• Freitag, 09 Mai 2025
  • 04:46 Frankfurt
  • 03:46 London
  • 22:46 New York
  • 22:46 Toronto
  • 19:46 Vancouver
  • 12:46 Sydney

Studie: OPEC förderte 32,33 Millionen Barrel pro Tag im Februar, Anstieg von 80.000 Barrel pro Tag

14.03.2008  |  Platts
London - Die Gesamtölfördermenge der 13 Mitgliedsstaaten der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) stieg im Februar gegenüber dem Stand von Januar um 80.000 Barrel pro Tag auf 32,33 Millionen Barrel pro Tag (b/d), so die aktuellste Umfrage von OPEC-Mitgliedern und Amtsträgern aus der Ölindustrie, die soeben von Platts (www.platts.com) veröffentlicht wurde.

Die Studie zeigte jedoch, dass die Produktion der 12 Staaten ausser Irak, die an Fördermengenzuteilungen gebunden sind, im Februar auf 29,93 Millionen Barrel pro Tag fiel, verglichen mit 29,96 Millionen Barrel pro Tag im Januar.

“Es war gewöhnlich immer so, dass sich die OPEC-Disziplin allmählich auflöste, wenn die Preise anstiegen und ein grösseres Angebot auf den Markt kam“, sagte John Kingston, Global Director of Oil bei Platts. “Wenn Sie sich diese Zahlen anschauen -- steigende Preise und geringfügige Zunahmen der Fördermengen -- ist das ein Anzeichen von sehr starker Disziplin, aber mit einem bedeutenden Anteil offensichtlichen Unvermögens seitens vieler dieser Mitgliedsländer, mehr Öl auf den Markt zu bringen. Die meisten von ihnen haben einfach ihre Kapazitätsgrenzen erreicht.“

Trotz der Abnahme von 30.000 Barrel pro Tag übertrafen die OPEC-12 noch immer ihre kollektive Förderzielmenge von 29,673 Millionen Barrel pro Tag um 257.000 Barrel pro Tag.

Fördermengensteigerungen von insgesamt 190.000 Barrel pro Tag von Angola, Indonesien und Irak wurden durch Abnahmen im Gesamtumfang von 110.000 Barrel pro Tag seitens Ecuador, Iran und Saudi-Arabien gedämpft.

Irak, das sich nicht an Fördermengenabsprachen der OPEC beteiligt, steigerte seine Produktion von 2,29 Millionen Barrel pro Tag im Januar auf 2,4 Millionen Barrel pro Tag im Februar, was eine Steigerung von 110.000 Barrel pro Tag bedeutet.

Bei ihrem Zusammentreffen am 5. März in Wien entschieden die Minister der OPEC-Staaten, die offiziellen Fördermengen nicht zu verändern ohne auf die Bitten seitens bedeutender Verbraucherländer nach mehr Öl einzugehen und schrieben die Rekordpreise von mehr als 100 US-Dollar pro Barrel Faktoren jenseits des fundamentalen Verhältnisses von Angebot und Nachfrage zu.

Die US-amerikanischen Light-Crude-Futures erreichten am 13. März ein neues Rekordhoch von 111 US-Dollar pro Barrel leichten US-Rohöls. Am 11. März durchbrach der Korbpreisrahmen der OPEC für ein Barrel Rohöl erstmals die 100 US-Dollar-Marke.

Das nächste OPEC-Treffen ist für den 9. September angesetzt, aber die Minister gaben zu verstehen, dass informelle Gespräche am Rande des internationalen Energieforums nächste Woche in Rom stattfinden könnten.


Platts OPEC-Studie 2008
Land             Februar      Januar         Dezember    Zielvorgabe
Algerien 1,39 1,39 1,39 1,357
Angola 1,9 1,85 1,8 1,9
Ecuador 0,49 0,5 0,5 0,52
Indonesien 0,86 0,83 0,84 0,865
Iran 3,93 3,98 3,97 3,817
Kuwait 2,55 2,55 2,54 2,531
Libyen 1,74 1,74 1,74 1,712
Nigeria 2,1 2,1 2,2 2,163
Qatar 0,83 0,83 0,83 0,828
Saudi Arabien 9,15 9,2 9,02 8,943
UAE 2,59 2,59 2,5 2,567
Venezuela 2,4 2,4 2,4 2,47
OPEC-12 29,93 29,96 29,73 29,673
Irak 2,4 2,29 2,3 N/A
Summe 32,33 32,25 32,03
- Angola trat der OPEC am 1. Januar 2007 bei.

Weitere Informationen über die OPEC finden Sie im “Platts Guide to OPEC“ unter http://www.opec.platts.com.


Informationen zu Platts

Platts, ein Geschäftsbereich der The McGraw-Hill Companies (NYSE: MHP) ist ein führender globaler Anbieter von Informationen über die Energie- und Rohstoffmärkte. Mit fast einem Jahrhundert an Geschäftserfahrung beliefert Platts Kunden aus über 150 Ländern. Aus 14 Niederlassungen in aller Welt bedient Platts die Märkte für Öl, Erdgas, Elektrizität, Kernkraft, Kohle, Emissionswesen, Petrochemie und Metalle. Die Echtzeitnachrichten, Preisinformationen, Analysedienste und Konferenzen von Platts tragen zur Transparenz und Effizienz dieser Märkte bei. Händler, Risikomanager, Analysten und Branchenführer vertrauen auf Platts, um bessere Handels- und Investitionsentscheidungen zu treffen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.platts.com


Informationen über The McGraw-Hill Companies

The McGraw-Hill Companies (NYSE: MHP) wurde im Jahr 1888 gegründet und ist ein führender, weltweit tätiger Anbieter von Informationsdiensten, der mit seinen Spitzenmarken wie Standard & Poor's, McGraw-Hill Education, BusinessWeek und J.D. Power and Associates dem weltweiten Informationsbedarf von Finanzdiensten, Bildungseinrichtungen und Unternehmen nachkommt. Das Unternehmen unterhält über 280 Niederlassungen in 40 Ländern. Im Jahr 2007 verzeichnete es Umsätze von 6,8 Mrd. US-Dollar. Weitere Informationen finden Sie unter: www.mcgraw-hill.com




Pressekontakt:

Kathleen Tanzy, +1-212-904-2860, Kathleen_tanzy@platts.com
Europa: Shiona Ramage, +44-207-176-6153
Asien: Casey Yew, +65-653-06552
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)