• Samstag, 24 Mai 2025
  • 23:49 Frankfurt
  • 22:49 London
  • 17:49 New York
  • 17:49 Toronto
  • 14:49 Vancouver
  • 07:49 Sydney

Industriemetalle: Die (fast) unbemerkte Rekordjagd von Kupfer und Co.

15.04.2008  |  Sven Streitmayer
Langfristiger Aufwärtstrend der Metallpreise intakt

Selten standen die Entwicklungen an den globalen Rohstoffmärkten so stark im Blickpunkt des Medieninteresses wie heute. Die drastischen Preissteigerungen der Agrarrohstoffe wie Weizen, Mais und Soja haben weltweit politische und gesellschaftliche Unruhen ausgelöst und damit internationale Institutionen wie UN und IWF auf den Plan gerufen.

Weitaus weniger Aufmerksamkeit erfahren derzeit dagegen die Märkte für Basismetalle wie Kupfer oder Aluminium, obwohl diese von allen Rohstoffsektoren die höchsten Preissteigerungen seit Jahresbeginn verzeichnen. Dabei sind die Auswirkungen der Metallpreisteuerung in industriell geprägten und rohstoffimportierenden Ländern wie Deutschland ungleich gravierender, da sie in zahlreiche Fertigungsprozesse direkt oder indirekt (etwa in Form von Legierungszuschlägen beim Stahleinkauf) eingehen und gesamtwirtschaftlich daher einen nicht zu unterschätzenden Belastungsfaktor darstellen.

Angesichts der ungebrochen hohen Nachfrage aus den Schwellenländern, welche die Basismetalle überwiegend zum Aufbau von Infrastruktur benötigen (weshalb die dortige Metallnachfrage weitgehend unabhängig von den Exporten in Industrieländer ist) und den jüngst wieder deutlich gestiegenen Angebotsrisiken (namentlich: Energieknappheit bei der Metallproduktion, Streiks in Minen und Metallhütten sowie rückläufige Qualität der Erze) ist ein Ende des Aufwärtstrends bei den Metallpreisen auf absehbare Zeit nicht zu erwarten.

Open in new window

Kupferpreis markiert frisches Allzeithoch

Wie bereits mehrfach an dieser Stelle thematisiert, ist die Entwicklung des US-Dollarkurses die derzeit dominierende Determinante für die kurzfristigen (täglichen) Schwankungen der Basismetallpreise, da jede weitere Dollarabwertung physische Rohstoffkäufe aus Nicht-Dollarländern sowie ein erhöhtes Anlageinteresse nach sich zieht. So hat das historische Rekordtief der USWährung ggü. dem Euro (1,5912 am Donnerstag) die meisten Metallpreise in der abgelaufenen Woche kräftig nach oben getrieben.

Open in new window

Der LME-Benchmarkkontrakt für Kupfer zur Lieferung in drei Monaten markierte beim Stand von 8.788 USD ein neues Allzeithoch. Den stärksten Preissprung machte das Leichtmetall Aluminium, das sich ggü. der Vorwoche um rund 5% verteuerte und nun wieder über der 3.000 USD-Marke notiert. Zwar rechnen wir weiterhin mit einer temporären Korrektur der Metallpreise - insbesondere wenn die überverkaufte Situation am Dollarmarkt zu einer zwischenzeitlichen Rallye der US-Währung führen sollte. Darüber hinaus ist der Weg von Kupfer und Co. jedoch vorgezeichnet: Niedrige Lagerbestände, drohende Angebotsschocks und zunehmende Investmentnachfrage sind dabei die Garanten für weiter steigende Metallpreise.

Open in new window

© Sven Streitmayer
Commodity Analyst

Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart





Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)