• Freitag, 02 Mai 2025
  • 06:38 Frankfurt
  • 05:38 London
  • 00:38 New York
  • 00:38 Toronto
  • 21:38 Vancouver
  • 14:38 Sydney

Pipelinehersteller fragen verstärkt Molybdän nach - Weltweites Nachfragewachstum in Höhe von 5,8% prognostiziert

23.06.2008  |  Rainer Hahn
(www.rohstoffe-go.de) - Die weltweite Nachfrage nach Molybdän wächst. Das Metall mit dem unaussprechlichen Namen weist zwei ganze besondere Eigenschaften auf, die es immer beliebter in der Nutzung machen: seine hohe Korrosionsbeständigkeit und seine hohe Hitzebeständigkeit.

Deshalb wird es vorwiegend in der Herstellung von Stahl als Legierungsmetall genutzt. Ganz besonders ein Sektor sticht hier immer mehr als Verbraucher von Molybdän heraus: der Energiesektor. Denn eine Erhöhung des Molybdän-Anteils in der Herstellung von Stahl in Pipelines von sonst durchschnittlichen 0,2 % auf 0,5 % bewirkt eine starke Reduzierung des Gesamtgewichts des für die Röhrenkonstruktion genutzten Stahls.

Der Vorteil der sich daraus für die Produzenten ergibt ist eine massive Kostenersparnis. Denn nicht nur, dass hierbei an Schweißarbeiten und Gewicht gespart wird; gespart werden kann auch an den Transportkosten. So ist es nicht verwunderlich, dass mittlerweile schon 78 % der weltweiten Nachfrage nach Molybdän durch die Pipelinehersteller generiert wird.

Diese wiederum profitieren natürlich vor allem vom gegenwärtigen Ölboom und dem sich daraus ergebenden Erfordernis für die Ölproduzenten in die Ausweitung der Produktion zu investieren. Tatsächlich kann man eine Korrelation zwischen dem Molybdän-Preisanstieg seit Beginn des Jahres um 2,3 % und der Ausweitung der Absatzzahlen der Röhrenhersteller in diesem Jahr erkennen.

Und die Nachfrage dürfte noch weiter wachsen: um 5,8 % in diesem Jahr, so prognostiziert die CPM Group. Auch die Metallpreise dürften sich weiterhin stabil zeigen. Seit über einem Jahr notiert der Preis für ein Pfund Molybdän über der 30-US-Dollar-Marke. Natürlich sind in diesem Markt keine hohen Preisschwankungen zu verzeichnen, da Molybdän nicht an einer Börse gehandelt wird. Der Preis bestimmt sich durch Angebot und Nachfrage der Produzenten und Verbraucher. Ein massiver Preisrückgang - gar auf ein Niveau zwischen 2-4 US-Dollar wie noch in den 1990er Jahren - ist damit aber ebenfalls höchst unwahrscheinlich. Gegenwärtig kostet ein Pfund Molybdän 33,75 US-Dollar.


Zudem wird das Angebot knapper

Weltweit werden gegenwärtig pro Jahr zwischen 400-450 Millionen Pfund Molybdän verbraucht. Doch China, einer der größten Molybdän-Produzenten und -Verbraucher der Welt, hat bereits Ende des letzten Jahres Exportbeschränkungen für das Metall eingeführt. Zugleich sinken weltweit die Lagerbestände und Molybdän kann nicht einfach durch andere Metalle substituiert werden.

Das hier zugrunde liegende Problem ist, dass inzwischen die Molybdän-Produktion aus den Kupferminen rückläufig ist. Ja, Molybdän wird noch immer zum größten Teil als Nebenprodukt in der Kupferförderung gewonnen.

Dieser Umstand erfordert nun einen wachsenden Anspruch an die Minenindustrie. Und der Trend geht wahrlich auch in diese Richtung. Bergbau-Unternehmen konzentrieren sich nun verstärkt auf die Exploration von reinen Molybdän-Projekten. Ziel ist es Molybdän nicht mehr nur als Nebenprodukt bei der Förderung anderer Metalle zu produzieren, sondern das Metall stattdessen in primären Molybdän-Lagerstätten zu fördern.

Dies dürfte auch in den kommenden Jahren den Markt auf der Angebotsseite weiterhin stark verändern. Bereits jetzt schon geben die großen Minenunternehmen - die Molybdän als Nebenprodukt fördern - Marktanteile ab. Zum Vergleich: im Jahr 2003 hielten die "Major Players" insgesamt noch einen Marktanteil von 91 % an der Molybdän-Förderung, im kommenden Jahr dürfte dieser Marktanteil bereits auf 82 % gesunken sein.

Fazit: den reinen Molybdän-Förderern gehört die Zukunft.


© Miriam Kraus
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)