Die Ölpreise sind weiter unter Druck. Sie notieren wieder in der Nähe ihrer mehrjährigen Tiefstände. Hauptgrund ist weiter das hohe Angebot an Rohöl.
Gestern gab es Daten zu den Lagerbeständen: Die legen weiter zu. Belastet wurden die Ölpreise auch durch den stärkeren Dollar, der von der Zinsanhebung der US-Notenbank profitierte. Ein Barrel der Nordseesorte Brent kostete am Morgen 37,10 US-Dollar. Das waren 29 Cent weniger als am Mittwoch. Der Preis für ein Fass der US-Sorte WTI ging um 12 Cent auf 35,40 Dollar zurück.
Wie geht es langfristig mit dem Ölpreis weiter? Dazu Martin Weiß, stellv. Chefredakteur des Anlegermagazins DER AKTIONÄR.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!