• Sonntag, 04 Mai 2025
  • 07:23 Frankfurt
  • 06:23 London
  • 01:23 New York
  • 01:23 Toronto
  • 22:23 Vancouver
  • 15:23 Sydney

Uran + Uranaktien 2023: Stärkster Ausblick aller Zeiten!

12.01.2023  |  Uli Pfauntsch (CompanyMaker)
- Seite 2 -
Während des letzten Uran-Bullenmarktes vor mehr als einem Jahrzehnt sahen die Anleger, wie der Spotpreis um mehr als 1.800 Prozent explodierte, von 7 US-Dollar im Dezember 2000 auf ein Allzeithoch von 140 US-Dollar im Juni 2007. Diesmal hat der Markt mehr Fundamentals zu seinen Gunsten zu bieten, die ein nachhaltiges Preiswachstum fördern.

Einer der vielversprechendsten ist der Bedarf an sauberer, unterbrechungsfreier Energie. Obwohl Solar- und Windenergie als grün gelten, sind sie anfällig für prekäre Wettersituationen, die immer häufiger auftreten.

"Wenn Sie darüber nachdenken, wie zuverlässig jede dieser verschiedenen Energieformen ist, ist die Kernenergie mit 92 Prozent am höchsten", sagte der CEO. "Das bedeutet, dass zu 92 Prozent der Zeit, wenn Sie ein Kernkraftwerk betreiben, Strom erzeugt wird."

Andererseits sinkt diese Zahl bei Wasserkraft auf 42 Prozent, bei Wind auf 35 Prozent und bei Solar nur auf 25 Prozent. "Niedrige Treibhausgasemissionen sind wichtig, aber Zuverlässigkeit ist ebenso wichtig", sagte Ciampaglia.


Fusions- und Übernahmewelle - Fortsetzung in 2023!

Uranexperten werden auch die M&A-Aktivitäten im Jahr 2023 nach mehreren wichtigen Deals für 2022 beobachten.

Open in new window
Cameco 12 Monate: Aufgrund der Aktien-Verwässerung infolge des Übernahme-Deals tauchte die Aktie von Cameco nach unten ab. Vieles hängt nun davon ab, wie schnell und erfolgreich Westinghouse in das Unternehmen integriert wird.


Eine der denkwürdigsten Ankündigungen des vergangenen Jahres war die Nachricht vom Oktober, dass Cameco und Brookfield Renewable Partners Westinghouse Electric Company übernehmen werden.

Durch die massive Vereinbarung in Höhe von 7,8 Milliarden US-Dollar wird Cameco, einer der größten Uranproduzenten weltweit, eine 49-prozentige Mehrheitsbeteiligung an "einem der weltweit größten Nukleardienstleistungsunternehmen" übernehmen.

Im Laufe des Jahres erwarb Uranium Energy die in Kanada notierte UEX, um "das größte diversifizierte nordamerikanische Uranunternehmen zu schaffen". Der Kauf war der zweite große Schritt von Uranium Energy in weniger als 12 Monaten - im Dezember 2021 erwarb das Unternehmen Uranium One Americas. Damit hat Uranium Energy über das letzte Jahr Übernahmen im Umfang von einer halben Milliarde Dollar getätigt.

"Bei den westlichen Versorgungsunternehmen zeichnet sich ein Trend ab, die Versorgung mit Uranprojekten in politisch stabilen und bewährten Gerichtsbarkeiten zu sichern. Dies passt hervorragend zu den genehmigten und produktionsbereiten US-ISR-Projekten von UEC und der umfangreichen Wachstumspipeline in Kanada", sagte Amir Adnani, Präsident und CEO von Uranium Energy.

Auch für 2023 gehen Industrie-Insider von weiteren Fusionen und Übernahmen im Uransektor aus. Unternehmen mit soliden Assets in stabilen Gerichtsbarkeiten könnten sich zusammenschließen, um vom kommenden Uran-Bullenmarkt mit dem größtmöglichen Hebel zu profitieren. Da China eines Tages so viel Uran benötigen wird, wie derzeit weltweit produziert wird, dürften chinesische Unternehmen wie CGN Mining insbesondere auf Uran-Entwickler mit Projekten auf dem afrikanischen Kontinent ein Auge werfen. Auch Uran-Player mit Projekten in den USA kommen als potenzielle Übernahmekandidaten in Frage. Die Namen dieser Uranunternehmen erfahren Sie in der neuesten CompanyMaker-Ausgabe!


Dreifache Uranpreise bereits in 2023?

Die Welt hat längst erkannt, dass Kernkraft die einzige sichere, saubere und zuverlässige Energiequelle ist, um die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten zu reduzieren und gleichzeitig die Klimaziele zu erfüllen. Ein Land nach dem anderen beschließt nun, die Laufzeiten der bestehenden Reaktoren zu verlängern, stillgelegte Reaktoren neu zu starten oder große und kleine Reaktoren neu zu bauen (zuletzt Japan, Belgien, Finnland, Niederlande, Frankreich, Polen, Tschechien, Südkorea und weitere Staaten). Die Versorgungssicherheit ist nun das alles Entscheidende.

Deshalb sind die bisherigen Angebots- Nachfrage-Modelle nicht das Papier wert, auf dem sie stehen. Die Projektionen der WNA waren bereits langfristig sehr bullisch, bevor die zahlreichen Laufzeitverlängerungen und Neubauten bekannt wurden. Jetzt sind die Fundamentals für Uran atemberaubend bullisch! Versorger suchen traditionell nach Lieferverträgen für 10 Jahre. Es ist bereits absehbar, dass Produzenten und potenzielle Produzenten in nächster Zeit einen Zustrom von Angebotsanfragen erhalten werden.

Der weltgrößte unabhängige Uranproduzent Cameco hat im letzten Jahr Verträge über schätzungsweise 100 Millionen Pfund Uran unterzeichnet und dürfte bei einem weiteren Nachfrageanstieg rasch an seine Grenzen stoßen. Andere Unternehmen wissen um den Ärger mit ihren Anteilseignern, wenn Verträge zu niedrigeren Preisen abgeschlossen werden und die Uranpreise im Anschluss steilgehen.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)