Lindian Resources Ltd.: Ergebnisse der Bodenbeprobung, Dinguiraye-PGE/Basismetall-Projekt in Guinea

- Anomalie 1: diese 6.000 m x 1.500 m große Anomalie setzt sich aus zusammenfallenden Pt-, Pd-, Ni-, Cu- und Cr-Gehalten zusammen, die bis zu 760 ppb Pt (0,76 g/t Pt), 69 ppb Pd, 1.704 ppm Ni, 95 ppm Cu und 5.107 ppm Cr betragen.
- Anomalie 2: sie wird durch im Allgemeinen zusammenfallende Pt-, Pd-, Ni-, Cu- und Cr-Gehalte abgegrenzt, die bis zu 525 ppb Pt, 56 ppb Pd, 1.932 ppm Ni, 90 ppm Cu und 5.478 ppm Cr betragen. Laut Deutung ist dies der nordöstliche Ausläufer der Anomalie 1 mit einer Abmessung von ca. 6.000 m x 1.500 m.
- Anomalie 3: sie wird durch starke, zusammenfallende Pt-Ni-Gehalte abgegrenzt. Ihre Abmessung beträgt 7.000 m x 1.500 m. Die anomalen Gehalte betragen bis zu 452 ppb Pt und bis zu 1.694 ppm Ni.
Die Anomalien 2 und 3 sind in Streichrichtung offen.
Eine geochemische Bodenbeprobung in engeren Abständen und zur Ausdehnung der Anomalien wurde geplant, um diese starken Anomalien weiter zu verfolgen.
Lage
Das 460 km² umfassende Dinguiraye-Projekt liegt nahe des Ortes Dinguiraye, ca. 400 km nordöstlich von Conakry in der Mitte Guineas. Es ist leicht von Conakry über die asphaltierte Straße N1 zu erreichen. Die letzten 50 km bis zum Ort Dinguiraye verlaufen über die ganzjährig befahrbare Schotterstraße N30.
Frühere Arbeiten
Die Anfang 2008 bei Erkundungsarbeiten im Gebiet von Dinguiraye gesammelten Gesteinssplitter wurden auf eine Reihe von Elementen analysiert, einschließlich PGMs (Elemente der Platingruppe) und Basismetalle. Diese Analysen ergaben einige sehr anomale Gehalte, einschließlich: 3 Proben mit Pt höher als 100ppb und bis zu einem Maximum von 292 ppb (Wiederholung der Analyse: 331 ppb Pt, 0,33 g/t Pt), 3 Proben mit Ni über 200 ppm und bis zu 293 ppm sowie Cu bis zu einem Höchstwert von 142 ppm. In den meisten Proben treten hohe Cr-Gehalte zwischen 3.563 und 6.715 ppm auf.
Das Vorkommen dieser Elemente und der gedeutete geologische Rahmen, ein eventuell differenzierter Intrusionskomplex, wurden durch den Abschluss der Auswertung der Landsat-Aufnahmen weiter hervorgehoben. Dies führte zu einer besseren Abgrenzung der Verbreitung dieser basischen Intrusivgesteine und der ausgedehnten tektonischen Kontrollmechanismen (Abbildung 2).
Bodengeochemie
Im September 2008 schloss das Unternehmen ein 844 Proben umfassendes Bodengeochemieprogramm ab. Das Programm wurde über dem größten Teil der Gabbro-/Dolerit-Intrusionen durchgeführt, die mit Hilfe der Landsat-Auswertungen abgerenzt wurden. Die Beprobung wurde über einem Raster mit einer Gitterweite von 1.000 m x 200 m durchgeführt, wobei die Beprobungsstrecken von Norden nach Süden verliefen. Die Proben wurden zur Bestimmung der Pt-, Pd-, Cu-, Ni-, Co- und Cr-Gehalte an Genalysis Laboratories in West-Australien geschickt. Die jüngst erhaltenen Ergebnisse waren sehr ermutigend und grenzen 3 große Anomalien ab.
Anomalie 1: diese 6.000 m x 1.500 m große Anomalie streicht von Ost nach West und liegt parallel zur interpretierten Gabbro-/Dolerit-Intrusion im Südteil des beprobten Gebiets (Abbildung 2). Sie wird von der 100-ppb-Pt-Wertlinie umrissen, die ebenfalls die Ni-, Cu-, Pd- und Cr-Gehalte einschließt. In dieser Anomalie reichen die Pt-Gehalte bis zu 760 ppb (0,76 g/t Pt), Ni bis zu 1.704 ppm, Cu bis zu 95 ppm, Pd bis zu 69 ppb und Cr bis zu 5.107 ppm. Die große Korrelation zwischen Pt und Cr deutet auf das mögliche Vorkommen eines mit diesen Elementen angereicherten Horizonts innerhalb der Gabbro-/Dolerit-Intrusion. Dieser Horizont könnte für die stark erhöhten geochemischen Analysenergebnisse verantwortlich sein.
Anomalie 2: sie ist der nordöstliche Ausläufer der Anomalie 1 und hat eine ähnliche Größe, die durch die 100-ppb-Pt-, 200-ppm-Ni, 40-ppm-Cu- und 2.000-ppm-Cr-Wertlinien festgelegt wird. Die Ergebnisse weichen mit Gehalten von bis zu 525 ppb Pt, bis zu 1.932 Ni, bis zu 90 ppm Cu, bis zu 56 ppb Pd und bis zu 5.478 ppm Cr ungewöhnlich stark von der Regel ab. Die Anomalie ist nach Nordosten, entlang des östlichen Ausläufers der Gabbro-/Dolerit-Intrusion offen.
Anomalie 3: sie liegt in der nordwestlichen Ecke des beprobten Gebietes. Das Ost-Nord-Ost-Streichen deckt sich sehr gut mit der Pt-Ni-Anomalie, die durch die 100-ppb-Pt- und die 300-ppm-Ni-Wertlinie abgegrenzt wird. Ihre Abmessung beträgt 7.000 m x 1.500 m. Die anomalen Gehalte betragen bis zu 452 ppb Pt und bis zu 1.694 ppm Ni. In der Anomalie treten ebenfalls anomale Pd- und Cu-Gehalte auf. Die Anomalie ist nach Norden offen. Dies deutet auf eine sehr gute Möglichkeit zur Ausdehnung dieser Anomalie bis zum westlichen Ausläufer der Gabbro-/Dolerit-Intrusion.
Eine geochemische Bodenbeprobung in engeren Abständen und zur Ausdehnung der Anomalien wurde geplant, um diese Anomalien genauer abzugrenzen und deren mögliche Erweiterung zu überprüfen.
Unternehmen
Das Projekt wurde dem Unternehmen von Adem sarl ('Adem') und Corporate & Resources Consultants Pty Ltd. ('CRCPL') vorgestellt. Dieselben Firmen helfen Lindian in Guinea mit der Vergabe der Erkundungs- und Explorationslizenzen. Die Gegenleistung an diese Parteien für ihre Beteiligung wurde wie folgt neu ausgehandelt (siehe Pressemitteilung vom 15. Mai 2008 für die ursprünglichen Konditionen).
Nach Erhalt der Explorationslizenz wird Adem eine Barzahlung von 20.000 USD erhalten. Ferner haben Adem und CRCPL bezüglich des Dinguiraye-Projekt das Recht auf das Folgende:
- eine Barzahlung von 35.000 USD 24 Monate nach Vergabe der Explorationslizenz; und
- einen 4%-Anteil am Projekt, der bis zur Produktion getragen wird (Kosten werden durch die Produktion wiedererlangt). Das Unternehmen hat das Recht (ist aber nicht dazu verpflichtet), durch Zahlung von 1,5 Mio. USD (1,0 Mio. USD in bar und 0,5 Mio. USD in Aktien) an jede Partei die Hälfte (2%) nach Abschluss der Machbarkeitsstudie von jeder Partei zurückzukaufen.
Herr Greg Gillard und Herr Patrick Flint sind Directors des Unternehmens sowie Directors der CRCPL und haben ein Nießbrauchsrecht an CRCPL (kontrollieren die Firma aber nicht).
Die ursprüngliche englische Pressemitteilung enthält weitere Angaben, insbesondere eine geologische Karte, und ist als PDF-Datei mit folgendem Link abrufbar. (604 KB) www.goldinvest.de/public/data/documents/Lindian
_Resources_PressRelease_18Nov2008_e.pdf
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Lindian Resources Limited
Reg Gillard, Chairman, Tel. +61 (8) 9240 2836
Greg Smith Director Tel: (61 8) 9240 2836
Patrick Flint Director Tel: (61 2) 9212 7999
30 Ledgar Road
Balcatta, Western Australia 6914
Australia
www.lindianresources.com.au
www.lindianresources.de
AXINO AG
investor & media relations
Königstr. 26, 70173 Stuttgart
Tel. +49 (711) 25 35 92-30
Fax +49 (711) 25 35 92-33
www.axino.de
Dies ist eine Übersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung. Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine Haftung für die richtige Übersetzung wird ausgeschlossen.