Öl: Syrien und US-Frackingblase!



Das schwache Wirtschaftswachstum und die unsicheren globalen Finanzmärkte haben im Rohstoffsektor deutliche Spuren hinterlassen. Bemerkenswert ist allerdings die Tatsache, dass sich die Ölpreise in diesem Umfeld erstaunlich fest präsentieren. Brent-Öl liegt seit Jahresbeginn mit weniger als 5 Prozent im Minus, US-Öl WTI konnte in 2013 sogar um 7 Prozent zulegen. Wie kann es sein, dass Öl teuer bleibt, obwohl die Weltwirtschaft kaum in die Gänge kommt und die Öllager in den USA aufgrund der Shale-Förderung überquellen? Ein wesentlicher Grund ist, dass die globale Nachfrage nach Schätzung der Internationalen Energieagentur in diesem Jahr bei mehr als 90 Millionen Barrel pro Tag liegen wird. Angesichts der schrumpfenden Förderung, insbesondere in der für die Preisbildung von Brent-Öl maßgeblichen Nordsee-Region, bleibt der Ölmarkt angespannt.


US-Shale-Boom: Erste Risse!
Mit der Zuspitzung des Syrien-Konflikts, erscheint es auf den ersten Blick unlogisch, dass US-Öl WTI stärker zulegt als Brent-Öl. US-Medien erklären den festen Ölpreis zum einen mit besseren Wirtschaftsdaten, etwa den Einzelhandelsumsätzen, die das höchste Niveau seit drei Monaten erreichten, und zum anderen durch Pläne aus Washington, erstmals seit den 70er Jahren wieder mehr Raffinerieprodukte zu exportieren. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Denn mittlerweile zeigen sich erste Risse im der vermeintlich endlosen Shale-Revolution. Diese werden durch zwei wichtige Trends untermauert: Erstens, die heimische Gasproduktion stagniert seit Januar 2012, wobei es zunehmend schwieriger wird, die Produktionsraten aufrecht zu erhalten. Eine Studie von 65.000 Shale-Gas-Wells in 31 US-Shale-Plays zeigt, dass sich die Schrumpfungsraten nach drei Jahren auf 79 bis 95 Prozent belaufen. Das bedeutet, dass mindestens 79 Prozent der gesamten Shale-Gas-Produktion ersetzt werden muss, nur um die ursprüngliche Förderung aufrecht zu erhalten.
Was ebenfalls bedenklich stimmt, ist die Tatsache, dass die US-Shale-Öl-Produktion seit Oktober 2012 nahezu stagniert. Dieser Zeitraum ist zwar nicht lange genug, um definitive Rückschlüsse auf den Verlauf der zukünftigen Ölproduktion zu ziehen - aber die Einsicht kommt ausgerechnet zu einer Zeit, wo es sehr ernüchternde Berichte zu neuen Shale-Plays in den USA gibt. Wie nun bekannt geworden ist, pumpte der Bundesstaat Ohio aus seinen Tight-Oil-Feldern in 2012 gerade einmal 700.000 Barrel Öl - nicht am Tag, sondern im Jahr. Das entspricht einer Menge, die mit einem kleineren Öltanker abtransportiert werden könnte. Und in Colorado, wo die Euphorie groß war, schaffte man nach jahrelanger Entwicklung und immensen Kosten gerade einmal eine Steigerung um circa 100.000 Barrel Öl pro Tag.