• Sonntag, 18 Mai 2025
  • 05:19 Frankfurt
  • 04:19 London
  • 23:19 New York
  • 23:19 Toronto
  • 20:19 Vancouver
  • 13:19 Sydney

PetroChina - Keine zusätzlichen Ölkäufe in Russland

06.03.2012  |  EMFIS
RTE Peking - (www.emfis.de) - Obwohl die Streitigkeiten zwischen China und Russland bezüglich des Ölpreises beigelegt sind, will PetroChina kein zusätzliches Öl aus der Pipeline Ostsibirien Pazifik beziehen.

Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters erklärte PetroChina-Firmenchef Jian Jiemin, dass eine Importsteigerung derzeit nicht anstehe. Hinzu käme, dass es bei den Gaslieferungen auch weiterhin Uneinigkeit über die Preisgestaltung gibt. Russland hofft, im Rahmen eines dreißigjährigen Liefervertrages jährlich 68 Milliarden Kubikmeter Gas in China abzusetzen.

Aufgrund des Energiehungers im Reich der Mitte ist Peking auf Ölimporte angewiesen. Seit dem 1. Januar 2011 liefert Russland Öl durch die Pipeline Ostsibirien - Pazifik. Chinas staatlicher Ölkonzern CNPC hat sich verpflichtet, in einem Zeitraum von 20 Jahren 15 Millionen Tonnen Öl pro Jahr anzunehmen. Nach Angaben von Michail Barkow, Vizepräsident von Transneft, hatte der chinesische Partner sogar angefragt, ob die Liefermenge auf 30 Millionen Tonnen Öl im Jahr verdoppelt werden könne. Da das Fördervolumen der Pipeline bereits ausgeschöpft sei, gäbe es nur die Option einer Erweiterung durch eine zweite Leitung.


Raffinerieverluste höher als erwartet

Unterdessen wurde bekannt, dass die Verluste der Raffineriesparte von PetroChina im letzten Jahr unerwartet hoch waren. Verantwortlich war dafür der gestiegene Preis für Rohöl. Der Fehlbetrag war 2011 laut Firmenchef Jian Jiemin höher als die prognostizierten 50 Milliarden Yuan (7,9 Milliarden US-Dollar). Da die Spritpreise von der chinesischen Regierung kontrolliert werden, gibt es keine Möglichkeit die Preissteigerungen an die Kunden weiterzugeben.

Zwar wurde ein neues Verfahren zu Festsetzung der Verkaufspreise angekündigt, von dem auch Chinas Ölkonzerne profitieren würden, doch zur Einführung fehlt immer noch ein Zeitplan. Im Februar hatte die staatliche Regulierungsbehörde den Preis für Sprit und Diesel zum ersten Mal seit Juli 2011 erhöht.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)