Schlumberger Ltd. gibt Ergebnisse des ersten Quartals 2013 bekannt

In Australien wurde der professionelle Magnetresonanzdienst MR Scanner* von Wireline in einem komplexen Glaukonitreservoir zur Flüssigkeitsbestimmung in einer Erschließungsbohrung für Apache im Stag-Feld eingesetzt. Die hohe Glaukonitkonzentration wirkte sich auf die Widerstandsaufzeichnungen aus, sodass die Sättigungen und sogar die Flüssigkeitsarten mit herkömmlichen Aufzeichnungsmethoden nicht bestimmt werden konnten. Mit der Flüssigkeitsbestimmung von MR Scanner konnte jedoch nicht nur die Sättigung, sondern auch der Wasser-Öl-Gas-Kontakt bestimmt werden. Dieser Erfolg hat dazu geführt, dass Apache die Technologie in das Programm zur Bohrlocherschließung in diesem Feld aufnimmt.
In Kuwait wurde die Technologie Dielectric Scanner* von Wireline zur dielektrischen Multifrequenzdispersion für die Kuwait Oil Company (KOC) eingesetzt, um förderfähige Wasserzonen in einer horizontalen Bohrung im Raudhatain-Feld mit komplexer Stratigrafie und sedimentologischen Variationen zu erfassen. Anschließend wurde das MDT-System für modulare Tests der Formationsdynamik mit der Technologie Quicksilver Probe zur konzentrierten Extraktion eingesetzt, um den Wasseranteil in den interessanten Zonen zu quantifizieren und die Ergebnisse der Arbeiten mit Dielectric Scanner zu bestätigen. Dies Flüssigkeitscharakterisierung half dem Kunden bei der Optimierung der Bohrlochabschlüsse und beim Erreichen einer effizienten Entölung des Reservoirs zur maximalen Rückgewinnung.
In Alaska wurden der Traktor TuffTRAC* für Arbeiten an eingefassten Bohrlöchern und die tief eindringenden Perforationsladungen PowerJet Omega* von Wireline zur erneuten Perforation von vier Bohrungen für Cook Inlet Natural Gas Storage im Kenai-Gasfeld eingesetzt. Zuvor waren sämtliche perforierten Bohrlöcher in dem Feld aus dem Gleichgewicht geraten, und die Durchflusstests blieben unter den Erwartungen. Um Perforationsschäden zu minimieren und einen effizienteren Perforationstunnel zu ermöglichen, wurden die Bohrungen unter ausgeglichenen Druckbedingungen erneut perforiert, was zu einer Steigerung der Injektionsraten von 50 auf 300 Prozent führte.
In Kolumbien wurden die Wireline-Technologien Flow Scanner* für Förderaufzeichnungen bei horizontalen und abgewichenen Bohrungen sowie RST* für Reservoirsättigung zur Erfassung von Formationsbewertungsdaten in fünf offenen Kiesschüttungsbohrungen für Hocol S.A. eingesetzt. Die Datenauswertung der Schlumberger-Abteilung PetroTechnical Services gab dem Kunden ein besseres Verständnis des Förderprofils und der Eigenschaften des Reservoirs sowie ihres Einflusses auf die Förderleistung entlang der horizontalen Abschnitte der Bohrungen. In der Folge plant Hocol S.A. eine neue Erschließungsstrategie, die Verbesserungen sowohl bei den Bohr- als auch bei den Abschlussarbeiten umfasst.
In Kasachstan wurde die Wireline-Technologie PressureXpress* für Druckmessungen während des Aufzeichnens für Karachaganak Petroleum Operating B.V. (ein Zusammenschluss zwischen ENI, BG, Chevron, Lukoil und KazMunaiGaz) in einer erweiterten horizontalen 6-Zoll-Bohrung eingesetzt und sorgte für die bisher tiefste Formationsdruckmessung im Karachaganak-Feld. Das PressureXpress-Instrument wurde in einem schwierigen 1.200 Meter langen horizontalen Abschnitt mithilfe bewährter Verfahren (Best Practices) in Bezug auf Arbeitsstrukturierung, Planungsausführung und Echtzeitüberwachung am Bohrgestänge eingesetzt. Die erfassten Daten verhalfen dem Betreiber zu einem besseren Verständnis der Druckverhältnisse von der Hauptbohrplattform hin zur westlich gelegenen Anhäufung.
In Kolumbien wurden die akustische Scanplattform Sonic Scanner von Wireline und das Ultraschallbildgerät USI* zusammen mit der Software CBL Adviser* zur Auswertung von Zementbindungen für Union Temporal IJP eingesetzt, um die Brucheigenschaften in der Nähe des Bohrlochs bei einer ölproduzierenden Bohrung im Palagua-Feld zu bestimmen. Mit fachübergreifender Unterstützung zur Reservoircharakterisierung von der Schlumberger-Abteilung PetroTechnical Services wurden Höhe und Ausbreitung der Brüche detailliert festgehalten, was neue Schätzungen zur Produktivität der Bohrung ermöglichte. In der Folge plant der Kunde nun die Ausführung derselben Arbeitsabläufe bei zwei zusätzlichen Bohrungen.
In Russland führte die Schlumberger-Abteilung Testing Services für Venineft einen komplexen Bohrtest bei hohen Durchflussraten im Offshore-Bereich vor Sachalin durch. Trotz widrigen Wetterbedingungen, einer Bohrinsel mit zeitlich begrenztem Einsatzfenster und hohen Kosten verlief der Bohrtest reibungslos und führte zu einer Einsparung der Bohrzeit um 10 Prozent gegenüber dem Plan. Ermöglicht wurde dieser Erfolg durch einen spezifisch gestalteten Bohrtest, gründliche Arbeitsvorbereitung, Datenüberwachung in Echtzeit und die Zusammenarbeit zwischen den Teams von Venineft und Schlumberger sowohl im Offshore-Bereich als auch auf dem Festland.
In den VAE ist ein neuer Rahmenvertrag für Onshore-Erdölförderbetriebe mit der Abu Dhabi Company (ADCO) unterzeichnet worden. Durch diesen Dreijahresvertrag erhalten sämtliche Geschäftseinheiten von ADCO Zugang zu E&P-Softwaretechnologien, technischen Beratungs- und Ausbildungsdienstleistungen von Schlumberger. Dank der einzigartigen Kapazität von Schlumberger für durchgehende Lösungen in der Petrotechnik, die Seismik, geologische Modellierungen, Reservoirstimulation und Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Erdölbereich umfassen, tritt das Unternehmen auch weiterhin als zuverlässiger Technologiepartner von ADCO auf.
In Südafrika entschied sich Sasol Petroleum International für die E&P-Software Petrel* von Schlumberger als Wahlplattform zur Modellierung und seismischen Interpretation sämtlicher Anlagen. Dies ist Teil eines strategischen wissenschaftlichen Projekts, das Software, Datenmanagement und Prozessumgebung umfasst. Die Petrel-Software bietet den jeweiligen Teams die notwendige Integration und schafft die Voraussetzungen für ein Umfeld zum gemeinschaftlichen „Denken und Planen“.
In Polen hat sich die Polish Oil and Gas Company S.A. (PGNiG) ebenfalls für die E&P-Software Petrel als Wunschplattform zur Reservoirmodellierung und seismischen Interpretation sämtlicher inländischer Anlagen entschieden, mit speziellem Schwerpunkt auf Konzessionen für Schiefergas. Die Entscheidung zugunsten der Petrel-Technologieplattform steht im Einklang mit dem Bestreben von PGNiG zur Verbesserung der Exploration und Erschließung von unkonventionellen Gasvorkommen.
Drilling Group
Der Umsatz im ersten Quartal war mit 4,1 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Vorquartal unverändert, im Jahresvergleich jedoch um 9 Prozent höher. Der Betriebsgewinn vor Steuern lag mit 741 Millionen US-Dollar um 7 Prozent höher als im Vorquartal und um 13 Prozent höher als im Vorjahr. Gegenüber dem Vorquartal blieb der Umsatz unverändert, da ein Rückgang bei den Produktumsätzen von M-I SWACO nach Höchstwerten zum Jahresende von höheren Erträgen bei Dienstleistungen von Drilling & Measurements, verbesserten Preisen aufgrund einer günstigeren Technologiemischung und vermehrten Aktivitäten in den Gegenden Europa/GUS/Afrika und Naher und Mittlerer Osten ausgeglichen wurde.
Im Jahresvergleich stieg der Umsatz um 347 Millionen US-Dollar vor allem dank des soliden Wachstums bei Technologien von Drilling & Measurements aufgrund verstärkter Offshore-Bohraktivitäten im US-amerikanischen Golf von Mexiko, in Afrika südlich der Sahara, Sachalin, Asien und Australien sowie aufgrund vermehrter Bohraktivitäten an wichtigen internationalen Festlandmärkten in Saudi-Arabien, China und Australien. Die Aktivitäten von Drilling Tools & Remedial steigerten sich in allen Bereichen, und auch IPM verzeichnete mit dem Anlaufen von Projekten im Irak und in Australien einen steilen Anstieg.
Die operative Marge vor Steuern stieg mit 17,9 Prozent sequenziell um 111 bps und im Jahresvergleich um 57 bps. Gegenüber dem Vorquartal verbesserte sich die Marge infolge besserer Preise aufgrund einer technologisch hochstehenderen Mischung bei den Dienstleistungen von Drilling & Measurements sowie aufgrund der verbesserten Rentabilität von IPM-Projekten im Nahen und Mittleren Osten.
Im Jahresvergleich verbesserte sich die operative Marge vor Steuern durch verstärkte Bohraktivitäten im US-amerikanischen Golf von Mexiko und in den internationalen Bereichen sowie durch günstigere Preise aufgrund eines besseren Technologiemix' – besonders bei Drilling & Measurements.
Eine Reihe von Technologien der Drilling Group trug zu den Ergebnissen des ersten Quartals bei.
In China erreichte die erste Umsetzung des hochleistungsfähigen Drehsteuersystems PowerDrive Archer* von Schlumberger mit integrierter Bohrkopf-Designplattform IDEAS* von Smith zwei Rekorde bei der Erstellung von drei Tiefbohrungen für PetroChina im Hade-Feld: längster Durchgang mit einem Bohrkopf in einem 8,5-Zoll-Abschnitt sowie höchste Bohrgeschwindigkeit. Außerdem erreichte die PowerDrive-Archer-Technologie mit der tiefsten vertikalen Gesamtbohrung seit ihrer Markteinführung im Jahr 2012 auch einen weltweiten Rekord. Die Kombination der Technologien PowerDrive Archer und Smith Bits ermöglichte Bohrarbeiten vom Ablenkpunkt bis zur Sohle in einem einzigen Durchgang, was sich im Vergleich zu früheren Bohrsystemen in Einsparungen von bis zu fünf Durchgängen bzw. sieben Tagen pro Bohrung für den Betreiber niederschlug. Die Synergien zwischen diesen Technologien erlaubten PetroChina zudem eine Verkürzung des Aufschüttabschnitts und eine um etwa 20 Prozent größere Reservoirfreilegung.
Ebenfalls in China erreichte Drilling & Measurements im Jahr 2012 mehrere Bohrrekorde im Changbei-Projekt für Shell. Bisher gelten drei der vier abgeschlossenen seitlichen dualen Bohrungen als „Best in Class“, und die vierte befindet sich im obersten Viertel im Vergleich mit Bohrungen im gleichen Feld in den vergangenen sechs Jahren. Der Bohrauftrag auf Leistungsbasis ist auf die Zielsetzungen von Shell ausgerichtet und hat dem Kunden bereits erhebliche Einsparungen von 101 Arbeitstagen gegenüber den genehmigten Gesamtausgaben eingebracht. Dieser Erfolg wurde durch die gemeinsamen Bemühungen der Außendienstmitarbeiter von Drilling & Measurements und des Teams von Shell in Changbei ermöglicht.
Im Südchinesischen Meer wurden das Drehsteuersystem PowerDrive* von Drilling & Measurements, die Multifunktionsdienstleistung EcoScope*† für Aufzeichnungen während des Bohrvorgangs und die PeriScope-Technologie zur Kartierung von Schichtgrenzen für die CACT Operators Group (CNOOC, Chevron und ENI) eingesetzt, um enorm vielschichtige reife Reservoirs in einem horizontalen Wiedereintrittsbohrprojekt zu erschließen. Durch die präzise Platzierung der gesamten seitlichen Abschnitte der horizontalen Bohrungen innerhalb des 2 Meter dünnen Zielreservoirs konnte der Betreiber den Abfluss von Kohlenwasserstoff verbessern. In der Folge ist die Förderrate bei den horizontalen Bohrlöchern gestiegen und weist einen im Vergleich zu den Erwartungen sehr geringen Wasseranteil auf.
In Russland haben Technologien der Bohrgruppe von Schlumberger einen neuen Maßstab bei horizontalen Bohrleistungen für Eriell im Samburgskoe-Feld in der Gegend von Nowy Urengoi gesetzt. Die Kombination der Drehsteuertechnologie PowerDrive X6* der Schlumberger-Abteilung Drilling & Measurements mit einem maßgefertigten PDC-Bohrkopf (aus polykristallinen Diamanten) von Smith mit hochwertiger Schneidtechnologie erreichte eine Bohrgeschwindigkeit von 32 m/h bei einer horizontalen Bohrung, was einem neuen Rekord in diesem Feld gleichkommt.
Ebenfalls in Russland setzte Drilling & Measurements die Technologie MicroScope* für Widerstandsmessungen und Bildgebung während des Bohrvorgangs in der Region Perm für Lukoil ein. Die Arbeiten erwiesen sich in der Karbonatformation im Pavlovskoye-Ölfeld als sehr effizient und lieferten während des Bohrvorgangs präzisere Informationen zum Formationswiderstand in dieser höchst widerstandsfähigen Umgebung, aber auch zu einfallenden Strukturen und Brüchen. Indem diese wichtigen Informationen in Echtzeit eingeholt wurden, konnten zwei horizontale Bohrlöcher genau im Sweet Spot des Reservoirs angelegt werden. Der bewährte Nutzen der MicroScope-Messungen schuf neue Gelegenheiten für die rasche Ausbreitung dieser Technologie im Gebiet Wolga/Ural sowie am gesamtrussischen Markt.
An einem anderen Ort in Russland, nämlich im Dulisma-Feld in Ostsibirien, sind Technologien der Bohrgruppe von Schlumberger für Gazprom Burienie eingeführt worden. Die Integration von lenkbaren PowerPak*-Motoren von Drilling & Measurements und maßgefertigten Smith-Bohrköpfen ermöglichte die Bohrung eines horizontalen 8,5-Zoll-Abschnitts mit dem kompliziertesten Profil in diesem Feld für diesen Kunden. Insbesondere durch die PDC-Technologie von Smith Bits konnten die technischen Schwierigkeiten im Dolerit-Abschnitt der Formation überwunden werden, worauf 1.383 Meter in einem einzigen Durchgang und nicht wie bei früheren Bohrungen in mindestens drei Durchgängen gebohrt werden konnten.
Im Offshore-Bereich in Australien wurden Technologien der Bohrgruppe von Schlumberger für Vermilion Oil & Gas eingesetzt, um eine äußerst schwierige Bohrung in einem Feld mit einem extrem unkonsolidierten Reservoir vorzunehmen. Zu den eingesetzten Technologien gehörten das hochleistungsfähige Drehsteuersystem PowerDrive Archer von Drilling & Measurements, die Multifunktionsdienstleistung EcoScope für Aufzeichnungen während des Bohrvorgangs, PeriScope zur Kartierung von Schichtgrenzen sowie maßgefertigte Smith-Bohrköpfe mit der integrierten Bohrkopf-Designplattform IDEAS zusammen mit der Dienstleistung WellDefined TVD* zur Survey-Optimierung. Diese Kombination ermöglichte die präzise Platzierung des Bohrlochs bei einer schwierigen Bahn innerhalb der erwünschten Zone und zwischen zuvor angelegten Bohrlöchern. Mit der PeriScope-Technologie konnte ein erwarteter Wasserkegel kartiert und die Bohrung in die erwünschte Sandschicht gelenkt werden. Diese Arbeiten wurden in einem einzigen Durchgang mit einer Länge von 2.200 Metern durchgeführt.
In Thailand erhielt die Schlumberger-Abteilung Drilling & Measurements kürzlich einen Auftrag für sämtliche Offshore-Arbeiten bei PTTEP mit MWD-Technologie (Messungen während des Bohrvorgangs). Dieser Dreijahresvertrag bedeutet den Wiedereintritt von Drilling & Measurements und Schlumberger in den Markt für Englochbohrungen im Golf von Thailand. Diese schwierige Bohrumgebung mit enorm hohen Temperaturen erfordert spezielle MWD-Technologie, die bei 200 °C betrieben werden kann.
In Ecuador verhalf Technologie von Smith Bits EP Petroecuador zur schnellsten je festgehaltenen Bohrgeschwindigkeit im 12,25-Zoll-Abschnitt einer Bohrung im Auca-Feld. Der maßgefertigte 12,25-Zoll-PDC-Bohrkopf von Smith mit ONYX*-Schneidtechnologie wies nur minimale Abnutzung auf, wodurch das Betreiberunternehmen im Vergleich zu ähnlichen Bohrungen, bei denen zwei bis drei herkömmliche PDC-Bohrköpfe eingesetzt wurden, über drei Arbeitstage einsparen konnte.
In Argentinien wurden das hochleistungsfähige Drehsteuersystem PowerDrive Archer von Schlumberger und maßgefertigte Bohrköpfe von Smith für Apache zum Anlegen eines horizontalen Bohrlochs in der unkonventionellen Schieferformation Vaca Muerta im Neuquen-Becken eingesetzt. Diese Kombination aus Bohrtechnologien von Schlumberger ermöglichte die Optimierung der Bogen- und Absaugabschnitte der Bohrung, die in einem einzigen Durchgang zu durchschnittlich 35 Prozent höheren Bohrgeschwindigkeiten als bei Winkelbohrungen angelegt wurden. In der Folge erreichte der 8,5-Zoll-Abschnitt die Endtiefe sieben Tage früher als geplant.
2013 half der Einsatz eines integrierten Bohrsystems von Schlumberger mit Bohrkopf, Spülmittel und Motor der Firma Vintage Production California LLC, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Occidental Petroleum Corporation (Vintage), bei der Senkung der Bohrkosten um 36 Prozent sowie bei der Verbesserung der betrieblichen Effizienz um 33 Prozent im kalifornischen Rose-Feld. Der Ansatz mit diesem Bohrsystem führte dazu, dass eine rund 3.900 Meter lange Bohrung in 9,4 Arbeitstagen weniger angelegt werden konnte. Zu dieser Leistungssteigerung beigetragen haben Schlammmotoren von Schlumberger für die oberen Bohrlochabschnitte, ein PowerDrive-Drehsteuersystem für die seitlichen Abschnitte und ein maßgefertigter PDC-Bohrkopf von Smith. Mit dem System wurde ein Bogenabschnitt mit 8 Grad Neigung auf 30 Metern mit optimaler Bohrgeschwindigkeit angelegt. Flüssigkeiten von M-I SWACO wurden für Toninhibition und Schmierfähigkeit eingesetzt, wodurch auch schwere Feststoffe unter Kontrolle gehalten werden konnten, was den NPT-Wert im Zusammenhang mit der Abnutzung von Werkzeugen an der Bohrlochsohle sowie von Bohrkomponenten reduzierte. Die Zusammenarbeit der Teams von Schlumberger und Vintage vor Ort ermöglichte Bohrspülungen und verhinderte das Einklemmen von Gestänge, während die Optimierung des Bohrsystems zu den oben erwähnten Ergebnissen führte. Der uneingeschränkte Zugang zu sämtlichen Daten der Zementierungsdienste von Schlumberger führte zu optimalen und zeitgerechten Zementmischungen, mit denen eine wirksame Zonenabgrenzung herbeigeführt werden konnte.
In Brasilien schloss IPM drei Offshore-Bohrungen für Vanco im Santos-Becken ab, das für seine schwierigen Bohrbedingungen mit formationsbedingten Vibrationen, gravierenden Haft-Gleit-Effekten und einem hohen Temperaturgefälle berüchtigt ist. Die eingesetzten Technologien von Schlumberger wurden von einem interaktiven OSC* (Zentrum für Dienstleistungen im Zusammenhang mit Bohrarbeiten) unterstützt, wodurch ein brasilianischer Rekord für den längsten Bohrdurchgang in einem 17,5-Zoll-Abschnitt erreicht wurde. Insgesamt wurden im Vergleich zum Plan mit den vom Betreiber genehmigten Aufwendungen 21 Arbeitstage eingespart.
Ebenfalls in Brasilien wurde die Fluidtechnologie WARP* von M-I SWACO für Petrobras bei einer HPHT-Explorationsbohrung im Tiefseebereich mit einem engen Einsatzfenster in Bezug auf Schlammdruck eingesetzt. Die WARP-Technologie ermöglichte das planmäßige Anlegen des Bohrlochs und verbesserte die Möglichkeit zur Datenerfassung über die Instrumente für Messungen und Aufzeichnungen während des Bohrvorgangs mit bis zu zehnmal höheren Signalstärken als bei herkömmlichen Bohrflüssigkeitssystemen. Diese Leistungssteigerung gab Petrobras mehr Vertrauen in die Daten, die durch die Technologien StethoScope* (Formationsdruck), TeleScope* (Hochgeschwindigkeitstelemetrie) und sonicVISION* (Akustik) von Drilling & Measurements während des Bohrvorgangs erfasst wurden.
Wiederum im brasilianischen Santos-Becken ermöglichte die WARP-Flüssigkeitstechnologie mit mikronisiertem, verflüssigtem Baryt von M-I SWACO den Einsatz des Ultraschallbildgeräts UBI* von Wireline im Bohrloch einer HPHT-Explorationsbohrung für OGX im Tiefseebereich. Durch den Einsatz einer 2-4 Mikrometer messenden geschützten Beschwerungssubstanz, was etwa zehnmal kleiner ist als herkömmliches Baryt gemäß API-Standard, wurde durch die WARP-Technologie ein hohes Schlammgewicht von 17,2 ppg (Pfund pro Gallone = etwa 2,06 kg/l) mit geringen rheologischen Eigenschaften und ohne Absinken oder Ausschlämmen von Baryt erreicht. Diese Kombination aus Technologien von Schlumberger ergab für OGX eine verbesserte Formationsauswertung bei geringerem Betriebsrisiko in einer schwierigen HPHT-Umgebung.
Production Group
Der Umsatz im ersten Quartal sank mit 3,8 Milliarden US-Dollar gegenüber dem Vorquartal um 4 Prozent, stieg im Jahresvergleich jedoch um 7 Prozent. Das Betriebsergebnis vor Steuern war mit 573 Millionen US-Dollar im Vergleich zum Vorquartal 3 Prozent und im Jahresvergleich um 8 Prozent niedriger. Die sequenziellen Rückgänge sind hauptsächlich auf geringere Produktumsätze bei Completions und Artificial Lift im Anschluss an die Spitzenwerte zum Jahresende zurückzuführen. Darüber hinaus fielen auch die Fördertechnologien von Well Services aufgrund schwächerer Preise infolge von Überkapazitäten auf dem US-amerikanischen Festland geringer aus – dies trotz zunehmender Winteraktivitäten in Westkanada.
Im Jahresvergleich stieg der Umsatz um 243 Millionen US-Dollar dank zweistelligem Wachstum bei Fördertechnologien von Artificial Lift, Well Intervention, Completions und Well Services in den internationalen Gegenden. Framo und Subsea Services Technologies berichteten Wachstum von mehr als 50 Prozent, während sich der Umsatz von SPM mehr als verdoppelte, da Projekte in Lateinamerika früher als geplant hereinkamen. Die Umsatzsteigerung der Gruppe wurde jedoch durch einen Umsatzrückgang bei Druckpumpen auf dem nordamerikanischen Festland etwas gedrückt.
Die operative Marge vor Steuern blieb mit 15,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal unverändert, was jedoch im Jahresvergleich einem Rückgang um 237 bps gleichkommt. Gegenüber dem Vorquartal verbesserte sich die Marge aufgrund verbesserter Rentabilität bei Aktivitäten im Zusammenhang mit SPM-Projekten in Lateinamerika sowie besserer Ergebnisse von Well Services sowohl im US-amerikanischen Golf von Mexiko als auch im internationalen Bereich. Diese Verbesserung wurde jedoch durch die Preisschwäche am US-amerikanischen Festland aufgehoben. In einem anderen Bereich auf dem nordamerikanischen Festland verbesserte sich die Marge von Well Services infolge höherer Aktivitäten in Westkanada und niedrigerer Kosten für Guar um 135 bps.
Im Jahresvergleich ging die operative Marge vor Steuern hauptsächlich aufgrund der Preisschwäche bei den Fördertechnologien von Well Services auf dem US-amerikanischen Festland zurück, obwohl die Auswirkungen davon durch verbesserte Rentabilität bei SPM-Projekten in Lateinamerika teilweise aufgehoben wurden.
Zu den Höhepunkten während des Quartals gehörte eine Reihe von Erfolgen für die Technologien der Produktionsgruppe.
In Rumänien wurde der LiteCRETE*-Schlamm von Well Services für OMV Petrom im Dealu-Batran-Feld als optimale Technologie zur Zementierung erschöpfter Reservoirs mit Anfälligkeit für Flüssigkeitsverluste eingesetzt. Infolge des Einsatzes der LiteCRETE-Technologie bei zahlreichen Bohrungen wurden Verluste abgeschwächt und Zonenabgrenzungen durch Zement- und variable Dichtelogs bestätigt. In der Folge ließen sich für den Betreiber Sanierungsmaßnahmen mit Zementierungsarbeiten vermeiden, was Kosteneinsparungen im Zusammenhang mit Bohrgeräten und -dienstleistungen mit sich brachte.
In Russland wurde eine erfolgreiche Behandlung mit hydraulischem Aufbrechen für das erste SPM-Projekt mit TNK-BP Varyeganneftegas im Novo-Khokhryakovskoye-Feld durchgeführt. Die anfängliche Förderrate des Bohrlochs übertraf die Erwartungen des Kunden um 50 Prozent. Die nach der Frakturbewertung erfassten Daten werden zur künftigen Optimierung des horizontalen Bohrlochabschlusses verwendet.
In Russland ist die Zementierungstechnologie CemCRETE* auf Betonbasis von Well Services für die Open Joint Stock Company (OJSC) Verkhnechonskneftegaz eingesetzt worden, um die Qualität des Zementmantels wesentlich zu steigern und die Lebensdauer der Bohrlöcher im VCNG-Feld in Ostsibirien zu verlängern. Darüber hinaus hat sich die Bohrabteilung des Kunden dafür entschieden, im Verlauf des Jahres 2013 die herkömmliche Zementierungstechnologie für Schlamm mit niedriger Dichte in sämtlichen Bohrungen im VCNG-Feld durch den Zementzusatz LITEFIL* von Well Services zu ersetzen.
In Südmexiko schloss Schlumberger die erste horizontale Bohrung für Pemex im Terra-Feld mit über 500 Metern Schlitzrohrfahrt in einer Förderzone mit höchst heterogenen Karbonaten ab. Eine Stimulationsbehandlung wurde mithilfe der Emulsion SXE* superX und der viskoelastischen Umlenkflüssigkeit VDA* von Well Services durchgeführt und ergab eine anfängliche Erdölfördermenge von etwa 5.000 Barrel pro Tag oder 66 Prozent mehr als geplant. Infolgedessen legt der Kunde nun ein zweites horizontales Bohrloch im gleichen Feld an, wo auch eine ähnliche Stimulationsbehandlung durchgeführt werden soll. Dieser Erfolg wurde durch die spezifischen Ingenieurs- und Gemeinschaftsarbeiten zwischen den Außendienstteams von Pemex und Schlumberger ermöglicht.
In Kuwait wurden Technologien der Schlumberger-Abteilung Well Intervention Services für KOC zur Wiederherstellung eines Bohrlochs eingesetzt, aus dem seit 2000 nichts mehr gefördert wurde. Ein neuartiger Ansatz wurde zum ersten Mal in diesem Feld verfolgt, bei dem eine Stimulation mit der Live-Performance-Matrixdienstleistung ACTive* und verteilten Temperaturmessungen (DTS) mit der Dienstleistung ABRASIJET* für hydraulisches Schneiden und Perforieren von Rohren kombiniert wurde. Außerdem wurden energetisierte Flüssigkeiten zur optimierten Durchdringung der Formation mit der Behandlung und zur Steigerung des Reservoirkontakts für optimale Ergebnisse eingesetzt. Der Eingriff wurde erfolgreich gestaltet und ausgeführt, sodass das Bohrloch nun wieder im Fluss ist und einen Beitrag zur Fördermenge von KOC leistet.
Im britischen Teil der Nordsee wurden Technologien der Schlumberger-Abteilung Completions für Xcite Energy bei der intelligenten Fertigstellung einer einzigartigen Bohrung in einer Mehrfachzone im Bentley-Feld eingesetzt. Die IntelliZone*-Reihe mit Zonenmanagementsystemen wurde mit dem SFIV*-System für oberflächengesteuerte Formationsisolierungsventile kombiniert, womit der Durchfluss bei zwei horizontalen Bohrlöchern während eines längeren Testdurchgangs gesteuert werden konnte. Überdies wurde die WellWatcher-Technologie zur Echtzeitüberwachung von Reservoir und Förderleistung zusammen mit DTS eingesetzt, während eine elektrische Tauchpumpe mit variabler Antriebsgeschwindigkeit den nötigen Auftrieb für eine Förderung in diesem Bohrloch lieferte. Bahnbrechende 14 Steuerleitungen wurden in dem Bohrloch eingerichtet, um ein integriertes Managementsystem mit mehreren Zonen bereitzustellen, das effiziente Fördertests und Datenerfassungen aus den beiden Bohrlöchern ohne teure Bohreingriffe ermöglichte.
In Norwegen lieferte Schlumberger eine umfassende Produkt- und Dienstleistungspalette für Shell bei zwei unterseeischen Erdgasbohrungen im Offshore-Bereich im Ormen-Lange-Feld. Das Angebot umfasste OptiPac* Alternate Path‡, WellWatcher zur Echtzeitüberwachung von Reservoir und Förderleistung sowie FIV*-Ventilsysteme zur Formationsisolierung. Die OptiPac-Technologie ermöglichte eine positive Kiesaufschüttung im Bohrloch in einer praktisch leergeförderten Formation, wodurch die Langlebigkeit des Abschlusses verbessert wurde. Die beiden Bohrlöcher wurden erfolgreich in Betrieb genommen, indem das FIV-Instrument durch ein ferngesteuertes Gerät auf verlässliche Weise aktiviert werden konnte, was den Betrieb vereinfacht und dem Betreiber pro Bohrloch Einsparungen in Höhe von 15 Millionen US-Dollar einbringt.
In Indonesien erhielt die Schlumberger-Abteilung Artificial Lift von CNOOC einen Sechsjahresvertrag zur Wartung von elektrischen Tauchpumpen (ESP) bei 144 Offshore-Bohrungen im South-Sumatra-Feld. Die Auftragsvergabe beruht auf den bewährten Erfolgen von Schlumberger bei der Bereitstellung höchst verlässlicher Systeme für die schwierigen Bohrbedingungen im South-Sumatra-Feld seit fast 40 Jahren.
In Kanada setzte die Schlumberger-Abteilung Completions das Falcon*-System zur mehrphasigen Stimulation mit abgestuft löslichen Kugeln für Mancal Energy ein, um sechs neue Bohrlöcher abzuschließen und dabei insgesamt 95 Phasen zu stimulieren. Die löslichen Kugeln wurden durch Bohrspülmittel aktiviert. Der Einsatz dieser Alternative zu herkömmlichen Falcon-Kugeln senkt die Wahrscheinlichkeit eines Eingriffs mit Rohrwendeln während der Fertigstellung, was in dieser Gegend 200.000 US-Dollar pro Bohrloch kosten kann.
In Russland hatte 2012 eine Reihe technologischer Anwendungen von Schlumberger Erfolg für Gazpromneft-Razvitie im Messoyakha-Feld. Die Periscope-Technologie der Schlumberger-Abteilung Drilling & Measurements zur Kartierung von Schichtgrenzen wurde zur besseren Platzierung horizontaler Bohrabschnitte und für ein besseres Verständnis der Reservoirbedingungen eingesetzt. Zwei horizontale Bohrungen wurden mit den verdichteten Edelstahlsieben MeshRite* der Schlumberger-Abteilung Sand Management Services fertiggestellt, um den Sandrückfluss während der Förderung zu senken. Außerdem lieferte die Schlumberger-Abteilung Testing Services erweiterte Bohrtestdienstleistungen an zwei Stellen im East-Messoaykha-Feld. Durch die unter kontrollierten und umweltfreundlichen Bedingungen ausgeführten Arbeiten konnte Gazpromneft-Razvitie die vorhandenen Reserven bestätigen und die Aussichten auf eine vollumfängliche Erschließung dieser Stellen bekräftigen.
Über Schlumberger
Schlumberger ist der weltweit führende Anbieter von Lösungen in den Bereichen Technologie, integriertes Projektmanagement und Informationslösungen für Kunden aus der Erdöl- und Erdgasindustrie auf der ganzen Welt. Mit etwa 120.000 Mitarbeitern mit über 140 verschiedenen Nationalitäten, die in mehr als 85 Ländern tätig sind, bietet Schlumberger die branchenweit umfassendste Produkt- und Dienstleistungspalette von der Exploration bis hin zur Förderung.
Schlumberger Limited hat seine Hauptgeschäftsstellen in Paris, Houston und Den Haag und wies 2012 einen Umsatz in Höhe von 42,15 Milliarden US-Dollar aus. Weitere Informationen finden Sie unter www.slb.com.
*Marke von Schlumberger oder von Schlumberger-Unternehmen.
†Japan Oil, Gas and Metals National Corporation (JOGMEC), ehemals Japan National Corporation (JNOC), und Schlumberger arbeiteten an einem Forschungsprojekt zur Entwicklung der LWD-Technologie zusammen. Bei den Dienstleistungen EcoScope und NeoScope wird Technologie verwendet, die ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist.
‡Alternate Path ist eine Marke der ExxonMobil Corporation; die Technologie wurde exklusiv an Schlumberger lizenziert.
Anmerkungen
Schlumberger veranstaltet am Freitag, dem 19. April 2013 eine Telefonkonferenz zur Besprechung der obigen Bekanntgabe und der Geschäftsprognosen. Die Telefonkonferenz beginnt um 8:00 Uhr US Central Time (CT) bzw. 15:00 Uhr MESZ. Um an dieser öffentlich zugänglichen Konferenz teilzunehmen, rufen Sie bitte ungefähr 10 Minuten vor Beginn die Konferenzzentrale an, entweder unter +1-800-288-9626 für Anrufe aus Nordamerika oder unter +1-612-332-0345 für Anrufe von außerhalb Nordamerikas. Fragen Sie nach dem „Schlumberger Earnings Conference Call“. Nach Ende der Telefonkonferenz steht Ihnen bis zum 19. Mai 2013 eine Wiederholung zur Verfügung. Wählen Sie dazu bitte +1-800-475-6701 für Anrufe aus Nordamerika oder +1-320-365-3844 für Anrufe von außerhalb Nordamerikas und geben Sie den Zugangscode 280257 ein.
Gleichzeitig zur Telefonkonferenz steht Ihnen unter www.slb.com/irwebcast ein Webcast zum Mithören zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich 15 Minuten vor Beginn ein, um Ihren Browser zu testen und sich für die Konferenz anzumelden. Eine Wiederholung des Webcasts wird auf derselben Seite ebenfalls zur Verfügung stehen.
Zusätzliche Informationen in Form eines Frage-Antwort-Dokuments zu dieser Pressemitteilung sowie Finanzaufstellungen sind unter www.slb.com/ir erhältlich.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Kontakte
Schlumberger
Malcolm Theobald – Schlumberger Limited, Vice President Investor Relations
Joy V. Domingo – Schlumberger Limited, Leiterin Investor Relations
Büro +1-713-375-3535
investor-relations@slb.com