• Freitag, 16 Mai 2025
  • 15:57 Frankfurt
  • 14:57 London
  • 09:57 New York
  • 09:57 Toronto
  • 06:57 Vancouver
  • 23:57 Sydney

United Energy Group ab heute an Frankfurter Börse notiert

26.06.2007  |  DGAP
- Zertifikate auf britische Aktien im Open Market
- Mit reaktivierten Ölfeldern auf Wachstumskurs
- Dietmar Schuler zum CFO berufen

Frankfurt am Main/London, 26. Juni 2007 - Die United Energy Group ist ab heute an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Zertifikate auf britische Registered Shares des Unternehmens sind ab sofort im Open Market frei handelbar, wobei ein Zertifikat einer Aktie entspricht. Parallel zur Notierungsaufnahme am deutschen Kapitalmarkt hat der Spezialist für die Reaktivierung stillgelegter Ölfelder eine Niederlassung in Düsseldorf eröffnet. Außerdem wurde die Führungsmannschaft durch Dietmar Schuler als CFO verstärkt. Skontroführer und Designated Sponsor ist die Frankfurter Investmentbank equinet AG.

United Energy reaktiviert Ölfelder, die von großen Energiekonzernen und anderen Betreibern einstmals stillgelegt wurden. CEO Holger Friedrich erklärte anlässlich der Notierungsaufnahme: 'Das von einigen Experten schon totgesagte Erdöl wird auf absehbare Zeit zentraler Energieträger weltweit bleiben. Wegen des global steigenden Energieverbrauchs und des damit einhergehenden Anstiegs des Ölpreises ist inzwischen die Nutzung einstmals stillgelegter Ölfelder wieder attraktiv und kann profitabel betrieben werden. United Energy wird als unabhängiges, flexibles Unternehmen mit schlanken Kostenstrukturen diese positiven Rahmenbedingungen für dauerhaftes Wachstum nutzen.'

Das im April 2006 gegründete Unternehmen firmiert als United Energy Group Plc. mit Sitz in London. Es hat aktuell Zugriff auf mehr als 500 Ölquellen, vorwiegend auf dem US-amerikanischen Festland. In 20 dieser Stätten wird derzeit aktiv gefördert - Tendenz steigend. Insgesamt verfügt United Energy über nachgewiesene Reserven von 30 Millionen Barrel Rohöl im Wert von rund 300 Millionen US-Dollar. United Energy konzentriert sich auf Ölfelder in den USA und ist derzeit in Texas und Oklahoma aktiv. Dem Unternehmen gehören sieben mobile Bohrtürme (Rigs), mit denen stillgelegte Ölfelder schnell reaktiviert werden können. Das Know-how erstreckt sich über den gesamten Förderprozess - von der Bohrlochfassung über Pumpen bis hin zu Lagertanks und Rohren.


Zwei aussichtsreiche Akquisitionen in diesem Geschäftsjahr

Im ersten Zwischenbericht für den Zeitraum 24. April bis 31. Dezember 2006 verbuchte United Energy noch kein Umsatz, und es fiel aufgrund von Vorleistungen und Investitionen ein operativer Verlust von 735.886 britischen Pfund an. Das Aktienvolumen des Unternehmens beträgt derzeit rund 142 Millionen Stücke, die zu je 23 Prozent beim Management und im Streubesitz liegen. 50 Prozent werden von sonstigen Aktionären gehalten, weitere vier Prozent von Mitarbeitern. Management und sonstige Aktionäre haben sich zu einer zwölfmonatigen Lockup-Frist ab Notierungsaufnahme in Frankfurt verpflichtet. Das Unternehmen bilanziert nach IFRS, Geschäftsjahresschluss ist der 30.6.

Für die nächsten Jahre hat United Energy einen klaren Wachstumskurs eingeschlagen. Die Produktionsmengen sollen hochgefahren und weiterer Ölfelder erschlossen werden. Im Verlauf des aktuellen Geschäftsjahres erwarb United Energy bereits die Flat Rock Energy Corporation of Oklahoma mit Förderreserven von rund 21,2 Millionen Barrel Öl im geschätzten Marktwert von rund 245,5 Millionen US-Dollar sowie 1.650 Acres Land in Texas mit Öl- und Gasreserven im geschätzten Marktwert von 29,4 Millionen US-Dollar. United Energy sicherte sich außerdem zusätzliche Leasingrechte mit guten Ertragsaussichten. Die Gaslagerung in eigenen Salzstöcken ist ein weiteres Standbein der Wachstumsstrategie, ferner der Einstieg in weitere Technologien, z.B. über Joint Ventures.

Die Absatzchancen für Erdöl sind gut: Laut Experten-Vorhersagen wird erwartet, dass der Energieverbrauch bis 2030 aufgrund der steigenden Nachfrage in den Entwicklungs- und Schwellenländern um 75 Prozent wachsen könnte, was zu einem Anstieg des Rohölpreises auf bis zu 120 US-Dollar pro Barrel führen würde.


CFO Schuler erfahrener Investmentbanker

Der neu in das Unternehmen eingetretene CFO Dietmar Schuler trat nach seinem Betriebswirtschaftsstudium und einer Tätigkeit bei einem internationalen Handelsunternehmen mit Sitz in Tokio 1979 in die Dienste der US Prudential Corporation of America. In den folgenden fast drei Jahrzehnten sammelte der heute 57-Jährige umfassende Finanzmarkterfahrung, vor allem im Investmentbanking und der Finanzmarktkommunikation. Schuler ist registriert an der National Futures Association (NFA), der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) und der Securities and Exchange Commission (SEC). Ferner gehören dem Führungsteam der United Energy Group noch John Strachan als COO für das operative Geschäft und John Betts als Verwaltungsdirektor an.


Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie im Internet:
www.unitedenergy.com



Kontakt:

United Energy Group
Niederlassung Deutschland
Zollhof 4, 40221 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 3888-0
info@unitedenergy.com
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)