Noch vor einigen Jahren galt die Öl-Gewinnung aus Teer-Sand als Weisheit letzter Schluss, um den Bedarf der Menschheit an schwarzem Gold auf unabsehbare Zeit sicherzustellen. Immerhin gehen Experten davon aus, dass allein in Kanada 170 Milliarden Barrel Erdöl in dem dickflüssigen Gemisch aus Bitumen, Sand und Ton gebunden sind. Dessen ungeachtet bestehen mittlerweile immer mehr Zweifel, dass die Planungen, den gegenwärtigen Ausstoß von täglich 2,8 Millionen Barrel des Schmier-Stoffs der Weltwirtschaft bis 2025 auf 4,7 Millionen Fässer zu steigern zu realisieren sind.
Umwelt-Schäden bewirken Nachfrage-Kollaps!
Denn die "Mond-Landschaften", welche die Energie-Konzerne nach der Ausbeutung derartiger Lagerstätten zurücklassen und die Zerstörung von Indianer-Reservaten haben dazu geführt, dass die Nachfrage nach dem "schmutzigen Öl" kontinuierlich zurückgeht. Und dieser Trend könnte künftig sogar noch an Dynamik gewinnen, nachdem eine wissenschaftliche Studie zu dem Ergebnis gelangt ist, dass die Ölsand-Förderung bis zu tausend Mal mehr Umweltgifte und Krebs erzeugende Stoffe freisetzt als bei einer konventionellen Gewinnung. Einige Groß-Projekte wurden deshalb bereits bis auf weiteres auf Eis gelegt.
Fracking als Todesstoß?
Abgesehen von ökologischen Bedenken bestehen auch ökonomische Zweifel an der Ölsand-Technologie. Vorkommen, die heute erschlossen werden, benötigen einen Öl-Preis von 80 Dollar, um rentabel arbeiten zu können. Im Vergleich dazu lässt sich das schwarze Gold mittels Fracking fast zum Null-Tarif gewinnen. Sollte sich die vermutete Gefährlichkeit dieser Methode nicht bestätigen, könnte es für die Ölsand-Branche tatsächlich immer enger werden.
Der Rohstoff-Trader liefert Ihnen wöchentlich konkrete Empfehlungen für Rohstoff-Aktien sowie Zertifikate und Optionsscheine auf Gold, Silber & Co. Setzen auch Sie auf den Mega-Markt Rohstoffe u. testen Sie den Rohstoff-Trader unter www.rohstoff-trader.de/abo.htm
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!