• Mittwoch, 07 Mai 2025
  • 12:24 Frankfurt
  • 11:24 London
  • 06:24 New York
  • 06:24 Toronto
  • 03:24 Vancouver
  • 20:24 Sydney

Höhere Volatilität an den Ölmärkten durch automatisierten Handel

02.11.2015  |  Frank Klumpp (LBBW)
Erneuter Ölpreisanstieg - warum?

Am Mittwoch legte der Ölpreis (Dezember WTI-Future) innerhalb von zwei Stunden knapp 2 USD/bbl zu - warum? Marktbeobachter versuchten aus den wöchentlichen EIA-Daten allerlei bullische Faktoren herauszulesen. Der landesweite wöchentliche Rohöllageraufbau ging mit +3,4 Mio. Barrel weiter, fiel aber etwas geringer aus als erwartet.

Für ein solch ausgeprägtes Kursplus ist das jedoch zu wenig. Also wurde die Produktseite des wöchentlichen Datenpaketes bemüht und dort der höher als erwartete Lagerabbau bei Benzin und Destillaten zitiert. Allerdings war der Ölpreis bereits vor Veröffentlichung dieser Daten ohne erkennbaren Newsflow spürbar angestiegen.

Letztlich gibt es keine plausible Erklärung für die ausgeprägten kurzfristigen Kursbewegungen, so dass Short-Coverage sowie Algo-Trading als letzte Erklärungsversuche verbleiben.

Open in new window

Algo-Trading löst größere Bewegungen aus

Der automatisierte Handel hat zuletzt einige solcher mysteriöser Preisbewegungen ausgelöst. Dies berichtete der CFTC-Chairman Massad im Rahmen einer Konferenz zum US-Treasury-Markt. Untersuchungen der CFTC zufolge wurden bei WTI-Futures alleine im laufenden Jahr 35 sog. Flash-Events gezählt.

Solche Events bedeuten lt. CFTC-Definition eine Preisbewegung von +/- 200 Basispunkten innerhalb einer Stunde, die zum Großteil innerhalb dieses Zeitfensters wieder egalisiert werden. Interessant in diesem Zusammenhang auch der hohe Anteil von Algo-Trading an den Umsätzen in WTIFutures: Knapp 50%, weniger als bei US-Treasury-Terminkontrakten (67%).

Der jüngste Preisschub trifft zwar wegen der fehlenden Korrekturbewegung nicht genau die CFTC-Definition eines Flash-Events, angesichts des hohen Marktanteils der Algorithmen sowie vieler solcher Events im bisherigen Jahresverlauf klingt diese Ursache des Preisanstiegs aber plausibel.

Open in new window

Auflösung strategischer Reserven in den USA

Der Ölpreisrückgang in den Tagen zuvor wurde von der Meldung flankiert, wonach die USA ihre strategischen Ölreserven veräußern und damit den Staatshaushalt stabilisieren möchten. Der Verkauf soll zwischen 2018 und 2025 abgewickelt werden und insgesamt 58 Mio. Barrel, knapp 8% der aktuellen Reserven, umfassen.

Interessant, dass man ausgerechnet zur Zeit tiefer Preise auf diese Idee kommt, die Länder wie China und Indien zum Aufbau eigener Reserven nutzen. Auf den langen Zeitraum verteilt, sollte der Verkauf nur wenig Einfluss auf die Märkte haben. Zur Vorsicht mahnt weiterhin die nach wie vor bullische Positionierung spekulativer Marktteilnehmer.

Bis zum Jahresende sehen wir vor dem Hintergrund des weiter überversorgten Marktes nur wenig Potential.

Open in new window

© Frank Klumpp, CFA
Commodity Research

Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart



Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)