Grüne Investments sind als unternehmerische Beteiligung gefragt, haben aber oft eine sehr lange Bindungsdauer. Mehr Flexibilität bietet ein Engagement in Kautschuk.
"Kautschukbäume liefern nach fünf Jahren die Latex-Milch, die für die Produktion von Naturkautschuk," erläutert Manfred Wander, Vorstand der Green Planet Group, die nach Teakholzplantagen jetzt auch Kautschuk-Plantagen in Costa Rica betreibt. Die Investitionsdauer sei auf 15 Jahren angelegt. "Aber es gibt bereits alle viertel Jahre Ausschüttungen, wenn die Bäume Latex produzieren", erläutert Wander. Nach seiner Kalkulation sollte sich nach 15 Jahren "eine Rendite von 13 Prozent und mehr" ergeben.
"Der Anteileigener erwerbe unmittelbar Kautschukbäume. Wie aber entwickeln sich die Kautschukpreise, vor allem da synthetischer Kautschuk viel stärker eingesetzt wird. Wander betont: "Man kommt in vielen Fällen nicht ohne Naturkautschuk aus, zum Beispiel benötigt man für einen Autoreifen den Saft von vier Bäumen." Damit sei ein Wachstum der Nachfrage von rund fünf Prozent pro Jahr zusammen mit dem Wachsen der Automobilindustrie gesichert. Der häufig gehörten Vorwurf, man förderte Monokulturen, weist Wander zurück: "Mit unserem Agro-Forst-System mischen wir Kautschuk mit Kaffeebäumen und wirtschaften nachhaltig."
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!