ansteuerung brüchigerer Gesteinsschichten, wie wir sie hier haben, bei der Ableitung von Gas aus den umliegenden Schieferschichten sehr effektiv sein kann. Diese ersten Durchflusswerte sind sehr hoch und deuten auf eine AOF ("Absolute Open-hole Flow-rate”) von ca. 40 mmcf/d (ca. 7000 boepd) hin. Wir rechnen mit einer anfangs geringeren Durchflussmenge und sind zuversichtlich, dass diese sich auf einem wirtschaftlichen Niveau stabilisieren wird.”
A-5 ist das dritte Bohrloch in den Schiefer-/Schluffstein-Intervallen am Beaver River, das in die Förderung geht. Diese Intervalle sind zusammen mehr als 2.000 m dick und wurden zu Klassifizierungszwecken in drei große Intervalle unterteilt. Das entdeckte Vorkommen wird nach einer unabhängigen Analyse der Netherland, Sewell & Associates Inc. auf über 1 Tcf Gas in der Lagerstätte pro Abschnitt geschätzt. Die anderen beiden fördernden Bohrlöcher, A7 und A2, fördern aus dem oberen bzw. dem mittleren Intervall. Transeuro hat eine 50%-ige Beteiligung an 35 Abschnitten mit Entnahmeleistung an der Lagerstätte.
Transeuro Energy Corp.
Transeuro Energy Corp. ist im Erwerb von Erdöl- und Erdgasrechten, der Exploration sowie der Entwicklung und Förderung von Rohöl, Kondensat und Erdgas tätig. Die Properties der Gesellschaft befinden sich in Kanada, Armenien, der Ukraine sowie über die Mehrheitsbeteiligung an der Eaglewood Energy Inc. in Papua-Neuguinea.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Contacts
Transeuro Energy Corp.
David Parry, +1-604-681-3939
dparry@transeuroenergy.com
http://www.transeuroenergy.com