• Montag, 05 Mai 2025
  • 04:24 Frankfurt
  • 03:24 London
  • 22:24 New York
  • 22:24 Toronto
  • 19:24 Vancouver
  • 12:24 Sydney

Wie Sie mit Getreide ein Vermögen verdienen können!

09.05.2007  |  Marius Steininger
Weizen, Mais und Sojabohnen gehörten im letzten halben Jahr zweifellos zu den spannendsten Märkten überhaupt. Nachdem es lange Zeit so aussah als würde die ´´Rohstoff-Hausse´´ an den Getreidepreisen spurlos vorbeigehen, wendete sich das Blatt urplötzlich und die Notierungen legten eine kaum für möglich gehaltene ´´Rallye´´ aufs Börsenparkett. Wie aber geht es nun weiter? Drohen empfindliche Rücksetzer oder wird Getreide wirklich bald unbezahlbar?


Differenzierte Betrachtung erforderlich

Eins mal vorweg: Es ist zwar häufig so, dass die Getreidemärkten sich homogen entwickeln. Kommt es bei einer Sorte zu starken Preisschwankungen strahlen diese meist auch auf die Kurse der anderen Getreidearten aus. Nichtsdestotrotz darf man Weizen, Mais, Sojabohnen & Co sicher nicht undifferenziert über einen ´´Kamm scheren´´, weil die Haupternten zu unterschiedlichen Zeiten ´´eingefahren´´ werden. Beispiel USA: Dort steht der Winterweizen aktuell in seiner Blüte und wird in den kommenden acht bis zehn Wochen sukzessive eingebracht. Winterweizen macht rund drei Viertel des amerikanischen Gesamt-Outputs aus, so dass am US-Weizenmarkt die ´´fundamentalen Würfel´´ gegenwärtig größtenteils bereits gefallen sind. Völlig anderes sieht es hingegen bei Mais und Sojabohnen aus: Hier werden die Felder momentan gerade erst bestellt. Ansatzweise verlässliche Aussagen über die Produktionsmenge lassen sich demzufolge erst im Spätherbst treffen.


Weizen bleibt Favorit für Long-Engagements

Für uns ist Weizen klarer und letztlich sogar einziger Favorit im Hinblick auf Long-Engagements: Die Kälteeinbrüche insbesondere in Kansas und Illinois haben einen nicht unerheblichen Teil der Pflanzen vernichtet, wenngleich die allerschlimmsten Befürchtungen sich nicht bewahrheitet hatten. Dennoch muss mit nicht unerheblichen Ernteeinbußen in den USA gerechnet werden. Erschwerend kommt die Trockenheit der letzten Monate in Nordeuropa, der Ukraine und Australien hinzu. Mittlerweile hat sich die Lage zwar leicht entspannt, aber Rekordernten wird es mit Sicherheit nicht geben. Zugegeben: Auf die Entwicklung der amerikanischen Weizenpreise, die sich allein über Zertifikate handeln lassen, haben Ernteausfälle in anderen Ländern keine unmittelbaren Auswirkungen. Unterschätzen darf man die Zusammenhänge aber keinesfalls: Denn Missernten können letztlich nur über verstärkte Importe kompensiert werden. Und die USA sind nun einmal ein bedeutender globaler Weizen-Lieferant. Steigt die Nachfrage anderer Staaten nach amerikanischem Weizen, ziehen die Preise erfahrungsgemäß deutlich an, vor allem wenn das Angebot nicht eben übermäßig üppig ist. Und genau dieses Szenario könnte in den kommenden Monaten Realität werden.


Mais und Sojabohnen anfällig für Rücksetzer

Bei Mais und Sojabohnen sind wir bezüglich weiterer Preissteigerungen dagegen eher skeptisch. Genau genommen könnte es in absehbarer Zeit sogar zu heftigen Kursrücksetzern kommen. Der jüngste Anstieg der Notierungen war primär auf die Tatsache zurückzuführen, dass es in den USA zu witterungsbedingten Verzögerungen bei der Aussaat gekommen war. Mittlerweile ist das Wetter im ´´Corn Belt´´ jedoch annähernd optimal. Bereits in einigen Wochen könnten die Farmer daher wieder im Zeitplan liegen. Darüber hinaus steht zu befürchten, dass einige amerikanische Landwirte den zerstörten Weizen unterpflügen und stattdessen Mais und vor allem Sojabohnen anbauen. Insofern sind bei diesen beiden Getreidesorten nach heutigem Ermessen überdurchschnittlich hohe Erträge zu erwarten. Daran könnte wohl lediglich eine ausgeprägte Dürre-Katastrophe in den Sommermonaten etwas ändern. Allerdings sind Mais und Sojabohnen auf Grund kontinuierlicher genetischer Veränderungen relativ resistent gegen Trockenheit geworden. Mit echten Versorgungsengpässen sollten Anleger daher lieber nicht rechnen, zumal die Erträge in Südamerika auf ein neuerliches Rekordniveau zusteuern. Unterm Strich könnten sich Short-Spekulationen auf Mais und Sojabohnen daher trotz der immer wieder gebetsmühlenartig beschworenen ´´Ethanol-Fantasie´´ mittelfristig als überaus lukratives Investment entpuppen.


© Rohstoff-Express-Redaktion - Derivate Magazin www.derivate-online.de
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)