Gold - Kommt jetzt das große Kaufsignal?


In unseren letzten Kommentaren haben wir in Bezug auf die von uns erwartete Goldpreisentwicklung immer sehr deutlich Stellung bezogen. Auch wenn der Goldpreis einmal konsolidierte, änderten wir nichts an der kurzfristigen Einschätzung zu Gold. Und so steht das Ziel von 1.275 bis 1.300 US-Dollar hier nach wie vor im Raum. Diese Zone dürfte unserer Meinung nach in den nächsten Wochen erreicht werden. Das ist allerdings nur moderates Szenario. Sollte in den nächsten Tagen noch die eine oder andere Stellschraube in die richtige Richtung gedreht werden, dann könnte sich das Aufwärtspotential noch um einiges größer darstellen... Denn wenn man sich den Wochenauftakt so anschaut, dann fällt auf, dass die letzte Phase des Goldpreisanstieges ohne neue Hiobsbotschaften ausgekommen ist und wohl vor allem technisch bedingt gewesen sein dürfte. Während am Freitag noch das Thema Ungarn maßgeblich daran beteiligt gewesen sein dürfte, dass Gold die 1.200 US-Dollar verteidigen konnte, blieb es in dieser Woche (bis dato zumindest) vergleichsweise ruhig...
Das Allzeithoch wirkte wohl offensichtlich als Magnet und zog den Goldpreis nach oben. Kurzum: Der Markt will neue Dollar-Hochs sehen! (auf Eurobasis eilt Gold ja bereits wieder von Hoch zu Hoch). Die Konsolidierung in den Bereich von 1.200 US-Dollar hat den Boden dafür bereitet.
Die Ausgangslage ist exzellent. Gold steht mit aktuell 1.247 US-Dollar unmittelbar unterhalb des Allzeithochs. Ein Sprung über die 1.250 US-Dollar dürfte für neuen Schwung sorgen und den Goldpreis rasch in Richtung 1.300 US-Dollar bringen. Ein Unterschreiten der 1.200er Unterstützung würde dem Ganzen einen ersten Dämpfer versetzen.
Vor dem Hintergrund einer starken Goldpreisentwicklung sind natürlich auch die Aktien der Goldproduzenten interessant. Dieser Bereich ist auch thematischer Schwerpunkt unseres Themenreports. Doch wodurch sollten sich diese Unternehmen auszeichnen? Zu unseren Favoriten gehören insbesondere Unternehmen, die den geografischen Schwerpunkt ihrer Aktivitäten auf Afrika legen. Die Produktion muss mittelfristig robuste Wachstumsraten aufweisen. Ein aussichtsreiches Projektportfolio muss zudem einen langfristigen Erfolg ableitbar machen. Das Unternehmen muss sich in der Vergangenheit durch moderate Produktionskosten sowie eine solide wirtschaftliche Entwicklung ausgezeichnet haben. Um es gleich vorwegzunehmen: Es gibt diese Art von Produzenten bereits. Und deren Aktien könnten in den nächsten Monaten ähnlich hohe Gewinne erzielen, wie in den vergangenen...
Weitere Details und konkrete Handelsempfehlungen zum Thema Gold und Edelmetalle finden Sie in unseren börsentäglichen Publikationen und im in Kürze erscheinenden Themenreport zu Gold, Silber, Platin und Palladium. Interessierte Leser können die Publikationen unter RohstoffJournal.de anfordern.
© Marcel Torney
www.rohstoffjournal.de[/i]
Weitere Details und konkrete Handelsempfehlungen lesen Sie in den aktuellen Ausgaben des Rohstoffbörsenbriefes (unter www.rohstoffjournal.de).