• Montag, 12 Mai 2025
  • 22:25 Frankfurt
  • 21:25 London
  • 16:25 New York
  • 16:25 Toronto
  • 13:25 Vancouver
  • 06:25 Sydney

Preisfindung am Kokskohlemarkt im Umbruch

22.06.2017  |  Eugen Weinberg (Commerzbank)
Ähnlich wie bei Eisenerz vor einigen Jahren deutet sich nun auch ein Wandel in der Preisfindung bei Kokskohle an. Der größte japanische Stahlproduzent hatte vor kurzem mitgeteilt, bereits für das dritte Quartal in den Verhandlungen mit den Kokskohleproduzenten eine indexbasierte Preisfeststellung einführen zu wollen. Dies könnte ein weiterer Schritt in Richtung des Börsenhandels von Kokskohle sein.

Bei Kokskohle wurde seit Anfang der 70er Jahre der Preis in bilateralen Verhandlungen zwischen den Kokskohle- und Stahlproduzenten festgesetzt. Dieser wurde jedes Jahr zum 1. April verhandelt und galt für die kommenden zwölf Monate. Die ersten Vertragsabschlüsse des Jahres wurden als Benchmark für die Branche angesehen. Im Frühjahr 2010 brach dieses System (wie auch das bei Eisenerz) auf Bestreben der Eisenerz- und Kokskohleproduzenten auf. Seitdem wurden Verträge mit kürzerer Laufzeit vereinbart - bei Eisenerz quartalsweise, bei Kokskohle ebenfalls quartalsweise oder halbjährlich.

Während man bei Eisenerz relativ schnell zu einer indexbasierten Preisfeststellung überging und sich mittlerweile ein liquider Börsenhandel etabliert hat, werden die Kokskohlepreise nach wie vor zumeist bilateral verhandelt. Daneben gibt es aber auch Kassa-Preise für Kokskohle wie zum Beispiel vom Datenanbieter The Steel Index (Grafik 1). Dieser sammelt von den Marktteilnehmern per Internet-Eingabe tagesaktuelle Daten zu tatsächlichen Transaktionen und errechnet daraus täglich einen volumengewichteten Durchschnittspreis.

Vor kurzem hat nun der größte japanische Stahlproduzent, Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp. (NSSMC), einen Vorstoß gewagt, die quartalsweisen Preisverhandlungen auf eine indexbasierte Preisfeststellung umzustellen. Dabei sollen drei Spot-Indizes der Datenanbieter S&P Global Platts, The Steel Index und Argus Media herangezogen werden. Der Kokskohlepreis für ein Quartal wird dabei rückwirkend aus den Tagespreisen des jeweiligen Quartals errechnet. Hauptgrund für die geplante Umstellung des Preissystems sind laut NSSMC die seit Frühjahr 2016 stark schwankenden Kokskohlepreise am Kassa-Markt (Grafik 1).

Die letzten Schwankungen wurden durch den Zyklon "Debbie" in Australien Anfang April verursacht. Im Zuge der hohen Volatilität konnten sich die Kokskohleproduzenten und Stahlhersteller nicht auf einen Preis für das laufende Quartal einigen. Daneben führt das Unternehmen die Kohleförderpolitik in China als Grund an. Auch gebe es immer weniger verlässliche Kokskohlelieferanten, mit denen Benchmark-Preise vereinbart werden können.

Open in new window

Von den großen Kohleproduzenten wie zum Beispiel Anglo American Plc oder Glencore Plc, die mit den japanischen Stahlproduzenten den Kokskohlepreis für das erste Quartal verhandelt haben, ist uns bislang keine Reaktion auf den Vorstoß der Japaner bekannt. Gegenwind könnte allerdings von der Kundenseite von NSSMC kommen. Industriekreisen zufolge haben die japanischen Automobilproduzenten schon vorsorglich Einwand erhoben, sollte NSSMC auch die Verträge mit der Abnehmerseite auf eine indexbasierte Preisfeststellung und damit kürzere Laufzeit umstellen wollen.

Die als relativ konservativ geltende japanische Automobilindustrie bezieht ihren benötigten Stahl bislang über halbjährliche Lieferverträge. Sollte es NSSMC nicht gelingen, auch die Verträge mit der Abnehmerseite umzustellen, würde sich für den Stahlproduzenten ein erhebliches Preisrisiko auftun.

Die Vertragsabschlüsse zwischen australischen Kokskohleproduzenten und japanischen Stahlherstellern wurden bislang als globale Benchmark angesehen. Die Umstellung des Preissystems dürfte daher Signalwirkung haben. Andere Stahlhersteller zum Beispiel aus Südkorea, Indien oder Europa könnten dem Beispiel von NSSMC folgen. Sollte sich die indexbasierte Preisfeststellung etablieren, wären die nächsten logischen Schritte ein Kokskohlehandel auf täglicher Basis mit dem Verkauf einzelner Schiffsladungen zu Kassa-Preisen.

Dieses Modell wird zum Beispiel bereits von BHP Billiton Plc und South32 Ltd. verfolgt. Schlussendlich dürfte der Börsenhandel folgen. Im chinesischen Dalian gibt es bereits einen Börsenhandel mit Kokskohle. Dort können seit März 2013 Futures-Kontrakte zu je 60 Tonnen umgesetzt werden. In diesem Jahr ist das durchschnittliche Handelsvolumen dort bisher allerdings nur noch etwa halb so hoch wie im Durchschnitt des letzten Jahres.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)