• Donnerstag, 01 Mai 2025
  • 05:01 Frankfurt
  • 04:01 London
  • 23:01 New York
  • 23:01 Toronto
  • 20:01 Vancouver
  • 13:01 Sydney

Wintershall baut Erdölförderung in Aitingen aus

27.02.2012  |  vom Unternehmen
Drei neue Bohrungen bei Augsburg fündig / Untersuchungen aus der Luft sollen weitere Lagerstätten ausfindig machen

Aitingen / Schwabmünchen. Wintershall investiert weiter in die heimische Ölförderung: Im Alpenvorland, südlich von Augsburg, hat das Unternehmen von November 2011 bis Januar 2012 die neuen Bohrungen "Aitingen Süd 2", "Schwabmünchen 7" und "Aitingen Nord-Ost 1" niedergebracht. Alle drei Bohrungen sind ölfündig.

Das Erdöl aus "Aitingen Süd 2" und "Schwabmünchen 7" fließt ab Mai 2012 über Stahlleitungen zum Betriebsplatz in Aitingen, wo es aufbereitet und anschließend zur Raffinerie nach Lingen transportiert wird. Die Explorationsbohrung "Aitingen Nord-Ost 1" wird im April zunächst einem Test unterz ogen, der Auskunft über mögliche Fördermengen geben soll. Die 100-prozentige BASF-Tochter Wintershall hat rund 7,5 Mio. Euro in diese Bohrungen investiert. "Die neuen Bohrungen sollen die bisherigen Jahresfördermengen steigern und die Förderung für die kom menden zwei Jahrzehnte sichern", sagt Rainer Ihl, Leiter der Produktionsstätte der Wintershall in Aitingen. Das Unternehmen betreibt das südlich von Augsburg gelegene Fördergebiet bereits seit 1979. Im Jahr 2011 wu rden in Aitingen und Schwabmünchen rund 3 0.000 Tonnen Rohöl gefördert. Mit den neuen Funden ist die Gesamtzahl der Förderbohrungen der Wintershall im Alpenvorland auf zehn gestiegen.

Bei der Exploration nach weiteren Erdöllagerstätten im Alpenvorland setzt Wintershall nun ein innovatives Verfahren ein, das die Suche nach Kohlenwasserstoffen schneller und wesentlich kosteneffizienter gestalten kann. Von einem Hubschrauber aus wollen Experten mit Hilfe von Mess-Antennen, die an den Kufen des Helikopters angebracht werden, elektromagnetische Feld er in einem festgelegten Gebiet messen. Dort wo Kohlenwasserstoffe im Boden vorhanden sind, erwarten die Experten elektromagnetische Feld er in einem bestimmten Frequenzbere ich. Der Grund: Die Mischung aus Kohlenwasserstoffen und der im Untergrund vorkommenden Wasser-Salz-Mischung erzeugt unter dem Einfluss natürlicher Bodenschwingungen ein charakteristisches Schwingungsmuster, das spezielle elektromagnetische Felder entstehen lässt und das gemessen werden kann. Bei dem Verfahren werden keine Eingriffe in die Natur vorgenommen. Die Experten messen nur das, was ohnehin vorhanden ist.

"Mit den bisher angewandten seismischen Methoden können wir die Existenz von Kohlenwasserstoffen in den Boden-Strukturen nicht mit Sicherheit bestimmen, nur vermuten", erklärt Marcel Eckard, Geophysiker bei Wintershall. Die neue Methode könnte jedoch Kohlenwasserstoffe in den unterirdischen Strukturen möglicherweise noch direkter nachweisen. "Letzt lich müssen aber immer Bohrungen Auskunft darüber gegeben, ob Erdöl oder Erdgas tatsächlich vorhanden ist."

Die Flüge über dem Alpenvorland sind für wenige Tage vom 29. Februar bis einschließlich 5. März geplant. Erkundet wird ein Gebiet von 93 Quadratkilometern Fläche, in dem die Orte Großaitingen, Kleinaitingen, Graben und Teile von Wehringen liegen. Der Hubschrauber wird mit 25 bis 35 Kilometer pro Stunde Linien in Nord-Süd-Richtung mit 100 Metern Abstand fliegen. Die Flughöhe beträgt 25 bis 50 Meter. Über Ortschaften steigt die Flughöhe auf 150 bis 300 Meter. Alle Flüge finden nur bei Tageslicht statt.


Ansprechpartner für Anwohnerfragen:

Jürgen Mahr, Wintershall Aitingen
Tel.: +49 820396 1723


Die Wintershall Holding GmbH mit Sitz in Kassel ist eine 100-prozentige Tochter der BASF in Ludwigshafen und seit mehr als 80 Jahren in der Suche und Förderung von Erdöl und Erdgas aktiv. Wintershall konzentriert sich bewusst auf ausgewählte Schwerpunktregionen, in denen das Unternehmen über ein hohes Maß an regionaler und technologischer Expertise verfügt. Dies sind Europa, Nordafrika, Südamerika sowie Russland und der Raum am Kaspischen Meer. Ergänzt werden die Aktivitäten zunehmend durch Exploration im Arabischen Golf. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 2000 Mitarbeiter aus 35 Nationen und ist heute der größte Erdöl- und Erdgasproduzent mit Sitz in Deutschland. Mit den gemeinsam mit der russischen Gazprom betriebenen Tochtergesellschaften WINGAS und WINGAS TRANSPORT ist die BASF-Tochter auch ein wichtiges Erdgasversorgungsunternehmen auf dem deutschen und europäischen Markt.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.wintershall.com.



Wintershall Holding GmbH
Stefan Leunig
PI -12-06
Tel. +49 561 301-3301
Fax +49 561 301-1321
presse@wintershall.com
www.wintershall.com
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)