• Sonntag, 25 Mai 2025
  • 05:54 Frankfurt
  • 04:54 London
  • 23:54 New York
  • 23:54 Toronto
  • 20:54 Vancouver
  • 13:54 Sydney

Chinesische Rohstoffnachfrage durch schwächere Weltkonjunktur ausgebremst?

05.03.2008  |  Redaktion
Auf der Überholspur: China nicht zu bremsen

Bislang unbeeindruckt von der US-Immobilienkrise wächst die Volksrepublik China weiterhin mit zweistelligen Zuwachsraten. Im vierten Quartal 2007 legte die chinesische Wirtschaft auf Jahresbasis um 11,2% zu. Das BIP ist auch im Gesamtjahr 2007 erneut über 11% gewachsen. China knüpft damit selbst im weltwirtschaftlich nicht unproblematischen Jahr 2007 an den Trend der vergangenen Jahre an. Mehr als ein Zehntel der Weltwirtschaftsleistung entfällt kaufkraftbereinigt auf das aufstrebende China (10,9%, mit Hongkong 11,4%), das sich somit mit Fug und Recht als wirtschaftliches Schwergewicht bezeichnen kann. Um Wechselkurseffekte bereinigt reiht sich China hinter den USA (21,4%) als zweitgrößte Volkswirtschaft der Erde ein, welche damit so groß wie Japan (6,6%) und Deutschland (4,4%) zusammen ist.

Open in new window

Hauptwachstumstreiber ist Investitionstätigkeit

Der Anteil der Investitionen am chinesischen BIP hat sich in den vergangenen 10 Jahren auf über 40% gesteigert. Das Rückgrat der chinesischen Wirtschaft ist dabei die Industrieproduktion. Und diese wächst bereits seit Jahren in einer Größenordnung von etwa 30% p.a. Erfreulich ist, dass inzwischen auch der private Konsum mit ansteigenden zweistelligen Zuwachsraten allmählich nachzieht. Aufgrund der gestiegenen Einkommen der privaten Haushalte - ca. 1.900 USD pro Kopf und Jahr in den städtischen Regionen Ende 2007 - gewinnt seit zwei Jahren nun auch der einheimische Markt für die Produzenten an Bedeutung. Die chinesischen Einzelhandelsumsätze legten zuletzt um rund 19% p.a. zu.

Eine wichtige Stütze des chinesischen Aufschwungs sind die ausländischen Direktinvestitionen (FDI). Diese sprudeln weiterhin kräftig. Auch im Jahr 2007 sind 83 Mrd. USD ins Land geflossen. Die FDI-Zuflüsse stiegen trotz Subprime-Krise von 5,2 Mrd. USD im Januar auf 13,3 Mrd. USD im Dezember 2007. Die hohe inländische Ersparnis ermöglicht es China jedoch inzwischen, den Löwenanteil der rapide ansteigenden Investitionen, und damit den Aufschwung, zunehmend aus eigenen Quellen zu finanzieren. Die Abhängigkeit von ausländischem Kapital hat sich damit verringert. Dessen Bedeutung für das qualitative Wachstum in China bleibt aber dennoch beachtlich.

Open in new window

Kehrseite des Wachstums

Allerdings übersteigt das Wachstum der Investitionen seit Jahren das BIP-Wachstum deutlich. Offenbar muss immer mehr investiert werden, um den gesamtwirtschaftlichen Output um eine Einheit zu erhöhen. Dies nährt Befürchtungen in Bezug auf die Rentabilität vieler Projekte. Die Inflationsrate legte darüber hinaus sprunghaft zu. Angesichts gestiegener Einzelhandelsumsätze und höherer Rohstoffpreise könnten Kostensteigerungen zunehmend auf die Preise übergewälzt werden. Weil die bisherigen Maßnahmen der Regierung zur Gegensteuerung der Wachstumsraten nicht ausreichten, dürften weitere Erhöhungen des als Benchmark fungierenden Einjahreskreditzinses folgen. Da eine stärkere Währung helfen würde, den Inflationsdruck durch die Verbilligung der Importe zu mildern, haben überdies Terminmärkte bereits begonnen eine Beschleunigung der Aufwertung des Chinesischen Yuan (CNY) auf Jahressicht einzupreisen.

Open in new window

Abkühlung der US-Konjunktur lässt China weitgehend kalt

Eine von der US-Wirtschaft ausgehende Abkühlung der Weltkonjunktur könnte Chinas BIP-Wachstumsrate unter 10% drücken. Deutlich stärker wäre die Abkühlung aber nur bei einer markanten Abschwächung der Weltwirtschaft zu erwarten. Die chinesischen Exporte konzentrieren sich zunehmend auf Asien, und auch diejenigen in die EU übersteigen bereits die Ausfuhren in die USA. Generell war in den letzten Jahren eine rasant wachsende Verflechtung der Emerging Markets untereinander zu beobachten.

Open in new window

Kein Ende in Sicht

Ohnehin wächst China aber deutlich stärker über die Investitionstätigkeit als über den Export. Der Nachholbedarf an Investitionen in Industrie und Infrastruktur ist im chinesischen Binnenland mit seinen geschätzten 800 Mio. Bewohnern weiterhin sehr hoch und lässt das interne Wachstumspotenzial des Landes als längst nicht erschöpft erscheinen. Angesichts einer hohen inländischen Ersparnis und eines Pools an Devisenreserven von über 1.400 Mrd. USD verfügt das Land sowohl über die Mittel als auch über den Investitionsbedarf, um auch im laufenden Jahr ein Wachstumsmotor zu bleiben. Im ersten Halbjahr besteht zudem zusätzlicher Investitionsbedarf durch die Olympischen Sommerspiele.

Open in new window


BIP-Wachstumsprognosen

Die Asian Development Bank (ADB) veranschlagte im Dezember 2007 das BIP-Wachstum für die Region Ost - und Südasien im Jahr 2008 auf 8,0%. Eine Stagnation der US-Wirtschaft, d.h. ein Rückgang des US-Wachstums von rund 2% auf 0%, würde für die Region im Jahr 2008 einen Wachstumsrückgang von geschätzt 8% auf etwa 7% bedeuten - zweifellos signifikant aber kein Desaster.

Die von chinesischer Regierungsseite Anfang Januar veröffentlichte BIP-Prognose für das Land für 2008 liegt bei 10,8%. Die ADB sagt für China eine etwas stärkere Wachstumsabschwächung auf 10,5% voraus. Da wir im Unterschied zur ADB von einer deutlicheren Abschwächung der US-Wirtschaft in diesem Jahr (BIP-Wachstum 1,5%) ausgehen, rechnen wir für das Jahr 2008 mit einem BIP-Wachstum in China von etwas unter 10%.

Open in new window

Fazit

Die mittelfristigen Wachstumsperspektiven Chinas bleiben einer Langfristprojektion der Weltbank zufolge in quantitativer wie auch in qualitativer Hinsicht gut bis sehr gut. Aufgrund der demografischen Entwicklung und fortgesetzter Bemühungen des Landes um eine Verbesserung des Ausbildungsstands prognostiziert die Weltbank bis zum Jahr 2015 ein durchschnittliches jährliches Wachstum an ausgebildeten Arbeitskräften um etwa 4%. Auch die Wachstumsraten bei den “physischen“ Investitionen liegen der Studie zufolge voraussichtlich dauerhaft weit über denjenigen der klassischen, alternden Industriestaaten. Damit dürfte im Vergleich zu Letzteren auch die BIP-Zuwachsrate in China auf Dauer deutlich höher ausfallen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die wirtschaftliche Aufholjagd des bevölkerungsreichsten Landes der Erde offenbar längst nicht zu Ende ist und sich angesichts der Tatsache, dass ein Großteil des Potenzials noch immer ungenutzt brach liegt, in der Tendenz auch in Zukunft fortsetzen dürfte. Der Schwerpunkt der Weltwirtschaft verlagert sich zunehmend nach Asien.
Für die Rohstoffe bedeutet dies: Trotz einer wahrscheinlichen Abschwächung der Weltkonjunktur im laufenden Jahr dürfte die Nachfrage nach Commodities aus Asien und insbesondere aus China ungebrochen hoch bleiben.


© Matthias Krieger, Tobias Bauer
Commodity Analysten

Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart





Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)