• Mittwoch, 14 Mai 2025
  • 22:51 Frankfurt
  • 21:51 London
  • 16:51 New York
  • 16:51 Toronto
  • 13:51 Vancouver
  • 06:51 Sydney

Schlumberger gibt Ergebnisse für viertes Quartal und Geschäftsjahr 2009 bekannt

26.01.2010  |  Business Wire
Houston, Texas (USA) -- (BUSINESS WIRE) -- Schlumberger Limited (NYSE: SLB) hat heute für das Geschäftsjahr 2009 einen Erlös von 22,7 Milliarden US-Dollar gegenüber 27,16 Milliarden US-Dollar im Jahr 2008 berichtet.

Unter Ausschluss von Belastungen betrugen die Einnahmen aus den laufenden Geschäften von Schlumberger 3,36 Milliarden US-Dollar, was einem verwässerten Gewinn je Aktie von 2,78 US-Dollar gegenüber 4,50 US-Dollar im Jahr 2008 entspricht. Die Einnahmen aus den laufenden Geschäften von Schlumberger betrugen 3,16 Milliarden US-Dollar, was einem Gewinn je Aktie von 2,61 US-Dollar gegenüber 4,42 US-Dollar im Jahr 2008 entspricht.


Ergebnisse des vierten Quartals

Der Erlös im vierten Quartal betrug 5,74 Milliarden US-Dollar, gegenüber 5,43 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal 2009 und 6,87 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal 2008.

Die Einnahmen aus den laufenden Geschäften von Schlumberger betrugen 817 Millionen US-Dollar – ein sequenzieller Anstieg um 4 Prozent, aber im Jahresvergleich unter Ausschluss von Belastungen im vierten Quartal 2008 in Höhe von 93 Millionen US-Dollar ein Rückgang um 34 Prozent. Der verwässerte Gewinn je Aktie aus den laufenden Geschäften von Schlumberger betrug 0,67 US-Dollar gegenüber 0,65 US-Dollar im vorangegangenen Quartal und 1,03 US-Dollar im vierten Quartal 2008, unter Ausschluss von Belastungen in Höhe von 0,08 US-Dollar.

Mit 5,17 Milliarden US-Dollar stieg der Erlös im Bereich Oilfield Services sequenziell um 4 Prozent, sank jedoch im Jahresvergleich um 17 Prozent. Mit 1,01 Milliarden US-Dollar sanken die betrieblichen Einnahmen vor Steuern in diesem Segment sequenziell um 3 Prozent und im Jahresvergleich um 37 Prozent.

Der Erlös von WesternGeco stieg mit 549 Millionen US-Dollar sequenziell um 19 Prozent, sank jedoch im Jahresvergleich um 8 Prozent. Die betrieblichen Einnahmen vor Steuern waren in diesem Segment mit 115 Millionen US-Dollar sequenziell 89 Prozent und im Jahresvergleich 30 Prozent höher.

Andrew Gould, Chairman und CEO von Schlumberger, kommentierte diese Zahlen wie folgt: "Der Erlös im vierten Quartal stieg sequenziell in den Gegenden Nordamerika, Lateinamerika, Nahost und Asien, da sich die Qualität der Offshore-Erträge mit einer Zunahme bei den Tiefwasserbohrungen verbesserte und beim Produktumsatz die im vierten Quartal übliche Zunahme zu verzeichnen war. Europa/GUS/Afrika blieb gegenüber dem vorhergehenden Quartal stabil, da vermehrte Offshore-Aktivitäten und Software- und Produktumsätze zum Jahresende in dieser Gegend nicht ausreichten, um den saisonalen Rückgang in Russland aufzuheben. Insgesamt war die Rendite von folgenden drei Ereignissen besonders betroffen: ein veränderter Ertragsmix in Kanada, saisonale Schwächung in Russland und sinkende Aktivitäten zusammen mit einem ungünstigeren Ertragsmix im GeoMarket Mexiko/Zentralamerika. Die Rendite wurde zudem durch die in diesem Jahr gemachten Preiszugeständnisse beeinträchtigt.

WesternGeco erzielte im vierten Quartal höchst zufrieden stellende Multiclient-Erträge, was hauptsächlich auf den Verkauf von Wide-Azimut-Erfassungen im US-amerikanischen Golf von Mexiko zurückzuführen ist.

Unsere Prognosen für 2010 hängen weiterhin größtenteils von den allgemeinen wirtschaftlichen Aussichten ab. Zum Ende des dritten Quartals wiesen wir auf ermutigende Anzeichen hin, wonach sich eine langsam zunehmende Nachfrage nach Erdöl und Erdgas abzeichnete. Prognosen für 2010 zeigen sich einig in der Vorhersage einer zum ersten Mal seit 2007 wieder zunehmenden Ölnachfrage, hauptsächlich in den Entwicklungsländern.

Infolgedessen sind wir der Ansicht, dass die Ölpreise wahrscheinlich auf dem gegenwärtigen Stand gehalten werden können und dass mit der größer werdenden Zuversicht bei unseren Kunden auch ihre Explorations- und Förderbudgets wieder ansteigen werden. Wir glauben auch, dass in Offshore-Märkten in Russland sowie in gewissen aufkommenden Bereichen wie im Irak ein erhebliches Potenzial für weitere Investitionen vorhanden ist. Diese Schritte werden jedoch von einem anhaltenden Wirtschaftswachstum in der zweiten Jahreshälfte, das über die gegenwärtigen behördlichen Konjunkturprogramme hinausgeht, abhängen.

Was die Erdgasaktivitäten betrifft, bleiben wir erheblich vorsichtiger. Trotz Anzeichen auf eine leichte Erholung bei der industriellen Nachfrage und trotz den Auswirkungen des kalten Wetters in letzter Zeit halten wir diese Märkte im Allgemeinen nach wie vor für überversorgt. Die Zunahme an LNG – mit zusätzlichen Kapazitätserweiterungen im Jahr 2010 – sowie die allgemeine Unsicherheit in Bezug auf die Rückgangsraten bei der unkonventionellen Gasförderung können sich potenziell ungünstig auf die gegenwärtige Zunahme der Anzahl an Gasbohranlagen in Nordamerika auswirken.

Wir rechnen damit, dass 2010 ein besseres Jahr für den Verkauf von seismischen Multiclient-Daten und, besonders im Nahen Osten und in Nordafrika, für seismische Aktivitäten an Land sein wird. Obwohl die Aktivitäten auf See verhältnismäßig stabil sein werden, dürften sich die Preise aufgrund laufend hinzukommender Kapazitätserweiterungen nur begrenzt verbessern.

Längerfristig bleiben wir davon überzeugt, dass erheblich größere Ausgaben notwendig sein werden, um bei den fossilen Brennstoffen genügend Reserven und Fördermengen für den weltweiten Bedarf aufrechterhalten zu können. Mit unserem Technologieportfolio und unserer weltweiten Infrastruktur befinden wir uns in einer starken Ausgangslage zur Ausnutzung von Wachstumschancen, sobald unsere Kunden ihre Investitionen wieder erhöhen.“


Weitere Ereignisse:

Im Verlaufe des Quartals kaufte Schlumberger im Rahmen des vom Board of Directors am 17. April 2008 genehmigten Rückkaufprogramms 7,8 Millionen US-Dollar Stammaktien bei einem Durchschnittspreis von 63,91 US-Dollar für eine Gesamtsumme von 500 Millionen US-Dollar zurück.
Konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung

(Angaben in Millionen US-Dollar, außer bei Angaben je Aktie)

Viertes Quartal Zwölf Monate
Für Zeiträume bis zum 31. Dezember 2009 2008 2009 2008

Erlös $ 5.744 $ 6.868 $ 22.702 $ 27.163
Zinsen und andere Einnahmen, netto (1)(2) 62 96 273 402
Aufwendungen
Betriebskosten (2) 4.378 5.033 17.395 18.968
Forschung und Entwicklung 217 222 802 819
Marketing 21 24 88 95
Gemeinkosten 145 150 535 584
Zinsen 51 59 221 247
Einnahmen aus laufenden Geschäften vor Steuern 994 1.476 3.934 6.852
Ertragssteuern (2) 175 326 770 1.430
Einnahmen aus laufenden Geschäften 819 1.150 3.164 5.422
Einnahmen (Verluste) aus eingestellten Betrieben (22 ) - (22 ) 38
Nettoeinnahmen 797 1.150 3.142 5.460
Nettoeinnahmen aus Minderheitsbeteiligungen (2 ) - (8 ) (25 )
Nettoeinnahmen aus Geschäften von Schlumberger (2) $ 795 $ 1.150 $ 3.134 $ 5.435

Aufteilung der Einnahmen aus den Geschäften von Schlumberger:
Einnahmen aus laufenden Geschäften $ 817 $ 1.150 $ 3.156 $ 5.397
Einnahmen (Verluste) aus eingestellten Betrieben (22 ) - (22 ) 38
Nettoeinnahmen $ 795 $ 1.150 $ 3.134 $ 5.435

Verwässerter Gewinn je Aktie von Schlumberger
Gewinn aus laufenden Geschäften $ 0,67 $ 0,95 $ 2,61 $ 4,42
Gewinn (Verlust) aus eingestellten Betrieben (0,02 ) - (0,02 ) 0,03
Nettogewinn $ 0,65 $ 0,95 $ 2,59 $ 4,45

Durchschnittliche Anzahl ausgegebener Aktien 1.199 1.195 1.198 1.196
Durchschnittliche Anzahl ausgegebener Aktien mit angenommener Verwässerung 1.218 1.210 1.214 1.224

In Aufwendungen enthaltene Abschreibungen (3) $ 628 $ 613 $ 2.476 $ 2.269


1) Einschließlich Zinseinnahmen in Höhe von:
Viertes Quartal 2009 – 10 Millionen US-Dollar (2008 – 25 Millionen US-Dollar)
Geschäftsjahr 2009 – 61 Millionen US-Dollar (2008 – 119 Millionen US-Dollar)

2) Einzelheiten zu Belastungen siehe Seite 7.

3) Einschließlich Kosten für seismische Multiclient-Daten.
Kurzbilanz


(Angaben in Millionen US-Dollar)

31. Dez. 31. Dez.
Aktiva 2009 2008
Umlaufvermögen
Barmittel und kurzfristige Anlagen $ 4.616 $ 3.692
Sonstiges Umlaufvermögen 9.034 9.294
13.650 12.986
Festverzinsliche Anlagen, gehalten bis Fälligkeit 738 470
Anlagevermögen 9.660 9,690
Seismische Multiclient-Daten 288 287
Goodwill 5.305 5.189
Sonstige Aktiva 3.824 3.472

$ 33.465 $ 32.094


Passiva
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten und Rückstellungen $ 5.003 $ 5.318
Geschätzte Ertragssteuerschuld 878 1.007
Bankanleihen und gegenwärtiger Anteil an langfristigen Verbindlichkeiten 804 1.598
Wandelanleihen 321 -
Dividende 253 252
7.259 8.175
Wandelanleihen - 321
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 4.355 3.372
Pensionsnebenleistungen 1.660 2.369
Sonstige Passiva 962 923
14.236 15.160
Eigenkapital 19.229 16.934

$ 33.465 $ 32.094


Nettoverbindlichkeiten

Die "Nettoverbindlichkeiten" sind die Bruttoverbindlichkeiten abzüglich der Barmittel, kurzfristigen Anlagen und festverzinslichen Anlagen, die bis zur Fälligkeit gehalten werden. Die Unternehmensführung ist der Ansicht, dass die Nettoverbindlichkeiten nützliche Informationen im Hinblick auf den Verschuldungsgrad von Schlumberger vermitteln, indem sie Barmittel und Anlagen aufzeigen, die zur Rückzahlung von Verbindlichkeiten genutzt werden könnten. Nachfolgend Einzelheiten zu den Nettoverbindlichkeiten:
(Angaben in Millionen US-Dollar)

Geschäftsjahr 2009
Nettoverbindlichkeiten am 1. Januar 2009 $ (1.129 )
Nettoeinnahmen 3.142
Abschreibungen 2.476
Auslagen für Pensionskassen und sonstige Pensionsnebenleistungen 308
Zahlungsunwirksame Belastungen für Kürzung von Pensionsnebenleistungen charge 136
Ertragsüberschuss aus Eigenkapital gegenüber erhaltenen Dividenden (103 )
Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungen 186
Erhöhung des Betriebskapitals (204 )
Investitionsausgaben (2.395 )
Kapitalisierte seismische Multiclient-Daten (230 )
Ausgezahlte Dividenden (1.006 )
Erlös aus Belegschaftsaktienprogrammen 206
Aktienrückkauf (500 )
Firmenübernahmen (514 )
Finanzierung von Pensionskassen und sonstigen Pensionsnebenleistungen (1.123 )
Sonstiges 683
Umrechnungseffekt auf Nettoverbindlichkeiten (59 )

Nettoverbindlichkeiten am 31. Dezember 2009 $ (126 )


Bestandteile der Nettoverbindlichkeiten

31. Dez.
2009


31. Dez.
2008
Barmittel und kurzfristige Anlagen $ 4.616 $ 3.692
Festverzinsliche Anlagen, gehalten bis Fälligkeit 738 470
Kurzfristige Darlehen und gegenwärtiger Anteil an langfristigen Verbindlichkeiten (804 ) (1.598 )
Wandelanleihen (321 ) (321 )
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten (4.355 ) (3.372 )

$ (126 ) $ (1.129 )

Geschäftsübersicht
(Angaben in Millionen US-Dollar)

Viertes Quartal Geschäftsjahr
2009 2008 Prozent Änd 2009 2008 % chg

Oilfield Services

Einkünfte $ 5.170 $ 6.256 (17 )% $ 20.518 $ 24,282 (16 )%
Betriebsertrag vor Steuern $ 1.006 $ 1.599 (37 )% $ 4.326 $ 6,505 (33 )%


WesternGeco

Einkünfte $ 549 $ 599 (8 )% $ 2.122 $ 2,838 (25 )%
Betriebsertrag vor Steuern $ 115 $ 88 30 % $ 326 $ 836 (61 )%

Der Betriebsertrag vor Steuern stellt den Ertrag des Geschäftsbereichs vor Steuern und Minderheitsbeteiligungen dar. Im Betriebsertrag vor Steuern nicht enthalten sind betriebliche Ausgaben sowie Zinserträge und Zinsaufwendungen, die nicht den Geschäftsbereichen zugeordnet werden können. Ebenfalls nicht enthalten sind die auf Seite 7 beschriebenen Belastungen, Zinsen auf medizinische Pensionsnebenleistungen und Kosten für aktienbasierte Vergütungen.


Belastungen

Zusätzlich zu den in Übereinstimmung mit den US-amerikanischen Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GAAP) ermittelten Finanzergebnissen enthält diese Pressemitteilung zu den Erträgen im vierten Quartal sowie im gesamten Geschäftsjahr 2009 auch nicht GAAP-konforme finanzielle Kennzahlen (gemäß der Definition unter Verordnung G der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC). Nachfolgend ein Abgleich zwischen diesen nicht GAAP-konformen Kennzahlen und den vergleichbaren GAAP-Kennzahlen:
(Angaben in Millionen US-Dollar, außer bei Angaben je Aktie)

Viertes Quartal 2008
Vor Steuern Steuern

Minderheits-Beteiligung
Netto

Verw. Gewinn je Aktie (*)
Klassifizierung Ertragsrechnung

Einnahmen aus laufenden Geschäften von Schlumberger
$ 1.476 $ 326 $ - $ 1.150 $ 0,95
Zugerechnete Belastungen:
Stellenabbau 74 9 - 65 0,05 Betriebskosten
- Wertberichtigung auf Forderungen 32 8 (6 ) 18 0,01 Betriebskosten
- Sonstiges 10 - - 10 0,01

Zinsen und sonstige Einnahmen, netto

Einnahmen aus laufenden Geschäften von Schlumberger vor zugerechneten Belastungen
$ 1.592 $ 343 $ (6 ) $ 1.243 $ 1,03

Geschäftsjahr 2009
Vor Steuern Steuern

Minderheits-Beteiligung
Netto

Verw. Gewinn je Aktie (*)
Klassifizierung Ertragsrechnung

Einnahmen aus laufenden Geschäften von Schlumberger
$ 3.934 $ 770 $ (8 ) $ 3.156 $ 2,61
Zugerechnete Belastungen:
- Stellenabbau 102 17 - 85 0,07 Betriebskosten
- Postretirement benefits curtailment 136 14 - 122 0,10 Betriebskosten

Einnahmen aus laufenden Geschäften von Schlumberger vor zugerechneten Belastungen
$ 4.172 $ 801 $ (8 ) $ 3.363 $ 2,78

Geschäftsjahr 2008
Vor Steuern Steuern

Minderheits-Beteiligung
Netto

Verw. Gewinn je Aktie (*)
Klassifizierung Ertragsrechnung

Einnahmen aus laufenden Geschäften von Schlumberger
$ 6.852 $ 1.430 $ (25 ) $ 5.397 $ 4.42
Zugerechnete Belastungen:
- Stellenabbau 74 9 - 65 0.05 Betriebskosten

Wertberichtigung auf Forderungen
32 8 (6 ) 18 0,01 Betriebskosten
- Other 10 - - 10 0,01 Zinsen und sonstige Einnahmen, netto

Einnahmen aus laufenden Geschäften von Schlumberger vor zugerechneten Belastungen
$ 6.968 $ 1.447 $ (31 ) $ 5.490 $ 4,50

(*) Differenzen aufgrund von Rundung möglich.

Im vierten Quartal 2009 waren keine Belastungen zu verzeichnen.


Oilfield Services

Der Erlös im Geschäftsjahr 2009 war mit 20,52 Milliarden US-Dollar 16 Prozent tiefer als 2008, dies aufgrund von regionalen Rückgängen von 37 Prozent in Nordamerika, 13 Prozent in Europa/GUS/Afrika und 9 Prozent im Nahen Osten und in Asien. Der Erlös aus der Region Lateinamerika war stabil. Die Schwächung lokaler Währungen gegenüber dem US-Dollar führte beim weltweiten Erlös 2009 zu einem Rückgang von zirka 4 Prozent. Bei den Technologiebereichen waren die größten Rückgänge aufgrund von Ausgabesenkungen unserer Kunden bei den Dienstleistungen von Well Services, Wireline und Drilling & Measurements zu verzeichnen. Die betrieblichen Einnahmen vor Steuern waren mit 4,33 Milliarden US-Dollar 33 Prozent tiefer als 2008. Die Umsatzrendite vor Steuern sank aufgrund geringerer Aktivitäten und tieferer Preise vor allem in Nordamerika um 570 Basispunkte auf 21,1 Prozent.

Mit 5,17 Milliarden US-Dollar stieg der Erlös im vierten Quartal sequenziell um 4 Prozent, sank jedoch im Jahresvergleich um 17 Prozent, wobei mit Ausnahme von Europa/GUS/Afrika alle Gegenden zur sequenziellen Verbesserung beitrugen. Sequenziell war das Wachstum auf eine Zunahme der Tiefwasser- und Explorationsaktivitäten zurückzuführen, welche zu größerer Nachfrage nach Technologien von Wireline, Testing Services und Drilling & Measurements führte. Daneben wurde in Nordamerika auch an Land Wachstum verzeichnet, hauptsächlich aufgrund der Aktivitätssteigerung im Bereich Well Services. Zudem gab es in einigen GeoMarkets* einen saisonalen Aufschwung zum Jahresende bei den Produktumsätzen – insbesondere bei den Produkten von Schlumberger Information Solutions (SIS) und Artificial Lift. Diese Steigerungen wurden jedoch durch geringere Aktivitäten in Russland und im GeoMarket Mexiko/Zentralamerika teilweise aufgehoben.

Die betrieblichen Einnahmen vor Steuern waren mit 1,01 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal sequenziell 3 Prozent und im Jahresvergleich 37 Prozent tiefer. Die Umsatzrendite vor Steuern sank sequenziell um 157 Basispunkte, hauptsächlich aufgrund der geringeren Aktivitäten zusammen mit einem ungünstigeren Ertragsmix in Russland und im GeoMarket Mexiko/Zentralamerika. Im Frühjahr gemachte Preiszugeständnisse trugen ebenfalls zum sequenziellen Rückgang der Rendite bei.


Nordamerika

Der Erlös war im vierten Quartal mit 873 Millionen US-Dollar sequenziell 6 Prozent höher, im Jahresvergleich jedoch 44 Prozent tiefer. Die betrieblichen Einnahmen vor Steuern waren mit 18 Millionen US-Dollar sequenziell 35 Prozent und im Jahresvergleich 95 Prozent tiefer.

Sequenziell stieg der Erlös aus dem GeoMarket auf dem US-amerikanischen Festland mit der Zunahme von Bohraktivitäten, deren Auswirkungen jedoch durch tiefere Preise für Technologien von Well Services teilweise verwässert wurden. Der Erlös aus dem GeoMarket im US-amerikanischen Golf von Mexiko war nur geringfügig höher, da eine Besserung bei den Schelfaktivitäten und der Beginn eines Anstiegs bei den Tiefwasseraktivitäten durch Betriebsausfälle im Zusammenhang mit dem Hurrikan Ida sowie durch Preisdruck erschwert wurden. Der Erlös in Kanada war stabil, wogegen der Erlös aus dem GeoMarket Alaska sequenziell aufgrund eines Aktivitätsrückgangs infolge von Budgetbeschränkungen aufseiten der Betreiber fiel.

Die Umsatzrendite vor Steuern sank sequenziell um 129 Basispunkte auf 2,1 Prozent, da die Aktivitätszunahme in den GeoMarkets auf dem US-amerikanischen Festland sowie im Golf von Mexiko nicht genügte, um die Auswirkungen einer ungünstigeren Ertragsmischung in Kanada und der nachlassenden Aktivität im GeoMarket Alaska aufzuheben.

Im Barnett-Schiefer verbesserte Schlumberger Wireline die Mini-Frac-Technik MDT* (Modular Formation Dynamics Tester) und konnte dadurch einem großen Betreiber bessere Bruchdruckergebnisse liefern. Spannungen in der Nähe des Bohrlochs haben eine Messung des korrekten Bruchdrucks bei vielen der getesteten Intervalle bisher verunmöglicht, doch die neue Technik erweist sich als genauer und kann für eine verbesserte Platzierung der seitlichen Bohrungen in den Schieferformationen Barnett, Fayetteville und Marcellus eingesetzt werden.

In West-Texas wird die faseroptische Slickline-Technologie Schlumberger SensaLine* für Apache bei kritischen Bruchstimulationsarbeiten in Bohrlöchern im Permbecken eingesetzt. Die mit dieser Technologie erhaltenen Echtzeitdaten erlauben Apache die Überwachung der Größe der Bruchzone während des Pumpvorgangs. Die Daten haben sich für das Verständnis von Bruchbildungen als wertvoll erwiesen – sowohl in Echtzeit als auch in nachträglichen Auswertungen.

In Kanada wurde im nordöstlichen British Columbia die triaxiale Induktionstechnik Rt Scanner* von Schlumberger Wireline für Devon Canada in einem strukturell komplexen dichten Gasreservoir in Sandstein eingesetzt. Die Daten wurden zur Berechnung von Senken in der Formation im oberen Bereich des aufgezeichneten Intervalls verwendet und wiesen in Übereinstimmung mit unabhängigen Auswertungen deutlich auf die ausgeprägten strukturellen Abweichungen aufgrund von Überschiebungen und damit einhergehenden Faltungen hin. Der Erfolg dieser Anwendung beweist den technischen Wert der Scanner Family* bei der Bereitstellung durchgängiger Messdaten zur Reservoircharakterisierung.

Ebenfalls in Kanada setzte Schlumberger Drilling & Measurements für Vermilion Energy die Rotary-Technologie PowerDrive vorteX* für eine 1400 m lange horizontale Bohrung in der Notikewan-Formation ein, wo frühere Arbeiten für denselben Kunden mit herkömmlichen Bohrgeräten auf Schwierigkeiten gestoßen waren. Die Wahl von Rotary-Systemen für die längere Bohrung wurde durch die Verwendung von Daten aus drei Offset-Bohrungen unterstützt, um in Bezug auf die Preisgestaltung für diesen Dienst einen Leistungsmaßstab zu erhalten, wobei gegenüber dem Orientierungswert eine Zeitersparnis erreicht wurde. Die Leistungsfähigkeit dieses Systems wuchs weit über die Erwartungen hinaus und senkte die Bohrdauer um 40 Prozent.

Im November 2009 übernahm Schlumberger das Unternehmen Lonkar Services, das im Westen Kanadas und im Norden der USA Bohrtests an der Oberfläche sowie mit Slicklines und verrohrten Wirelines durchführt. Lonkar ist der führende Anbieter von Mechanik- und Messdiensten mit Slicklines in Kanada.


Lateinamerika

Der Erlös im vierten Quartal stieg mit 1,13 Milliarden US-Dollar sequenziell um 5 Prozent und im Jahresvergleich um 2 Prozent. Die betrieblichen Einnahmen vor Steuern waren mit 178 Millionen US-Dollar sequenziell 9 Prozent und im Jahresvergleich 11 Prozent tiefer.

Sequenziell stieg der Erlös aus dem GeoMarket Peru/Kolumbien/Ecuador hauptsächlich mit der größeren Nachfrage nach Technologien von Drilling & Measurements, Wireline und Testing Services infolge erhöhter Bohraktivitäten. Mehr Umsatz bei SIS- und Artificial-Lift-Produkten trug ebenfalls zu diesem Anstieg bei. Der Erlös in Brasilien stieg aufgrund erhöhter Offshore-Explorationsaktivitäten sowie aufgrund des Umsatzes von SIS- und Completions-Produkten. Der GeoMarket Venezuela / Trinidad und Tobago verzeichnete vor allem bei IPM-Aktivitäten (integriertes Projektmanagement) einen Anstieg, während der Erlös in Argentinien/Bolivien/Chile aufgrund von erhöhten Aktivitäten und Umsätzen von SIS-Produkten anstieg. Diese Steigerungen wurden von einer Schwächung beim Erlös aus Mexiko/Zentralamerika infolge geringerer Aktivitäten teilweise aufgehoben.

Die Umsatzrendite vor Steuern sank sequenziell um 254 Basispunkte auf 15,8 Prozent, hauptsächlich infolge der geringeren Aktivitäten und der ungünstigeren Ertragsmischung im GeoMarket Mexiko/Zentralamerika, welche durch die Auswirkungen der erhöhten Aktivitäten und Produktumsätze in den restlichen Gebieten nur teilweise aufgehoben werden konnten.

In Brasilien führte Schlumberger Well Services für Petrobras im Tupi-Feld im Santos-Becken die modularen Offshore-Rohrwendeleinheiten X-11* mit neuer Technologie ein. Der erste Einsatz von X-11 in 2000 m tiefem Wasser wurde bereits erfolgreich durchgeführt, wobei die kompakte Größe dieser neuen Einheit für minimalen Platzbedarf und einen übersichtlichen Aufbau auf der Bohreinheit sorgt. Zu den bisher durchgeführten Arbeiten zählen die Hydratentfernung mit der Ablagerungsentfernungstechnologie Jet Blaster* sowie Ablenkarbeiten beim Richtbohren, alles mit der Unterstützung der Abteilung Well Evaluation and Completion Services von Petrobras (PETROBRAS/E&P-SERV/US-PO/SCA).

In Mexiko führte Schlumberger Wireline für PEMEX South Region im Jujo-Feld mit der Technologie FlowScanner* eine Aufzeichnung der Fördermengen bei horizontalen und abgewichenen Bohrlöchern durch, um die zunehmende Verwässerung, die hohe Gas- und sinkende Flüssigkeitsförderung zu untersuchen. Die dreiphasige FlowScanner-Messung entdeckte ein Rohrleck oberhalb der gelochten Intervalle im Bohrloch, das in der Folge mechanisch verschlossen wurde, wodurch die Perforation eines neuen Förderintervalls ermöglicht wurde.

Ebenfalls in Mexiko verhalf die Wireline-Technologie Rt Scanner dem Unternehmen PEMEX zur Auswertung komplexer Tiefwasserreservoire bei Betrieben im Golf von Mexiko, wo herkömmliche Open-Hole-Aufzeichnungen fossile Brennstoffablagerungen nicht entdecken oder quantifizieren können. Zusammen mit der Technologie CMR* (Combinable Magnetic Resonance) konnte der Scanner das Vorkommen von geschichteten Reservoiren in der Explorationsbohrung bestätigen sowie die richtige Quantifizierung der förderbaren Schichtdicke angeben. Die Verarbeitung und Interpretation der Daten wurde in Echtzeit vorgenommen, um die betriebliche Entscheidungsfindung zu unterstützen und die potenzielle Kohlenwasserstoffquelle zu bestätigen.

Schlumberger setzte zudem weiterhin wertvolle Technologien von Drilling & Measurements für PEMEX ein. Dazu zählten die gleichzeitig mit dem Bohrvorgang durchgeführte seismische Messung seismicVISION* zur Senkung der von Salzformationen ausgehenden Risiken bei Tiefwasserbohrungen, eine Kombination der Technologien arcVISION* (zur Widerstandskompensation des Arrays), sonicVISION* (Schallmessung während des Bohrvorgangs) und slim adnVISION* (Azimuthal Density Neutron) zur Anpassung von Kernbohrungsvorgängen für eine Einsparung von mindestens zwei Arbeitstagen bei Tiefwasserbohrungen, der Einsatz der PeriScope*-Technologie (Bildgebung während des Bohrvorgangs) zur Steuerung des 400 m langen horizontalen Abschnitts einer Bohrung im Yaxche-Feld in einer lediglich 3 m breiten Formation sowie das System PowerDrive Xceed*, das bei einer Bohrung im Feld Poza Rica neue Maßstäbe in Sachen Effizienz setzte, indem es eine mehr als dreimal so hohe Penetrationsrate erzielte wie die bisherigen Bohrungen in diesem Feld.

In Kolumbien wurde Schlumberger von Ecopetrol das GITEP-Projekt zur Verwaltung der petrotechnischen Daten des Unternehmens zugesprochen. Dieses eingegliederte Projekt wird eine Reihe von Informationsmanagementanwendungen von SIS umfassen, darunter die Lösung InnerLogix* zur Verwaltung der Datenqualität sowie die Software ProSource* zur Verwaltung von seismischen Daten und Bohraufzeichnungen.


Europa/GUS/Afrika

Der Erlös im vierten Quartal war mit 1,78 Milliarden US-Dollar sequenziell stabil, im Jahresvergleich jedoch 13 Prozent tiefer. Die betrieblichen Einnahmen vor Steuern sanken mit 385 Millionen US-Dollar sequenziell um 9 Prozent und im Jahresvergleich um 28 Prozent.

Sequenziell stieg der Erlös im GeoMarket Nigeria und Golf von Guinea infolge starker Umsätze bei den Produkten von Testing Services sowie eines Anstiegs bei Explorationsaktivitäten, die zu einer größeren Nachfrage nach Wireline-Diensten führten. Im GeoMarket West- und Südafrika stieg der Erlös mit der hohen Nachfrage nach Dienstleistungen von Drilling & Measurements. Der GeoMarket in der Nordsee verzeichnete ebenfalls einen Anstieg dank gesteigerter Stimulationsaktivitäten durch Well Services, während der Erlös im GeoMarket Libyen mit vermehrten Tiefwasser- und Explorationsaktivitäten durch Testing Services und Wireline anstieg. Diese Zunahmen wurden jedoch durch tiefere Erträge in Russland infolge von Budgetbeschränkungen aufseiten der Kundschaft, welche vor allem die IPM-Aktivitäten betrafen, teilweise aufgehoben. Der Erlös war auch im GeoMarket Nordafrika aufgrund sinkender Produktumsätze von Testing Services und im kaspischen GeoMarket aufgrund des Abschlusses von Bohrkampagnen tiefer.

Die Umsatzrendite vor Steuern sank sequenziell um 208 Basispunkte auf 21,6 Prozent, größtenteils infolge der geringeren Aktivitäten in Russland.

In Sachalin installierte Schlumberger Completions mit Erfolg den ersten intelligenten Abschluss in Russland bei einem Bohrloch der Sakhalin Energy Investment Company in Piltun. Der Abschluss in der 4008 m tiefen Wasserinjektionsbohrung wurde in weniger als zehn Tagen installiert und kontrolliert vier unabhängig voneinander überwachte Zonen mittels einer Reihe von innovativen Lösungen, zu denen auch eine einzigartige Switching-Technologie zur Verbindung von Messgeräten im Bohrloch mit Überwachungsanlagen an der Oberfläche gehört. Die Installation wurde nur gerade sechs Wochen nach Eröffnung der Basisstation für Abschlussarbeiten von Schlumberger in Juschno-Sachalinsk abgeschlossen.

Im kaspischen GeoMarket setzte Schlumberger Wireline eine Reihe neuer Technologien ein, um Karachaganak Petroleum Operating BV – einem Konsortium bestehend aus Eni, BG, Chevron und LUKOIL – zu wesentlich besseren Reservoirkenntnissen im Karatschaganak-Feld, einem der weltweit größten Erdöl- und Erdgaskondensatvorkommen, zu verhelfen. Das seismische Multi-Array-Profiliergerät ermöglichte in einer vertikalen Bohrung eine Abbildung der komplexen Struktur unterhalb der Basaltformation, während das am Bohrgestänge angebrachte Bildgerät für dünne Formationen die Position einer Verwerfung in einem horizontalen Bohrloch bestimmen konnte und der kombinierbare neue Dienst zur raschen Messung des Formationsdrucks die gesamte Charakterisierung des Reservoirs verbesserte.

In Angola wurde die Technologie seismicVISION* für seismische Messungen während des Bohrvorgangs von Schlumberger Drilling & Measurements bei der ersten Explorationsbohrung von Petrobras erfolgreich eingesetzt, um Unsicherheiten bei der Bohrung in einer enorm kostenintensiven Tiefwasserumgebung auszuräumen. Die ins Operations Support Center OSC* von Schlumberger in Luanda übertragenen Echtzeitdaten wurden zur Sicherstellung der optimalen Bohrlochplatzierung verwendet, und diese Dienstleistung wird von Petrobras nun auch für einige der zukünftigen Bohrungen im Rahmen des Tiefwasserexplorationsprogramms in Angola in Erwägung gezogen.

In Nigeria setzte Schlumberger Drilling & Measurements die Technologien StethoScope* (für Formationsdruck während des Bohrvorgangs), EcoScope*† (für multifunktionale Aufzeichnungen während des Bohrvorgangs) und PeriScope bei einer von Nigerian Agip Exploration (NAE) betriebenen Tiefwasserbohrung ein. Diese Technologielösung senkte die Risiken im Zusammenhang mit der Datenerhebung und erreichte gleichzeitig qualitativ hochwertige Daten in Bezug auf Formationsbestimmung, Reservoireigenschaften und Bohrlochkaliber. Dadurch gelang es NAE, einen horizontalen Abschnitt von 8,5 Zoll Durchmesser und 612 m Länge mit vollständigem Reservoirkontakt zu bohren, was diesen Abschnitt zum weltweit längsten horizontalen Bohrloch mit Sandkontrollsystem von Eni macht.

In Äquatorialguinea wurden Schlumberger von Noble Energy Aufträge für Wireline-Aufzeichnungen, Richtbohrungen und unterseeische Abschlussarbeiten an zehn Bohrlöchern zugesprochen, mit möglichen zusätzlichen Erschließungen in derselben Gegend. Der Auftrag für die unterseeischen Abschlussarbeiten umfasst die Installation der oberen und unteren Bohrlochabschlüsse – einschließlich Technologien zur Überwachung und Kontrolle des Reservoirs – im Erschließungsprojekt Aseng. Der Zuspruch erfolgte aufgrund der verfügbaren Technologien und der betrieblichen Unterstützung.

In Nordafrika setzte Schlumberger Well Services den CO2-resistenten Zement EverCRETE* ein, um ein Bohrloch mit Erdgasförderung in einem Feld zu verschließen und aufzugeben, wo das geförderte Kohlendioxid (CO2) wieder in die Salzwasserzone injiziert wird. Bei geplanten neuen Bohrungen in diesem Feld soll dieser neuartige Zement auch wieder verwendet werden, der beim Betrieb von Bohrlöchern, wo das Vorkommen von CO2 langfristige Lösungen für eine Zonenisolierung bei Injektion, Speicherung, Überwachung und Aufgabe nötig macht, erwiesenermaßen betriebliche Vorteile mit sich bringt. Die Technologie kann sowohl bei der Abscheidung als auch bei der Speicherung von Kohlenstoffen sowie bei sekundären Ölfördertechniken mit CO2 angewendet werden.

In Algerien wurde Schlumberger Artificial Lift von Groupement Sonatrach AGIP ein zweijähriger Auftrag für Artificial-Lift-Systeme zugesprochen. Der Auftrag umfasst die Miete technologisch hoch stehender elektrischen Unterwasserpumpen samt Stromerzeugungsdiensten und den Überwachungs- und Kontrollsystemen espWatcher* für mehrere Ölfelder im Südosten Algeriens. Die Auftragsvergabe stellt einen Durchbruch bei der Beschäftigung mit Artificial-Lift-Problemen in kleinen Ölfeldern in abgelegenen Gebieten dar.

In libyschen Gewässern schloss Schlumberger Completions zwei Arbeiten im Bouri-Feld ab, wo in Betrieben von Mellitah Oil and Gas (einem Joint Venture unter der Vorherrschaft von NOC und Eni) der unwirtlichen Bohrlochumgebung mit 4,5-Zoll-Nickel-Chrom-Geräten zur Zuflusssteuerung entgegengewirkt wurde. Dies waren die ersten Zuflusssteuerungsarbeiten von Schlumberger für Eni und auch die ersten Matrixstimulationen im zersplitterten Karbonatreservoir im Bouri-Feld mittels Zuflusssteuerungstechnologie.

In der britischen Nordsee installierte Schlumberger einen innovativen Abschluss für Centrica Energy. Bei dem in enger Zusammenarbeit mit Centrica Energy entwickelten Abschluss wurden das hybride optoelektrische Kabel NEON* zur permanenten Überwachung sowie permanente Quarzmessgeräte verwendet. Das an der Bohrlochperforationsvorrichtung angebrachte NEON-Kabel ragte über den Produktionspacker hinaus in das gelochte Intervall und lieferte so eine verteilte Temperaturmessung, durch die Centrica Energy Einsparungen bei der Bohrzeit erreichte und die Bohrlochleistung ermitteln konnte. Dies ist das erste bekannte Beispiel von faseroptischen Messungen zur Überwachung eines Perforationsschritts, und die Installation ist auch die erste verteilte Temperaturmessung von Schlumberger in einer unterseeischen Umgebung.

In Italien sind die Echtzeitrohrwendeltechnologien ACTive* mit Erfolg bei Arbeiten in den Bereichen Matrixstimulation und Bohrlochsäuberung in Kohlenstoffreservoiren von Eni in der Gegend des Val d’Agri eingeführt worden. Das entlang der Rohrwendel angebrachte faseroptische Kabel des ACTive-Systems bietet zusammen mit separaten Druck-, Temperatur- und Tiefenmessungen im Bohrloch die Möglichkeit zur genauen Auswertung der Förderzone sowie zur Analyse des Temperaturverhaltens vor und nach der Stimulation. Durch die Kombination werden Injektionsintervalle aufgrund von Temperaturveränderungen bestimmt, um die Behandlungen für eine optimale Stimulation umlenken zu können.

Ebenfalls in Italien erhielt Schlumberger Completions von Stogit, dem Gaslagerungsunternehmen von Eni, einen Auftrag für 20 hybride Bohrlochüberwachungssysteme für die Onshore-Gaslagerung. Die neuen Hybridsysteme verbinden faseroptische und Quarzdruckmessgeräte mit faseroptischen verteilten Temperaturfühlern. Die Gaslagerung wird in Italien durch strenge behördliche Vorschriften geregelt, wozu die Aufzeichnung von Daten in regelmäßigen Abständen gehört, und Stogit entschied sich für die Hybridsensortechnologie, um die langfristige Betriebssicherheit des Systems zu maximieren. Schlumberger verfügt über 20-jährige Erfahrung beim erfolgreichen Einsatz von Bohrlochüberwachungssystemen bei der Gaslagerung für Stogit, und bei diesem Auftrag wird diese bestimmte Technologie zum ersten Mal für dasselbe Projekt in mehreren Bohrlöchern installiert.


Naher Osten & Asien

Der Erlös im vierten Quartal stieg mit 1,31 Milliarden US-Dollar sequenziell um 7 Prozent, sank jedoch im Jahresvergleich um 10 Prozent. Die betrieblichen Einnahmen vor Steuern waren mit 426 Millionen US-Dollar sequenziell 9 Prozent höher, im Jahresvergleich jedoch 13 Prozent tiefer.

Sequenziell war der Erlösanstieg in dieser Gegend einem Anstieg bei Tiefwasser- und Explorationsaktivitäten zu verdanken, der zu einer starken Nachfrage nach Wireline-Dienstleistungen führte. Saisonal bedingte Umsätze von Artificial-Lift- und SIS-Produkten zum Jahresende trugen ebenfalls zum Ansteigen des Erlöses bei.

Die Umsatzrendite vor Steuern verbesserte sich sequenziell um 66 Basispunkte auf 32,4 Prozent, hauptsächlich infolge der günstigeren Mischung aus Tiefwasser- und Explorationsaktivitäten zusammen mit SIS-Produktumsätzen zum Jahresende.

In Saudi-Arabien wurden Technologien von Schlumberger Well Services in einem offenen horizontalen Bohrloch mit verlängerter Reichweite eingesetzt, um deren Brauchbarkeit bei der Stimulation von Wasserinjektionsbohrungen im Manifa-Feld von Saudi Aramco nachzuweisen. In einem bohrerlosen Arbeitsgang wurde das mit 32.175 Fuß (etwa 9800 Meter) weltweit längste an einer Rohrwendel angebrachte faseroptische Kabel zur Echtzeitüberwachung einer ACTive-Matrix-Behandlung bei der Injektionszone des Bohrlochs mit VDA*-Technologie (Viscoelastic Diverting Acid) eingesetzt. Eine mit ACTive Profiling durchgeführte verteilte Temperaturmessung wurde darauf eingesetzt, um zwecks Bereitstellung von Daten für die Planung von Wasserinjektionen einen Injektivitätstest aufzuzeichnen. Alle Arbeiten wurden in einem Rohrwendelvorgang durchgeführt. Die Ergebnisse waren höchst zufrieden stellend und erlauben betriebliche und qualitative Optimierungen bei zukünftigen Behandlungen.

Ebenfalls in Saudi-Arabien wurde eine Reihe der Echtzeitrohrwendeltechnologien ACTive von Schlumberger Well Services im Rahmen der Stimulationsbehandlung bei einer doppelten seitlichen Erdgasbohrung im offenen Bohrloch eingesetzt. Die Technologien ermöglichten eine positive seitliche Bestimmung, erleichterten die Überwachung der Flüssigkeitsbewegung und halfen bei der individuellen Platzierung des Stimulationsumlenkungs- und Säuresystems in den interessantesten Intervallen. Die resultierende Fördermenge überstieg die ursprünglichen Erwartungen.

Im arabischen GeoMarket ist die Technologie StethoScope für Formationsdruckdaten während des Bohrvorgangs von Schlumberger Drilling & Measurements für die Kuwait Oil Company erfolgreich eingeführt worden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Arbeitsgruppen von Drilling & Measurements sowie Data & Consulting Services führte zur Bestimmung von Möglichkeiten für Druckmessungen während des Bohrvorgangs und zur Betriebsüberwachung in Echtzeit zwecks Qualitätskontrolle und Sicherstellung von optimalen Ergebnissen. Die StethoScope-Technologie wurde zusammen mit anderen Dienstleistungen der Scope*-Familie eingesetzt, um die nötigen Daten für nachfolgende Tätigkeiten zu erfassen, wie etwa die Bestimmung von Perforationsintervallen.

In Abu Dhabi, VAE, wurde die VDA-Technologie von Schlumberger Well Services mit ACTive-Rohrwendeldiensten zur Stimulation von Kohlenstoffformationen in einem Onshore-Feld eingesetzt. Die Echtzeitfunktion des ACTive-Systems lieferte in Zusammenarbeit mit den Konnektivitäts- und Kollaborationsdiensten InterACT* die nötigen Informationen zur Bestimmung hochdurchlässiger Zonen, die darauf isoliert wurden, um die Behandlungsflüssigkeiten in die Zielzonen umzulenken. Die Behandlung wurde mit dem InterACT-System von den Kundenräumlichkeiten aus überwacht, um die Fortschritte zu verfolgen und Entscheidungen in Echtzeit fällen zu können.

In Malaysia führte Schlumberger eine Kombination der Technologien CIRP* (Completion Insertion and Removal under Pressure), eFire-CT* (ein elektronisches Zündkopfsystem für Rohrwendel) und faseroptische ACTive-Rohrwendel ein, welche zu kürzeren Betriebszeiten und höherer Tiefengenauigkeit führten. Im Anschluss an diesen erfolgreichen Einsatz wurde Schlumberger von Talisman Malaysia Ltd. ein Auftrag für den Einsatz derselben Technologien bei anderen Projekten in Malaysia zugesprochen, darunter die Erschließung des Feldes Bunga Orchid im Jahr 2010.

Ebenfalls in Malaysia schloss Schlumberger mit Erfolg zwei Wasserinjektionsbohrungen ab, indem elektrische Unterwasserpumpen mit REDACoil*-Technologie zusammen mit 2-3/8-Zoll-Rohrwendeln als Abschlussrohre eingesetzt wurden. Bei dem Projekt wurden Mittel und Dienste von mehreren Schlumberger-Technologien eingesetzt, darunter Artificial Lift, Completions und Well Services, und das Projekt wurde acht Tage schneller als geplant und innerhalb des vorgesehenen Kostenrahmens abgeschlossen.

In Brunei führte Schlumberger Testing Services für Brunei Shell Petroleum (BSP) an der Mehrzweckhubinsel BIMA einen Offshore-Explorationstest mit Auswertung durch. Der 75 Tage dauernde Test mehrerer Zonen – der auch Brucharbeiten von Well Services beinhaltete – wurde in Echtzeit überwacht und setzte dank der engen Zusammenarbeit und sorgfältigen Planung zwischen BSP und Schlumberger neue Maßstäbe in Sachen Betriebseffizienz, die darin gipfelten, dass die Leistungsindikatoren in Bezug auf Arbeiter- und Umweltschutz in Übereinstimmung mit den Leistungszielen Shell Goal Zero übertroffen wurden.

In Australien wurde die kürzlich eingeführte Druckmesstechnologie von Schlumberger Wireline für Chevron bei zwei Tiefwasserbohrungen zur Effizienzsteigerung und Risikosenkung eingesetzt. Der Dienst Pressure Xpress* zur Messung des Reservoirdrucks während des Bohrvorgangs verkürzte die Stationsmesszeit um die Hälfte und führte zusammen mit der Magnetresonanztechnologie CMR-Plus* für hohe Aufzeichnungsgeschwindigkeiten zu einer durchschnittlichen Zeiteinsparung von 16 Stunden pro Bohrloch.

Im Assam-Feld in Indien wurde die Formationswiderstandstechnologie von Schlumberger Wireline für dünne verrohrte Bohrlöcher zur Datenerhebung für ONGC in einem Bohrloch verwendet, in dem herkömmliche Open-Hole-Aufzeichnungen aufgrund der Bohrlocheigenschaften nicht durchgeführt werden konnten. Die Messungen wiesen auf das Vorkommen von kohlenwasserstoffhaltigen Zonen hin, und auf der Grundlage dieser Interpretation perforierte ONGC das Bohrloch, worauf Öl gefördert werden konnte. Ohne diese Technologie wäre ein solches Ergebnis nicht machbar gewesen.

Innovative Technologie von Schlumberger Wireline stellte im Neelam-Feld in Indien die Ölförderung bei einer Offshore-Bohrung von ONGC wieder her. Der Gas-Öl-Kontakt in diesem Feld gilt als regional begrenzt, und eine kürzlich erfolgte neue Bohrung hatte nichts als Wasser ergeben. Für das nächste Bohrloch wurde deshalb entschieden, den Flüssigkeitsprofildienst mit MDT (Modular Formation Dynamics Tester) im Bohrloch zusammen mit dem LFA*-Modul (Live Fluid Analyzer) einzusetzen, um die Platzierung des Bohrlochs optimieren zu können. Echtzeitdaten ergaben die Tiefe des Gas-Öl-Kontakts und halfen dabei, das Reservoir genauer zu charakterisieren, wobei sich herausstellte, dass der Kontakt höher liegt als zuvor angenommen. Ein guter Ölförderhorizont wurde daraufhin identifiziert, und nach der Platzierung einer horizontalen Abflussbohrung weist diese Quelle nun die beste Fördermenge auf der ganzen Plattform auf. Durch den kombinierten Einsatz dieser neuen Technologien konnten geschätzte sieben Bohrtage eingespart werden. Die Hinzunahme der LFA-Technologie für die Planung der Bohrlochverfüllung wird vom Kunden als wichtigster Einzelfaktor für die Revitalisierung dieser Plattform erachtet.


WesternGeco

Der Erlös aus dem Geschäftsjahr 2009 war mit 2,12 Milliarden US-Dollar 25 Prozent tiefer als 2008. Die betrieblichen Einnahmen vor Steuern sanken mit 326 Millionen US-Dollar gegenüber 2008 um 61 Prozent. Die Umsatzrendite vor Steuern sank um 14 Prozentpunkte auf 15,4 Prozent, hauptsächlich aufgrund wesentlich tieferer Preise und sinkender Aktivitäten auf See sowie aufgrund einer Schwächung beim Multiclient-Umsatz.

Der Erlös im vierten Quartal stieg mit 549 Millionen US-Dollar sequenziell um 19 Prozent, sank im Jahresvergleich jedoch um 8 Prozent. Die betrieblichen Einnahmen vor Steuern stiegen mit 115 Millionen US-Dollar sequenziell um 89 Prozent und im Jahresvergleich um 30 Prozent.

Der sequenzielle Anstieg beim Erlös ging vom Bereich Multiclient aus, der starke Umsätze bei Wide-Azimut-Erfassungen im US-amerikanischen Golf von Mexiko zum Jahresende verzeichnete. Der Erlös an Land stieg auch aufgrund von Aktivitätszunahmen im Nahen Osten und in Nordafrika. Diese Zunahmen wurden jedoch durch einen wesentlichen Rückgang auf See infolge von Preisschwächungen, Verzögerungen bei anlaufenden Projekten und Schiffsüberfahrten teilweise aufgehoben.

Die Umsatzrendite vor Steuern verbesserte sich sequenziell um 776 Basispunkte auf 20,9 Prozent, vor allem infolge der hohen Multiclient-Umsätze, die durch die Auswirkungen der tieferen Preise und Projektverzögerungen auf See teilweise aufgehoben wurden.

Im US-amerikanischen Golf von Mexiko waren zwei Wide-Azimut-Mannschaften von WesternGeco während des Quartals mit Multiclient-Aufträgen beschäftigt. Die erste Mannschaft auf der „WG Magellan“ fuhr mit der Erhebung der Untersuchung E-Octopus IX in den Gegenden der Alaminos- und der Keathley-Schlucht fort, während die zweite Mannschaft auf der „WG Columbus“ mit der Erhebung der Untersuchung E-Octopus VII im Paläogen des Walker-Rückens anfing – eine Untersuchung, die auch die beiden früheren Phasen E-Octopus IV und E-Octopus VI mit enthalten wird.

Die Verarbeitung von Wide-Azimut-Untersuchungen für Multiclients im US-amerikanischen Golf von Mexiko machte im Verlauf des Quartals mit dem Abschluss der Endbearbeitung des Projekts E-Octopus IV in der Gegend der Keathley-Schlucht ebenfalls Fortschritte. Mit diesem Schritt erweitert sich die Datenbank von WesternGeco im Golf von Mexiko auf die nahtlose tiefenmigrierte seismische Abdeckung durch E-Octopus von über 1000 Blöcken des äußeren Kontinentalschelfs.

WesternGeco wurde für die Durchführung der ersten Multi- und Wide-Azimut-Projekte in brasilianischen Gewässern ausgewählt. Die Projekte sollen im ersten Quartal 2010 erfasst werden, wobei die Wide-Azimut-Untersuchung die Basis für zukünftige 4-D-Projekte legen soll. Seismische Erfassungstechniken mittels Multi- und Wide-Azimut können die Ausleuchtung und Bildgebung rund um und unterhalb von Salzstrukturen verbessern und so eine bessere Prospektionsbestimmung ermöglichen.

In angolanischen Gewässern schloss eine Mannschaft von WesternGeco für Chevron (CABGOC) vor kurzem ein einjähriges Projekt zur seismischen Erfassung mehrerer Komponenten des Meeresbodens mit Q-Seabed* ab. Die Erfassung von 1100 km2 zählt zu den größten je vorgenommenen mehrkomponentigen Kabelerfassungen am Meeresgrund und wurde in einem höchst verkehrsreichen aktiven Ölfeld mit vielen Plattformen, Pipelines und Förderinstallationen durchgeführt.

Im Verlaufe des Quartals setzte WesternGeco in Kuwait für die Kuwait Oil Company das neueste Modell des Erfassungs- und Verarbeitungssystems UniQ* mit integriertem Punktempfänger für seismische Landdaten ein. Das neue System, das auf größere betriebliche Effizienz und Flexibilität hin konstruiert wurde, bietet eine bis zu viermal größere Kapazität im Vergleich zu bisherigen Q-Land*-Systemen und wird derzeit zur Datenerfassung von 53.000 Punktempfängerkanälen in Verbindung mit den Vibratoren DX-80* Desert Explorer von WesternGeco und der Technologie MD Sweep* eingesetzt.


Über Schlumberger

Schlumberger ist der weltweit führende Anbieter von Lösungen in den Bereichen Technologie, integriertes Projektmanagement und Daten für Kunden aus der Erdöl- und Erdgasindustrie auf der ganzen Welt. Mit zirka 77.000 Mitarbeitern, die 140 verschiedene Nationalitäten umfassen und in rund 80 Ländern tätig sind, bietet Schlumberger die branchenweit größte Auswahl an Produkten und Dienstleistungen von der Exploration bis hin zur Förderung.

Schlumberger Limited hat seine Hauptgeschäftsstellen in Paris, Houston und Den Haag und hat im Jahr 2009 Konzerneinkünfte in Höhe von 22,70 Milliarden US-Dollar ausgewiesen. Weitere Informationen finden Sie unter www.SLB.com.

*Marke von Schlumberger


† Die Japan Oil, Gas and Metals National Corporation (JOGMEC), ehemals Japan National Oil Corporation (JNOC), und Schlumberger arbeiteten gemeinsam an einem Forschungsprojekt zur Entwicklung von LWD-Technologie zur Senkung des Bedarfs an herkömmlichen Quellen. Der unter Einbezug des gepulsten Neutronengenerators (PNG) entwickelte Dienst EcoScope verwendet Technologie, die aus dieser Zusammenarbeit entstanden ist. Der PNG und die umfassenden Messungen in einem einzigen Kragen sind Schlüsselbestandteile des Dienstes EcoScope und bieten revolutionäre LWD-Technologie.


Anmerkungen

Schlumberger veranstaltet am Freitag, 22. Januar 2010, um 8 Uhr CST (15 Uhr MEZ) eine Telefonkonferenz zur Besprechung der obigen Bekanntgabe. Um an der öffentlich zugänglichen Konferenz teilzunehmen, rufen Sie bitte ungefähr 10 Minuten vor Beginn unsere Konferenzzentrale an, entweder unter +1-800-230-1059 für Anrufe aus Nordamerika oder unter +1-612-234-9959 für Anrufe von außerhalb Nordamerikas. Fragen Sie nach dem „Schlumberger Earnings Conference Call“. Nach Ende der Telefonkonferenz steht Ihnen bis am 22. Februar 2010 eine Wiederholung zur Verfügung. Wählen Sie dazu bitte +1-800-475-6701 für Anrufe aus Nordamerika oder +1-320-365-3844 für Anrufe von außerhalb Nordamerikas und geben Sie den Zugangscode 120779 ein.

Gleichzeitig mit der Telefonkonferenz steht Ihnen unter www.SLB.com/irwebcast ein Webcast zum Mithören zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich 15 Minuten vor Beginn ein, um Ihren Browser zu testen und sich für die Konferenz anzumelden. Eine Wiederholung des Webcast wird auf derselben Seite ebenfalls zur Verfügung stehen.

Zusätzliche Informationen in Form eines Frage-Antwort-Dokuments zu dieser Pressemitteilung sowie Finanzaufstellungen sind unter www.SLB.com/ir.



Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.



Contacts

Schlumberger Limited
Malcolm Theobald, Vice President of Investor Relations, +1-713-375-3535
oder
Robert Bergeron, Manager of Investor Relations, +1-713-375-3535
investor-relations@slb.com
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Unternehmen dieses Artikels
Unternehmen Land WKN Symbol Profil News News, engl. Forum Details
Schlumberger Ltd. USA USA 853390 SLB      
© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)