Verdoppelt in 3 Monaten: Uran-ETF von VanEck knackt Volumen von 1 Mrd. US-$
 Der VanEck Uranium and Nuclear Technologies UCITS ETF investiert in die größten und liquidesten Unternehmen, die in den Bereichen Uranbergbau und Kernenergie-Infrastruktur tätig sind. Anlagen im Uran- und Kernenergiesektor bergen hohe politische, regulatorische und Marktrisiken. Zunehmende politische Unterstützung für Kernkraft wirkt sich positiv auf die Aktienkurse von Unternehmen im Kernenergiesektor aus.
Frankfurt, 17.09.2025 – Nachdem er Mitte Juni die Marke von 500 Millionen US-Dollar erreicht hatte, hat der VanEck Uranium and Nuclear Technologies UCITS ETF des Vermögensverwalters VanEck nun ein Fondsvolumen von einer Milliarde US-Dollar erzielt und damit das investierte Vermögen innerhalb weniger Wochen verdoppelt. Anleger sollten beachten, dass Investments in Unternehmen des Uran- und Nukleartechnologiesektors besonderen politischen, regulatorischen sowie marktspezifischen Risiken unterliegen.
"Regierungen weltweit rücken die Kernenergie wieder in den Fokus", erklärt Martijn Rozemuller, CEO von VanEck Europe. "Sie wollen so dazu beitragen, die Stromerzeugung zu dekarbonisieren und die Energiesicherheit zu fördern. Hinzu kommt, dass die Kernenergie eine zunehmend wichtige Rolle beim Wachstum der künstlichen Intelligenz spielt."
Kernenergie wird als zuverlässige und kohlenstoffarme Stromquelle angesehen, da Kernkraftwerke im Betrieb keine Treibhausgase freisetzen. "Der neue politische Rückenwind wirkt sich auf die Aktienkurse der in der Kernenergiebranche tätigen Unternehmen aus, was sich auch in dem starken Wachstum unseres VanEck Uranium and Nuclear Technologies UCITS ETF zeigt", so Rozemuller. Anleger sollten beachten, dass Kernenergie möglicherweise nicht die Energiequelle der Zukunft ist und dies ein Verlustrisiko mit sich bringen kann.
ETF investiert in Unternehmen im Uranbergbau und der Kernenergie-Infrastruktur
"Es wird heute an Technologien geforscht, mit denen die Kernenergie effizienter und umweltfreundlicher genutzt werden kann und so den Bedenken begegnet werden kann, die einige Menschen hinsichtlich der Umwelt- und Sicherheitsrisiken der Kernenergie haben", sagt Kamil Sudiyarov, Senior Produktmanager bei VanEck Europe. "Die Unternehmen im Portfolio unseres ETFs könnten gut positioniert sein, um in dieser Technologie führend zu sein und einen maßgeblichen Einfluss auf die Zukunft der Kernenergie auszuüben." Allerdings hängen Investitionen in Kernenergie und natürliche Ressourcen stark von der Nachfrage nach Uran sowie von wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ab, die den Sektor und damit die Fondsentwicklung erheblich beeinflussen können.
Der VanEck Uranium and Nuclear Technologies UCITS ETF strebt an, nur in Aktien von Unternehmen zu investieren, die entweder einen erheblichen Anteil ihres Umsatzes mit Uran machen oder in der Kernenergie-Infrastruktur und Entwicklung von Kerntechnologien tätig sind. Dies können unter anderem Unternehmen sein, die im Bereich Konstruktion oder Wartung von Kernkraftanlagen tätig sind oder die Technologien und Dienstleistungen für die Kernkraftindustrie bereitstellen. Ebenso können Unternehmen in den ETF aufgenommen werden, die sich mit der Entwicklung und Kommerzialisierung von Kernfusions- oder Flüssigsalzreaktoren beschäftigen.
Der ETF folgt dem MarketVector™ Global Uranium and Nuclear Energy Infrastructure Index, der die Wertentwicklung der aktuell größten und liquidesten Unternehmen abbildet, die in den Bereichen Uranbergbau und Kernenergie-Infrastruktur tätig sind

© VanEck (Europe) GmbH
©VanEck Switzerland AG
www.vaneck.com
Wichtige Informationen: Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt des OGAW und das Basisinformationsblatt ("KID"), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Diese Dokumente sind in englischer Sprache und die Basisinformationsblätter in der jeweiligen Landessprache erhältlich und können kostenlos unter www.vaneck.com abgerufen oder bei VanEck Asset Management B.V. (die "Verwaltungsgesellschaft") oder gegebenenfalls bei dem für Ihr Land zuständigen Informationsstelle angefordert werden.
Diese Informationen stammen von der VanEck (Europe) GmbH, einer gemäß der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) zugelassenen Wertpapierfirma im EWR. Die VanEck (Europe) GmbH hat ihren Sitz in der Kreuznacher Str. 30, 60486 Frankfurt, Deutschland, und wurde von der Verwaltungsgesellschaft zum Vertriebspartner für VanEck-Produkte in Europa ernannt. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach niederländischem Recht gegründet und bei der niederländischen Behörde für die Finanzmärkte (AFM) registriert.
Für Anleger in der Schweiz: Die VanEck Switzerland AG mit eingetragenem Sitz in der Genferstrasse 21, 8002 Zürich, Schweiz, wurde von der Verwaltungsgesellschaft zum Vertriebspartner der VanEck-Produkte in der Schweiz ernannt. Ein Exemplar des aktuellen Prospekts, der Satzung, des Basisinformationsblatts, des Jahresberichts und des Halbjahresberichts ist auf unserer Website www.vaneck.com zu finden oder kann kostenlos beim Vertreter in der Schweiz angefordert werden: Zeidler Regulatory Services (Switzerland) AG, Neudtadtgasse 1a, 8400 Winterthur (ab 1. September 2025: Stadthausstrasse 14, CH-8400 Winterthur, Schweiz). Zahlstelle in der Schweiz: Helvetische Bank AG, Seefeldstrasse 215, CH-8008 Zürich.
Dieses Material ist nur zur allgemeinen und vorläufigen Information bestimmt und darf nicht als Anlage-, Rechtsoder Steuerberatung ausgelegt werden. VanEck (Europe) GmbH und ihre verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften (zusammen "VanEck") übernehmen keine Haftung für Investitions-, Veräußerungs- oder Halteentscheidungen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen werden. Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten und Meinungen sind die des Autors bzw. der Autoren, aber nicht notwendigerweise die von VanEck. Die Meinungen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell und können sich mit den Marktbedingungen ändern. Es wird angenommen, dass die von Dritten bereitgestellten Informationen zuverlässig sind. Diese Informationen wurden weder von einer unabhängigen Stelle auf ihre Richtigkeit oder Vollständigkeit hin überprüft, noch kann dafür eine Gewähr übernommen werden.
VanEck Uranium and Nuclear Technologies UCITS ETF (der "ETF") ist ein Teilfonds von VanEck UCITS ETFs plc, einer offenen Umbrella-Investmentgesellschaft mit variablem Kapital und beschränkter Haftung zwischen den Teilfonds. Der ETF ist bei der irischen Zentralbank registriert, passiv verwaltet und bildet einen Aktienindex nach. Das hier beschriebene Produkt steht im Einklang mit Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Angaben im Finanzdienstleistungssektor. Informationen zu den Nachhaltigkeitsaspekten gemäß dieser Verordnung finden Sie unter www.vaneck.com. Anleger müssen alle Merkmale oder Ziele des Fonds berücksichtigen, wie sie im Prospekt oder in den dazugehörigen Dokumenten beschrieben sind, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Der indikative Nettoinventarwert (iNAV) des OGAW ist auf Bloomberg verfügbar. Einzelheiten zu den geregelten Märkten, an denen der ETF notiert ist, finden Sie im Abschnitt Handelsinformationen auf der ETF-Seite unter www.vaneck.com. Eine Anlage in den ETF ist als Erwerb der Anteile des ETF und nicht als Erwerb der zugrunde liegenden Wertpapiere zu verstehen.
Der MarketVector™ Global Uranium and Nuclear Energy Infrastructure Index ist das ausschließliche Eigentum der MarketVector Indexes GmbH (einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Van Eck Associates Corporation), die mit der Führung und Berechnung des Index die Solactive AG beauftragt hat. Die Solactive AG verwendet größtmögliche Sorgfalt darauf, die korrekte Berechnung des Index sicherzustellen. Ungeachtet ihrer Verpflichtungen gegenüber der MarketVector Indexes GmbH (“MarketVector“) ist die Solactive AG nicht verpflichtet, Dritte auf Fehler im Index aufmerksam zu machen. Der VanEcks ETF wird nicht von MarketVector unterstützt, empfohlen, verkauft oder beworben, und MarketVector gibt keine Zusicherung bezüglich der Ratsamkeit einer Anlage in dem Fonds. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren.Die ausgewiesenen Performancedaten beziehen sich auf die Vergangenheit. Die aktuelle Wertentwicklung kann im Vergleich zu den durchschnittlichen jährlichen Renditen höher oder niedriger ausfallen.
Die Performancedaten für die in Irland domizilierten ETFs werden auf Basis des Nettoinventarwerts bei Wiederanlage der Nettoerträge und nach Abzug von Gebühren in der Basiswährung angezeigt. Die Rendite kann steigen oder fallen aufgrund von Währungskursschwankungen. Anleger sollten sich bewusst sein, dass die Wertentwicklung von ETFs aufgrund von Marktschwankungen und anderen Faktoren im Zeitverlauf variieren kann. Daher ist es ratsam, bei der Bewertung der Performance von ETFs eine mittel- bis langfristige Perspektive einzunehme Anlagen sind mit Risiken verbunden, die auch einen möglichen Verlust des eingesetzten Kapitals einschließen können. Anleger müssen OGAW-Anteile auf dem Sekundärmarkt über einen Intermediär (z. B. einen Makler) kaufen und verkaufen und können sie in der Regel nicht direkt an den OGAW zurückverkaufen. Es können Maklergebühren anfallen. Der Ankaufspreis kann über oder der Verkaufspreis kann unter dem aktuellen Nettoinventarwert liegen. Der indikative Nettoinventarwert (iNAV) des OGAW ist auf Bloomberg verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann den Vertrieb des OGAW in einer oder mehreren Jurisdiktionen einstellen. Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch verfügbar unter: complaints-procedure.pdf (vaneck.com). Bei unklaren Fachbegriffen siehe ETFGlossar | VanEck.
Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von VanEck ist es nicht gestattet, Inhalte dieser Publikation in jedweder Form zu vervielfältigen oder in einer anderen Publikation auf sie zu verweisen.




