RTE Taipeh - (www.emfis.de) - Bäumchen-wechsel-dich-Spiel in der Solarbranche: Foxconn hat endlich konkrete Pläne bezüglich des Einstiegs ins Solargeschäft verkündet. Derweil gab Europas zweitgrößter Ölmulti BP aufgrund des gestiegenen Preisdrucks entnervt auf ...
Der Branchendienst "Digitimes" hat berichtet, dass Foxconn Electronics (Hon Hai Precision) 30 Millionen US-Dollar in die Neugründung einer Solarzellenfirma investieren will. Firmensitz wird voraussichtlich in der bezirksfreien Stadt Yancheng im Nordosten der chinesischen Provinz Jiangsu sein.
Foxconn, bislang eher als Auftragsproduzent von Elektronikkonzernen wie Apple bekannt, hatte bereits vor mehreren Monaten angekündigt, ins Solargeschäft einsteigen zu wollen. Zwischenzeitlich kursierten bereits Gerüchte, dass sich das Unternehmen mit den chinesischen Unternehmen GCL-Poly zusammenschließen könnte. Damals hatte Foxconn jedoch klar gestellt, eher an der Fertigung von Solarprodukten am unteren Ende der Produktionskette interessiert zu sein.
BP beklagt Preisdruck
Foxconn hat sich einen überaus schwierigen Zeitpunkt ausgewählt, um in die Solarindustrie einzusteigen. Durch die Absatzflaute in Europa sind die Verkaufspreise in den letzten Monaten abgestürzt. Zudem wird die Branche derzeit von gravierenden Überkapazitäten belastet.
Sogar Ölriese BP hat seine Solarabteilung jetzt nach 40 Jahren geschlossen, da sie keine Profite mehr abwirft. Etwa einhundert Angestellte sollen davon betroffen sein. Bereits Anfang 2009 hatte der Konzern die Fertigung größtenteils eingestellt und einige Werke in Spanien stillgelegt, nachdem der dortige Solarboom implodiert war. BPs Geschäft mit Windkraft und Biosprit sei davon jedoch nicht betroffen.
Der Schritt von BP kommt überraschend, da die internationalen Ölkonzerne dringend nach einer Alternative zu dem bisherigen Geschäftsmodell suchen, weil der Nachschub an dem schwarzen Gold irgendwann versiegen wird. Erst vor sechs Monaten hatte der französische Konkurrent Total einen Anteil von 60 Prozent am US-Solarkonzern SunPower Corp übernommen.
Lesen Sie zu diesem Thema auch den Beitrag "Suntech Power, Yingli & Co – Drohen auch in Indien Strafzölle?" auf www.emfis.de .
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!