EMFIS.COM - RTE - Mit dem Engagement der Deutschen Bank und der frei verfügbaren Liquidität erhöhen sich die Handlungsoptionen, die das Management hat, es beschleunigen sich voraussichtlich die geplanten Entwicklungen und es verringert sich das Risiko. Dass überhaupt eine Bank mit 51 Prozent in ein Goldminenunternehmen einsteigt, ist schon für sich genommen ein unerhörter Vorgang. Wir kennen nichts vergleichbares aus der jüngeren Vergangenheit. Nun ist es obendrein nicht irgendeine Bank, sondern die Deutsche Bank, wenn auch über ihren Investmentzweig in London, die diesen Schritt tut.
Wir sehen zwei logische Erklärungen: Erstens, die Deutsche Bank glaubt offenbar an die Gold- und Rohstoffstory. Zweitens, sie hat offenbar nach einer Möglichkeit für ein direktes Investment mit großem Hebel gesucht und ist dorthin gegangen, wo man für sein Geld den besten Gegenwert bekommt, nach Australien. Bemerkenswert ist, dass die Deutsche Bank in einen australischen Junior - Crescent - investiert, der gerade sein erstes Gold gießt, nicht in einen der etablierten Produzenten.
Es ist nicht zu leugnen, dass Crescent mit der Verwässerung auf mehr als 600 Millionen Aktien einen hohen Preis bezahlt. Als Aktionär schmerzt diese Verwässerung, aber nicht zuletzt das Management selbst erleidet diese Verwässerung auch. Die andere Seite sieht so aus: Crescent gewinnt durch das Investment der Deutschen Bank schlagartig an "Sichtbarkeit" (Visibility) in der Gemeinde der institutionellen Investoren. Es ist doch die Crux von australischen Unternehmen, dass sie im Windschatten der Aufmerksamkeit von nordamerikanischen Investoren segeln.
Der wichtigste neue Markt für Crescent Gold sollte in Zukunft die Börse Toronto sein. Dort wird Crescent mit gerade einmal 250 Millionen AUD Marktkapitalisierung immer noch als ein kleiner Fisch gehandelt. Aber man kann sicher sein, dass sich Institutionen ein Unternehmen anschauen werden, für dessen Hälfte die Deutsche Bank soeben 120 Millionen AUD investiert hat. Die 120 Millionen AUD sind ja noch in Crescent drin und jeder institutionelle Investor wird den Barbestand abziehen. Was zählt ist der "Enterprise Value", der sich durch Marktkapitalisierung minus Cash plus Schulden ergibt.
Wir meinen, dass die Bank in Wahrheit das Know how des Managements erwirbt. Denn eine Goldmine oder ein Rohstoffunternehmen ohne gutes Management ist nichts wert. Das Investment ist insofern vor allem ein Vertrauensbeweis in die Fähigkeit des Crescent Managements.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!