Nickel: Preise stabilisieren sich


Nach dem starken Preisrückgang im vergangenen Jahr konnten sich die Notierungen von LME-Nickel in den ersten Monaten des laufenden Jahres stabilisieren. Gegenwärtig liegt der Nickelpreis um 8,0% über dem Jahresanfangsniveau. Der jüngste Preisanstieg geht im Wesentlichen auf positive Meldungen vom chinesischen Edelstahlmarkt sowie das Überwinden technischer Marken zurück.
Mit Blick auf die Fundamentaldaten sind unserer Einschätzung nach tendenziell weiter steigende Preise zu erwarten. So sollte 2016 die Nachfrage nach Nickel das Angebot erstmals nach vier Jahren übersteigen. Begrenzt wird das Preissteigerungspotenzial derzeit allerdings durch die noch immer vergleichsweise hohen Lagerbestände.

Defizitäre Marktbilanz erwartet
Die International Nickel Study Group (INSG) geht in ihrer aktuellen Prognose davon aus, dass die Nickelnachfrage das Angebot in diesem Jahr um 49 Tsd. Tonnen übertrifft. Dem von Reuters ermittelten Marktkonsens zufolge dürfte das Angebotsdefizit bei rund 25 Tsd. Tonnen liegen. Die Erwartungen beruhen dabei insbesondere auf der Annahme eines weiter sinkenden Angebotes. Ein deutlicher Rückgang zeichnet sich mittlerweile bei der chinesischen NPI-Produktion (Nickel Pig Iron) ab.
Durch den verhängten Exportstopp indonesischer Erze hatte man am Markt bereits früher mit einer Verknappung des NPI-Angebotes gerechnet. Auch außerhalb Chinas scheinen die Angebotsanpassungen aufgrund des niedrigen Preisniveaus an Dynamik zu gewinnen. Insgesamt geht die INSG davon aus, dass das globale Angebot an raffiniertem Nickel in diesem Jahr um 3,5% sinkt. Bezüglich der Nachfrage prognostiziert die INSG einen Zuwachs von 3,8%.

Fazit
Die Nachfrageschätzung der INSG halten wir im derzeitigen konjunkturellen Umfeld für sehr optimistisch. Doch auch mit einer etwas geringeren Zuwachsrate sollte sich auf dem Nickelmarkt in diesem Jahr ein Angebotsdefizit ergeben. In Folge dessen dürften auch die Lagerbestände, die noch immer einen beträchtlichen Angebotspuffer darstellen, weiter sinken. Auf Basis dieses Szenarios gehen wir schließlich von einer Fortsetzung des Preisanstieges im weiteren Jahresverlauf aus. Zum Jahresende erwarten wir LME-Nickel bei 10.200 USD/t.

© Achim Wittmann
Investmentanalyst
Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.