• Dienstag, 13 Mai 2025
  • 05:18 Frankfurt
  • 04:18 London
  • 23:18 New York
  • 23:18 Toronto
  • 20:18 Vancouver
  • 13:18 Sydney

EMFIS Metals Review: Pause bei Kupfer, gute Aussichten bei Silber und Gold

24.05.2007  |  Sebastian Hell
RTE - (www.emfis.com) Vorgestern titelten wir ´´Rohstoffsuperzyklus intakt´´ und schrieben über die guten Aussichten, die die Anleger erwarten. Viele weitere Milliarden US Dollar sollen allein in diesem Jahr noch investiert werden, unter anderem durch ETFs. Und auch die Menge Geld, die bereits in die Anlageklasse Rohstoffe geflossen ist, ist mit rund 200 Mrd. USD beachtlich.

Dementsprechend gut gelaunt sind auch die Minenbetreiber und Analystenhäuser den Metallen gegenüber. Silber wird weiterhin im zweistelligen Bereich tendieren, ist sich die britische GFMS sicher und Ian Cockerill, CEO der Gold Fields, einem der größten Goldproduzenten der Welt, ist sich sicher, dass es den goldfördernden Unternehmen nicht gelingen wird, die hohe Nachfrage auch nur annähernd zu decken, da es schlicht an neuen Vorkommen relevanter Größe mangelt.

Weiterhin gut sind auch die Aussichten bei Platin und Palladium, wobei Palladium einen kleinen Nachfrageschub aus der Autoindustrie zu verzeichnen hat.
Bei den Industriemetallen ist Blei derzeit der Renner, erst gestern ging es wieder auf ein neues Rekordhoch. Aber auch Nickel, benötigt für die Herstellung von Stahl, ist weiterhin richtig teuer, notiert derzeit bei rund 46.000 USD/Tonne. Analysten gehen davon aus, dass sich der Preis des Metalls auch bis auf 65.000 USD/Tonne steigern könne. Da nutzt es auch nichts, dass die Südkoreaner die Eisenveredelung zu Stahl auch ohne Nickel beherrschen, dieses Patent wird wohl sehr lange auf der Halbinsel bleiben. Etwas zurückhaltender mit den Preiserwartungen ist allerdings die UBS, die beim jüngsten Preisrutsch des Metalls eine Korrektur aufgrund der hohen Preise und der sich etwas verbessernden Angebotslage im Anmarsch sehen.

Beim Kupfer ging es heute wieder etwas nach oben, nachdem an der LME in London massiv aus Asien zugekauft wurde. Die Bestände schrumpften binnen weniger Stunden um 1.475 Tonnen.


Uran, das neue Gold?

Die Preise für das Pfund Uran sind in den letzten Monaten heftig angestiegen. Blieb der Preis jahrelang bei nur einigen US Dollar, geht es am Spotmarkt derzeit bei rund 125 USD/Pfund heißt her.

Die Minenbetreiber sind ebenso heiß, das begehrte Material zu fördern, machen die Kapazitätssteigerung allerdings davon abhängig, wann die jeweiligen Verträge auslaufen. Die Anglo Gold Ashanti fördert schon heute eine respektable Menge Uran, 1,5 Mio. Pfund im Jahr, und will ab dem Jahr 2009 zusätzliche 400.000 Pfund fördern. Denn erst dann kann das gewonnene Erz teuer verkauft werden. Heute kassiert das Unternehmen für ein Pfund zwischen zehn und fünfzehn Dollar, geradezu lächerlich, verglichen mit dem Spotpreis.

Auch andere Minenbetreiber werden nun die Uranförderung forcieren. Die Gewinnmargen sind beträchtlich.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)