Energie: Ein Blick fünf Jahre weiter

Nicht-OPEC-Angebot: Indonesien wird in der jüngsten Projektion zum ersten Mal als Nicht-OPEC-Land aufgeführt, was den Vergleich des Nicht-OPEC-Angebots zwischen den beiden Berichten erschwert. Da sich das erwartete Produktionsniveau im Falle Indonesiens aber nicht wesentlich verändert haben dürfte, lassen sich dennoch einige wichtige Schlüsse ziehen. Die Prognosen sehen für die Zunahme des Rohölangebots aus Nordamerika eine Halbierung vor, da die Produktion der älteren Felder in Mexiko stärker als erwartet zurückgegangen ist.
Die Ölproduktion in den Ländern der früheren Sowjetunion wird für 2009 etwa 0,6 Mio. Barrel pro Tag niedriger angesetzt als in der vorherigen Prognose. Darüber hinaus wird nun erwartet, dass die Produktion aus dieser Region bis 2013 stagniert, sodass das Angebot in jenem Jahr 1,3 Mio. Barrel pro Tag geringer ausfallen dürfte als vorher prognostiziert. Die Korrekturen nach unten spiegeln Abwärtskorrekturen beim Angebot aus Russland wider, die das anhaltende Wachstum in den zentralasiatischen Staaten mehr als kompensieren. In gewisser Weise unterliegen die Ölexporte aus Russland auch dem Einfluss der Ölpreisentwicklung am internationalen Markt. Dennoch lässt die Agentur ihre Besorgnis über die hohen Investitionen in russische Förderprojekte erkennen.
Bedarf an OPEC Rohöl und Lagerveränderung: Hierbei handelt es sich um einen Ausgleichsposten bei der Aufrechnung von Nicht-OPEC-Angebot und Ölnachfrage. Der Begriff spiegelt den “Raum“ für das Angebot an OPEC-Rohöl und Lagerbestandsveränderungen wider, der zur Herstellung des Gleichgewichts am lmarkt erforderlich ist. Aufgrund des Einbruchs der Ölnachfrage 2009 wird nun prognostiziert, dass dieser Posten etwa 3,6 Mio. Barrel pro Tag unter dem vor einem Jahr erwarteten Niveau liegt.
Dieser Umstand hat zu einer Produktionsdrosselung auf Seiten der OPEC geführt. Es liegt auf der Hand, dass der Ausgleichsposten in den nächsten Jahren wird steigen müssen, allerdings in deutlich kleineren Schritten als bislang prognostiziert (0,55 Mio. Barrel pro Tag und Jahr ggü. 0,92 Mio. Barrel pro Tag und Jahr). Entsprechend liegt der Ausgleichsposten 2013 etwa 5,4 Mio. Barrel pro Tag unter dem vor einem Jahr prognostizierten Niveau. Auch wenn die Welt zunehmend von OPEC-Rohöl abhängig sein wird, dürfte diese Abhängigkeit doch weniger hoch sein als bislang prognostiziert. Das dürfte wiederum preisbelastend wirken.
Ölförderkapazität der OPEC: Die IEA hat das OPEC-Investitionsprogramm in die Förderung und die entsprechenden Auswirkungen auf die Produktionskapazität untersucht. Nach der Anpassung um Indonesien ist der entscheidende Punkt der jüngsten Prognose darin zu sehen, dass die Kapazitätswachstumsrate der OPEC nun nur noch halb so hoch angesetzt wird wie noch vor einem Jahr (0,15 Mio. Barrel pro Tag und Jahr ggü. 0,29 Mio. Barrel pro Tag und Jahr). Dieses Signal mag zwar sehr positiv für die Preisentwicklung erscheinen, jedoch gilt es auch zu berücksichtigen, was dieses geringere Kapazitätswachstum für die tatsächlichen freien Kapazität bedeutet.
Freie Kapazität bei der Ölförderung: Die weltweit freien Kapazitäten in der Ölförderung befinden sich in den OPEC Ländern, da in den Nicht-OPEC-Ländern fast immer an der Kapazitätsgrenze gefördert wird. Produktionssenkungen im Jahr 2009 auf Seiten der OPEC haben in diesem Jahr eine spürbare Zunahme der freien Kapazität bewirkt, die sich nahe 6,0 Mio. Barrel pro Tag bewegt, wohingegen im Jahr zuvor noch 4,2 Mio. Barrel pro Tag prognostiziert wurden. Auch wenn aktuell erwartet wird, dass sich dieser Kapazitätsüberhang mit der Zeit reduziert, liegen die für 2013 prognostizierten freien Kapazitäten mit 3,4 Mio. Barrel pro Tag doch deutlich über den 1,9 Mio. Barrel pro Tag, die im letztjährigen Bericht für dieses Jahr angesetzt wurden. Dieses Signal ist besonders preisbelastend.
Auswirkungen für den Ölmarkt: Die jüngsten mittelfristigen Ölmarktprojektionen zeichnen ein Bild schwächerer Ölnachfrage in diesem Jahr und schwächeren Wachstums bis zum Jahr 2013. Obwohl ein recht blutleeres Angebotswachstum aus den Nicht-OPEC-Staaten prognostiziert wird, dürfte die erwartete zunehmende Abhängigkeit der Welt von der OPEC nicht so schnell steigen wie bislang angenommen. Hinzu kommt, dass das erwartete Wachstum der OPEC-Kapazität einen deutlichen Anstieg der freien Kapazitäten nach sich ziehen dürfte.
Die jüngste Projektion der IEA ergibt somit ein mittelfristig deutlich weniger positives Preisklima. Auch wenn häufig von Sorgen zu hören ist, dass mangelnde Investitionen in die Förderung zu einer Angebotskrise beim Öl führen könnten, lässt der jüngste Bericht der IEA ein zumindest auf Sicht der nächsten fünf Jahre deutlich schwächeres Preisumfeld erwarten. Während wir an unserer Ölpreisprognose von 70 USD je Barrel für das Jahresende festhalten und in der Zwischenzeit stärkere Preisrückgänge nicht ausschließen, sind wir bezüglich der vielzitierten Einschätzung skeptisch, dass die Preise vom aktuellen Niveau aus ins Unermessliche steigen werden. Ein beständig schwaches Wachstum der Ölnachfrage sowie ein anhaltender Überhang bei den freien OPEC-Förderkapazitäten werden das Preisumfeld u.E. auf Sicht der nächsten fünf Jahre beeeinflussen.
Auf einen Blick




© Eugen Weinberg
Senior Commodity Analyst
Quelle: “Rohstoffe kompakt“, Commerzbank AG
Diese Ausarbeitung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Sie soll lediglich eine selbständige Anlageentscheidung des Kunden erleichtern und ersetzt nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.