• Dienstag, 13 Mai 2025
  • 02:33 Frankfurt
  • 01:33 London
  • 20:33 New York
  • 20:33 Toronto
  • 17:33 Vancouver
  • 10:33 Sydney

Schlumberger Ltd. gibt Ergebnisse des vierten Quartals und des Gesamtjahrs 2011 bekannt

25.01.2012  |  Business Wire
HOUSTON, Texas (USA) -- (BUSINESS WIRE) -- Schlumberger Limited (NYSE: SLB) hat heute einen Gesamtumsatz von 39,54 Milliarden US-Dollar für das Jahr 2011 bekannt gegeben, im Vergleich zu 27,45 Milliarden US-Dollar für das Jahr 2010.

Die Gesamterträge für 2011 aus laufender Geschäftstätigkeit von Schlumberger unter Ausschluss von Belastungen und Gutschriften betrugen 4,97 Milliarden US-Dollar, was einem verwässerten Gewinn je Aktie von 3,66 US-Dollar entspricht (im Vergleich zu 2,86 US-Dollar im Jahr 2010).


Ergebnisse des vierten Quartals:

Der Umsatz im vierten Quartal betrug 10,97 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 10,23 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal 2011 und 9,07 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal 2010.

Die Erträge aus laufender Geschäftstätigkeit von Schlumberger unter Ausschluss von Belastungen und Gutschriften betrugen 1,49 Milliarden US-Dollar – eine Steigerung um 13 Prozent gegenüber dem Vorquartal und 28 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der verwässerte Gewinn je Aktie aus laufender Geschäftstätigkeit unter Ausschluss von Belastungen und Gutschriften betrug 1,11 US-Dollar gegenüber 0,98 US-Dollar im Vorquartal und 0,85 US-Dollar im vierten Quartal 2010.

Schlumberger verzeichnete im vierten Quartal 2011 Belastungen in Höhe von 0,06 US-Dollar pro Aktie gegenüber 0,02 US-Dollar pro Aktie im Vorquartal und 0,09 US-Dollar pro Aktie im vierten Quartal 2010.

Der Umsatz im Segment Oilfield Services war mit 10,30 Milliarden US-Dollar 8 Prozent höher als im Vorquartal und 21 Prozent höher als im Vorjahr. Die Betriebseinnahmen vor Steuern in diesem Segment lagen mit 2,17 Milliarden US-Dollar 12 Prozent über dem Vorquartal und 28 Prozent über der Vorjahresperiode.

Der Umsatz im Bereich Distribution (Verteilung) sank mit 685 Millionen US-Dollar um 2 Prozent gegenüber dem Vorquartal, stieg aber um 19 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. Die Betriebseinnahmen vor Steuern in diesem Segment gingen mit 26 Millionen US-Dollar gegenüber dem Vorquartal um 14 Prozent zurück, stiegen aber im Jahresvergleich um 26 Prozent.

Der CEO von Schlumberger, Paal Kibsgaard, sagte dazu: „Die Ergebnisse des vierten Quartals zeigen ein solides fortlaufendes Wachstum, das von stärkeren Aktivitäten an Land sowie Offshore bei den meisten Technologien sowie von erhöhten Produktumsätzen bei Abschlüssen, Software und seismischen Multiclient-Daten angetrieben wurde. Alle Bereiche und Produktgruppen verzeichneten gegenüber dem Vorquartal ein fortlaufendes Wachstum.

Das Wachstum in Nordamerika ist in erster Linie auf Hightech-Dienstleistungen im Tiefseebereich im Golf von Mexiko zurückzuführen, wo die betrieblichen Leistungen enorm stark waren. Es wurden wesentliche Umsätze bei seismischen Multiclient-Daten verzeichnet und eine zweite seismische Wide-Azimuth-Flotte mobilisiert. Die Umsätze auf dem nordamerikanischen Festland stiegen entsprechend der Anzahl an Bohranlagen, während sich die Leistung durch den effizienten Einsatz von Mitteln und Mitarbeitern verbesserte. Der Preisschwung bei unseren Wireline- und Drilling-Produkten setzte sich fort, wenn auch etwas weniger stark als im vorhergehenden Quartal.

International wurde das Wachstum hauptsächlich durch Tiefsee- und Explorationsaktivitäten, besonders in Ost- und Westafrika, sowie durch starke Festlandaktivitäten im Nahen und Mittleren Osten und in Nordafrika bestimmt. Daneben wurden regional in einigen GeoMarkets auch Stärken bei Bohr- und Fördertechnologien beobachtet.

Angebote für Großprojekte mit herkömmlichen Technologien blieben wettbewerbsfähig. Wir erkannten auch weiterhin positive Zeichen bei Preisen in den Bereichen Wireline sowie Drilling & Measurements, die auf unsere einzigartigen Technologiekapazitäten und auf unsere starken betrieblichen Leistungen zurückzuführen sind.

Die Integration von Smith machte während des Quartals weitere Fortschritte, und die Ertragssynergien für 2011 übertrafen unsere aktualisierten Zielsetzungen. Die Transaktion wirkte sich im Quartal sowie für das Gesamtjahr positiv auf den Gewinn je Aktie aus.

Unsicher bleibt die Prognose für 2012 aufgrund der laufenden Staatsschuldenkrise in Europa, die das BIP zahlreicher Staaten sowie ihren Erdölbedarf voraussichtlich stark unter Druck setzen wird. Die Erdgasmärkte in Nordamerika verfügen über gute Vorräte, und Gasreserven sind so hoch wie seit fünf Jahren nicht mehr. In diesem Umfeld dürften dank des dünnen Polsters an überschüssigen Erdöllieferungen Ölpreise um den aktuellen Stand herum erreicht werden, während die globale Nachfrage nach LNG (Liquefied Natural Gas, Flüssigerdgas) weiter steigen dürfte. Jüngste Prognosen zum Ausgabeverhalten von Kunden im E&P-Bereich deuten für 2012 besonders an internationalen Märkten auch auf höhere E&P-Investitionen hin.

Vor diesem Hintergrund sehen wir für 2012 weiteres Wachstum vor, bauen in unsere Einsatzplanung jedoch auch die nötige Flexibilität ein. Wir bleiben zuversichtlich, dass mögliche Aktivitätsrückgänge kurzlebig sein werden und wir weiterhin sehr konkurrenzfähig sind, besonders in Anbetracht unserer Präsenz und Stärke auf internationalen Märkten sowie des Gleichgewichts, das wir zwischen Reservoircharakterisierung, Bohr- und Förderdienstleistungen an unserem nordamerikanischen Standort erreicht haben.“


Weitere Meldungen:

Im Verlauf des Quartals kaufte Schlumberger 9,2 Millionen US-Dollar Stammaktien zu einem Durchschnittspreis von 69,42 US-Dollar für insgesamt 635 Millionen US-Dollar zurück.

Am 2. Dezember 2011 fusionierten die Bohrabteilungen von Schlumberger und Saxon Energy Services Inc. („Saxon“). Gemäß den Bedingungen der Transaktion sind 14 landseitige Bohranlagen und das dazugehörige Personal von Schlumberger in Oman, Pakistan und Venezuela im Betrieb von Saxon aufgegangen. Saxon wird zudem technischen Support bei der Vergabe von Bohrdiensten an bestehende Joint Ventures und Betriebe von Schlumberger in Saudi-Arabien, Algerien, Irak und Venezuela (Maracaibo-See) leisten. Saxon befindet sich weiterhin im Eigentum von Schlumberger, angeschlossenen Unternehmen der First Reserve Corporation und der Saxon-Geschäftsleitung.

Im Verlauf des Quartals konnte Schlumberger die Übernahme von ThruBit, LLC, einem Unternehmen für Messungen in offenen Bohrlöchern mithilfe einer einzigartigen, durch die Bohrspitze führenden Technik, abschließen.

Am 5. Januar 2012 unterzeichneten Petrofac und Schlumberger ein Kooperationsabkommen, nach dem beide Unternehmen eine Arbeitsbeziehung zur Bereitstellung integrierter und hochwertiger Förderprojekte im aufkommenden wachstumsstarken Markt für Förderdienste und Förderungssteigerungen aufbauen werden.

Am 19. Januar 2012 genehmigte der Verwaltungsrat (Board of Directors) eine Erhöhung der Quartalsdividende um 10 Prozent. Die nächste Quartalsdividende, erhöht auf 0,275 US-Dollar je Stammaktie im Umlauf, wird am 13. April 2012 an diejenigen Aktionäre ausgeschüttet, die am 22. Februar 2012 eingetragen sind.


Zusammengefasste konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung

(In Millionen US-Dollar, außer Beträge je Aktie)

Viertes Quartal Zwölfmonatszeitraum
bis Ende 31. Dezember 2011 2010 2011 2010

Umsatz $ 10.974 $ 9.067 $ 39.540 $ 27.447
Zinsen und sonstige Erträge, netto (1) 35 45 129 214
Ertrag aus Investitionen in M-I SWACO(2) - - - 1.270
Ausgaben
Umsatzkosten (2) 8.642 7.305 31.418 21.842
Forschung und Engineering 273 256 1.073 919
Gemeinkosten(2) 100 90 427 311
Fusion und Integration(2) 22 33 115 165
Restrukturierung und Anderes (2) - 32 - 331
Zinsen 86 61 298 207
Gewinn vor Steuern aus laufender Geschäftstätigkeit 1.886 1.335 6.338 $ 5.156
Ertragsteuern (2) 466 290 1.545 890
Gewinn aus laufender Geschäftstätigkeit 1.420 1.045 4.793 4.266
Erträge aus nicht fortgeführter Geschäftstätigkeit - - 220 -
Nettogewinn 1.420 1.045 5.013 4.266
Nettogewinn (-verlust) aus Minderheitsbeteiligungen 6 2 16 (1 )
Auf Schlumberger entfallender Nettogewinn(2) $ 1.414 $ 1.043 $ 4.997 $ 4.267

Auf Schlumberger entfallende Beträge sind zuzuordnen:
Gewinn aus laufender Geschäftstätigkeit $ 1.414 $ 1.043 $ 4.777 $ 4.267
Erträge aus nicht fortgeführter Geschäftstätigkeit - - 220 -
Nettogewinn $ 1.414 $ 1.043 $ 4.997 $ 4.267

Verwässerter Gewinn je Aktie von Schlumberger(2)
Gewinn aus laufender Geschäftstätigkeit $ 1,05 $ 0,76 $ 3,51 $ 3,38
Erträge aus nicht fortgeführter Geschäftstätigkeit - - 0,16 -
Nettogewinn $ 1,05 $ 0,76 $ 3,67 $ 3,38

Mittelwert der im Umlauf befindlichen Aktien 1.338 1.363 1.349 1.250
Mittelwert der im Umlauf befindlichen Aktien mit angenommener Verwässerung 1.347 1.376 1.361 1.263

In Aufwendungen enthaltene Wertminderung und Abschreibung(3) $ 860 $ 808 $ 3.280 $ 2.759
1) Enthält folgende Zinserträge:
Viertes Quartal 2011 – 11 Millionen US-Dollar (2010 – 10 Millionen US-Dollar)
Zwölfmonatszeitraum 2011 – 39 Millionen US-Dollar (2010 – 50 Millionen US-Dollar)
2) Eine Einzelaufstellung der Belastungen und Gutschriften befindet sich auf den Seiten 6-7.
3) Einschließlich Aufwendungen für seismische Multiclient-Daten.


Zusammengefasste konsolidierte Bilanz

(In Millionen US-Dollar)

31. Dezember 31. Dezember
Aktiva 2011 2010
Umlaufvermögen
Barmittel und kurzfristige Kapitalanlagen $ 4.827 $ 4.990
Forderungen 9.500 8.278
Sonstiges Umlaufvermögen 6.212 4.830
20.539 18.098
Bis zur Fälligkeit gehaltene festverzinsliche Kapitalanlagen 256 484
Anlagevermögen 12.993 12.071
Seismische Multiclient-Daten 425 394
Geschäftswert 14.154 13.952
Sonstige immaterielle Vermögenswerte 4.882 5.162
Andere Aktiva 1.952 1.606
$ 55.201 $ 51.767

Passiva
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten und Rückstellungen $ 7.579 $ 6.488
Geschätzte Verbindlichkeiten für Ertragsteuern 1.245 1.493

Kurzfristige Kredite und kurzfristige Anteile langfristiger Verbindlichkeiten
1.377 2.595
Auszuschüttende Dividenden 337 289
10.538 10.865
Langfristige Verbindlichkeiten 8.556 5.517
Pensionsnebenleistungen 1.732 1.262
Latente Steuern 1.731 1.636
Sonstige Verbindlichkeiten 1.252 1.043
23.809 20.323
Eigenkapital 31.392 31.444
$ 55.201 $ 51.767


Nettoverbindlichkeiten

„Nettoverbindlichkeiten“ sind Bruttoverbindlichkeiten abzüglich Barmitteln, kurzfristiger Kapitalanlagen und bis zur Fälligkeit gehaltener festverzinslicher Kapitalanlagen. Die Geschäftsführung ist der Ansicht, dass die Nettoverbindlichkeiten eine nützliche Kennzahl in Bezug auf den Verschuldungsgrad von Schlumberger sind, weil sie die Barmittel und Kapitalanlagen enthalten, die zur Rückzahlung von Verbindlichkeiten verwendet werden könnten. Details der Änderungen bei Nettoverbindlichkeiten für das Gesamtjahr folgen:

(In Millionen US-Dollar)

Zwölfmonatszeitraum 2011
Nettoverbindlichkeiten zum 1. Januar 2011 $ (2.638 )
Gewinn aus laufender Geschäftstätigkeit 4.793
Wertminderung und Abschreibung 3.281
Renten und andere Aufwendungen für Pensionsnebenleistungen 365
Überschuss der Kapitalerträge über Dividendeneinkünfte (64 )
Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungen 272
Renten und andere Rückstellungen für Pensionsnebenleistungen (601 )
Betriebskapitalerhöhung (2.148 )
Kapitalaufwendungen (4.016 )
Kapitalisierte seismische Multiclient-Daten (289 )
Ausgeschüttete Dividenden (1.300 )
Erträge aus Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen 438
Aktienrückkaufprogramm (2.998 )
Firmenakquisitionen, abzüglich erworbener liquider Mittel (610 )
Erträge aus Verkauf des Geschäftsbereichs Global Connectivity Services 385
Sonstige 257
Währungseffekte auf Nettoverbindlichkeiten 23
Nettoverbindlichkeiten zum 31. Dezember 2011 $ (4.850 )

Bestandteile der Nettoverbindlichkeiten

31. Dezember
2011


31. Dezember
2010
Barmittel und kurzfristige Kapitalanlagen $ 4.827 $ 4.990
Bis zur Fälligkeit gehaltene festverzinsliche Kapitalanlagen 256 484
Kurzfristige Kredite und kurzfristiger Anteil langfristiger Verbindlichkeiten (1.377 ) (2.595 )
Langfristige Verbindlichkeiten (8.556 ) (5.517 )
$ (4.850 ) $ (2.638 )

Belastungen und Gutschriften

Zusätzlich zu den Finanzergebnissen, die in Übereinstimmung mit den allgemein anerkannten Grundsätzen der Rechnungslegung in den USA (GAAP) ermittelt wurden, umfasst diese Pressemitteilung zu den Ergebnissen des vierten Quartals und des Gesamtjahrs auch nicht GAAP-konforme Finanzkennzahlen (gemäß Definition nach der Verordnung G der US-Börsenaufsicht SEC). Nachfolgend dargestellt ist die Abstimmung dieser nicht GAAP-konformen Kennzahlen mit den vergleichbaren GAAP-Kennzahlen:

(In Millionen US-Dollar, außer Beträge je Aktie)

Viertes Quartal 2011


Vor Steuern
Steuer Minderheits- beteiligung Netto

Verwässertes
Ergebnis je Aktie (*)
Aufschlüsselung der Erfolgsrechnung

Erträge aus laufender Geschäftstätigkeit von Schlumberger, wie ausgewiesen
$ 1.886 $ 466 $ 6 $ 1.414 $ 1,05

Fusions- und Integrationskosten 22 2 - 20 0,01 Fusion und Integration
Abschreibung von Anlagen in Libyen 60 - - 60 0,04 Umsatzkosten


Erträge aus laufender Geschäftstätigkeit von Schlumberger unter Ausschluss von Belastungen und Gutschriften
$ 1.968 $ 468 $ 6 $ 1.494 $ 1,11

Drittes Quartal 2011
Vor Steuern Steuer Minderheits- beteiligung Netto

Verwässertes
Ergebnis je Aktie
Aufschlüsselung der Erfolgsrechnung

Erträge aus laufender Geschäftstätigkeit von Schlumberger, wie ausgewiesen
$ 1.717 $ 410 $ 6 $ 1.301 $ 0,96

Fusions- und Integrationskosten 27 4 - 23 0,02 Fusion und Integration


Erträge aus laufender Geschäftstätigkeit von Schlumberger,

unter Ausschluss von Belastungen und Gutschriften
$ 1.744 $ 414 $ 6 $ 1.324 $ 0,98

Zwölfmonatszeitraum 2011
Vor Steuern Steuer Minderheits- beteiligung Netto

Verwässertes
Ergebnis je Aktie (*)
Aufschlüsselung der Erfolgsrechnung

Erträge aus laufender Geschäftstätigkeit von Schlumberger, wie ausgewiesen
$ 6.338 $ 1.545 $ 16 $ 4.777 $ 3,51

Fusions- und Integrationskosten 115 19 - 96 0,07 Fusion und Integration
Spende an Schlumberger-Stiftung 50 10 - 40 0,03 Gemeinkosten
Abschreibung von Anlagen in Libyen 60 - - 60 0,04 Umsatzkosten


Erträge aus laufender Geschäftstätigkeit von Schlumberger,

unter Ausschluss von Belastungen und Gutschriften
$ 6.563 $ 1.574 $ 16 $ 4.973 $ 3,66

(*) Rundungsfehler möglich


Belastungen und Gutschriften (Forts.)

(In Millionen US-Dollar, außer Beträge je Aktie)

Viertes Quartal 2010
Vor Steuern Steuer Minderheits- beteiligung Netto

Verwässertes
Ergebnis je Aktie (*)
Aufschlüsselung der Erfolgsrechnung

Erträge aus laufender Geschäftstätigkeit von Schlumberger, wie ausgewiesen
$ 1.335 $ 290 $ 2 $ 1.043 $ 0,76

Marktwertanpassungen 115 42 - 73 0,05 Umsatzkosten
Geldleistungen an Mitarbeiter im Zusammenhang mit Fusionen 16 4 - 12 0,01 Fusion und Integration
Sachverständigenkosten und Sonstiges 17 1 - 16 0,01 Fusion und Integration
Anleihenrückkauf 32 12 - 20 0,01 Restrukturierung und Sonstiges

Erträge aus laufender Geschäftstätigkeit von Schlumberger,

unter Ausschluss von Belastungen und Gutschriften
$ 1.515 $ 349 $ 2 $ 1.164 $ 0,85


Zwölfmonatszeitraum 2010
Vor Steuern Steuer Minderheits- beteiligung Netto

Verwässertes
Ergebnis je Aktie (*)
Aufschlüsselung der Erfolgsrechnung

Erträge aus laufender Geschäftstätigkeit von Schlumberger, wie ausgewiesen
$ 5.156 $ 890 $ (1 ) $ 4.267 $ 3,38

Kosten im Zusammenhang mit Restrukturierungen und Fusionen:
Entschädigungen und Sonstiges 90 13 - 77 0,06 Restrukturierung und Sonstiges

Wertminderung bei erster Generation des Erfassungssystems Q-Land von WesternGeco
78 7 - 71 0,06 Restrukturierung und Sonstiges
Andere Belastungen im Zusammenhang mit WesternGeco 63 - - 63 0,05 Restrukturierung und Sonstiges
Sachverständigenkosten und Sonstiges 107 1 - 106 0,08 Fusion und Integration
Geldleistungen an Mitarbeiter im Zusammenhang mit Fusionen 58 10 - 48 0,04 Fusion und Integration
Restrukturierung in Mexiko 40 4 - 36 0,03 Restrukturierung und Sonstiges
Marktwertanpassungen 153 56 - 97 0,08 Umsatzkosten
Anleihenrückkauf 60 23 - 37 0,01 Restrukturierung und Sonstiges
Gesamtkosten im Zusammenhang mit Restrukturierungen und Fusionen: 649 114 - 535 0,42

Ertrag aus Investitionen in M-I SWACO (1.270 ) (32 ) - (1.238 ) (0,98 ) Ertrag aus Investitionen in M-I SWACO

Auswirkungen der Abschaffung des Steuerabzugs im Zusammenhang mit der Subvention für Medicare Part D
- (40 ) - 40 0,03 Ertragsteuern

Erträge aus laufender Geschäftstätigkeit von Schlumberger,

unter Ausschluss von Belastungen und Gutschriften
$ 4.535 $ 932 $ (1 ) $ 3.604 $ 2,86

(*) Rundungsfehler möglich


Produktgruppen

(In Millionen US-Dollar)

Dreimonatszeitraum bis


31. Dezember 2011
30. September 2011
Umsatz

Gewinn
vor
Steuern



Umsatz

Gewinn
vor
Steuern
Oilfield Services
Reservoir Characterization – Reservoircharakterisierung $ 2.787 $ 777 $ 2.488 $ 610
Drilling – Bohren 3.909 658 3.676 613
Reservoir Production – Reservoirförderung 3.598 768 3.373 707
Konsolidierungen und Sonstiges 8 (34 ) 9 1
10.302 2.169 9.546 1.931

Distribution – Verteilung 685 26 698 31
Konsolidierungen (13 ) - (15 ) -
672 26 683 31

Konzern und Sonstiges - (154 ) - (158 )
Zinserträge (1) - 8 - 9
Zinsaufwendungen (1) - (81 ) - (69 )
Belastungen und Gutschriften - (82 ) - (27 )
$ 10.974 $ 1.886 $ 10.229 $ 1.717


Geografische Regionen

(In Millionen US-Dollar)

Dreimonatszeitraum bis


31. Dezember 2011
30. September 2011
Umsatz

Gewinn
vor
Steuern
Umsatz

Gewinn
vor
Steuern
Oilfield Services
Nordamerika $ 3.516 $ 947 $ 3.304 $ 836
Lateinamerika 1.834 302 1.655 270
Europa/GUS/Afrika 2.704 476 2.494 408
Naher und Mittlerer Osten und Asien 2.136 500 2.003 444
Konsolidierungen und Sonstiges 112 (56 ) 90 (27 )
10.302 2.169 9.546 1.931

Distribution – Verteilung 685 26 698 31
Konsolidierungen (13 ) - (15 ) -
672 26 683 31

Konzern und Sonstiges - (154 ) - (158 )
Zinserträge (1) - 8 - 9
Zinsaufwendungen (1) - (81 ) - (69 )
Belastungen und Gutschriften - (82 ) - (27 )
$ 10.974 $ 1.886 $ 10.229 $ 1.717

(1)Ohne Zinsen, die in den Ergebnissen der Produktgruppen und geografischen Regionen enthalten sind.


Produktgruppen

(In Millionen US-Dollar)

Zwölfmonatszeitraum bis


31. Dezember 2011


31. Dezember 2010
Umsatz

Gewinn
vor
Steuern
Umsatz

Gewinn
vor
Steuern
Oilfield Services
Reservoir Characterization – Reservoircharakterisierung $ 9.929 $ 2.449 $ 9.321 $ 2.321
Drilling – Bohren 14.248 2.275 8.230 1.334
Reservoir Production – Reservoirförderung 12.748 2.616 9.055 1.368
Konsolidierungen und Sonstiges 34 (35 ) 67 48
36.959 7.305 26.673 5.071

Distribution – Verteilung 2.621 103 774 29
Konsolidierungen (40 ) - - -
2.581 103 774 29

Konzern und Sonstiges - (592 ) - (405 )
Zinserträge (1) - 37 - 43
Zinsaufwendungen (1) - (290 ) - (202 )
Belastungen und Gutschriften - (225 ) - 620
$ 39.540 $ 6.338 $ 27.447 $ 5.156


Geografische Regionen

(In Millionen US-Dollar)

Zwölfmonatszeitraum bis


31. Dezember 2011


31. Dezember 2010
Umsatz

Gewinn
vor
Steuern
Umsatz

Gewinn
vor
Steuern
Oilfield Services
Nordamerika $ 12.273 $ 3.051 $ 6.729 $ 1.145
Lateinamerika 6.453 1.072 4.985 808
Europa/GUS/Afrika 9.762 1.489 8.024 1.457
Naher und Mittlerer Osten und Asien 8.065 1.868 6.650 1.764
Konsolidierungen und Sonstiges 406 (175 ) 285 (103 )
36.959 7.305 26.673 5.071

Distribution – Verteilung 2.621 103 774 29
Konsolidierungen (40 ) - - -
2.581 103 774 29

Konzern und Sonstiges - (592 ) - (405 )
Zinserträge (1) - 37 - 43
Zinsaufwendungen (1) - (290 ) - (202 )
Belastungen und Gutschriften - (225 ) - 620
$ 39.540 $ 6.338 $ 27.447 $ 5.156


(1)Ohne Zinsen, die in den Ergebnissen der Produktgruppen und geografischen Regionen enthalten sind.


Oilfield Services

Der Gesamtumsatz im Jahr 2011 stieg mit 36,96 Milliarden US-Dollar um 39 Prozent gegenüber 2010, dies dank erheblich gestiegener Aktivitäten weltweit, besseren Preisen und gesteigerter Effizienz in Nordamerika, wo sich der Markt weiter in Richtung flüssigkeitsreicher Felder bewegte, sowie markantem internationalem Wachstum, da Tiefsee- und Explorationsaufträge weiter gestärkt wurden und es weitere Anzeichen für anziehende Preise bei den Diensten Wireline und Drilling & Measurements gab. Die Auswirkungen der 2010 übernommenen Geschäfte von Smith International und Geoservices auf das Gesamtjahr, die Wiederaufnahme von Tiefseeaktivitäten im US-amerikanischen Golf von Mexiko sowie erhöhte Aktivitäten von WesternGeco auf See und weltweite Multiclient-Umsätze trugen ebenfalls zum guten Gesamtergebnis bei. Zudem erwiesen sich einige internationale Regionen in Bezug auf Reservoirförderung und Bohrtechnologien als besonders stark. Dazu gehörten Irak mit starken betrieblichen Leistungen und neuen Auftragserteilungen für integriertes Projektmanagement (IPM) sowie Lateinamerika, die Nordsee, Russland, Saudi-Arabien, Bahrain und Ostasien, wo von verstärkten Bohr- und Förderaktivitäten profitiert wurde. Diese internationalen Ergebnisse wurden jedoch von Betriebsstörungen im Anschluss an die geopolitischen Unruhen des ersten Quartals in Nordafrika und im Nahen und Mittleren Osten abgeschwächt. Der Betriebsgewinn vor Steuern war mit 7,31 Milliarden US-Dollar um 44 Prozent höher als 2010. Die Umsatzrendite stieg um 75 Basispunkte (bps) auf 19,8 Prozent, dies infolge der Wiederaufnahme von Aktivitäten mit höherer Rendite im US-amerikanischen Teil des Golfs von Mexiko, verbesserter Preise und Auslastungen bei Technologien von Well Services in Nordamerika sowie verbesserter Aktivitäten bei WesternGeco, obwohl diese Gewinne von den Auswirkungen der geopolitischen Ereignisse im ersten Quartal gedämpft wurden.

Der Umsatz im vierten Quartal war mit 10,30 Milliarden US-Dollar 8 Prozent höher als im Vorquartal und 21 Prozent höher als im Vorjahr. Gegenüber dem Vorquartal stieg der Umsatz bei allen Geschäftsgruppen und in allen geografischen Regionen.

Gegenüber dem Vorquartal stieg der Umsatz bei Reservoir Characterization (Reservoircharakterisierung) aufgrund starker Multiclient-Umsätze von WesternGeco im US-amerikanischen Golf von Mexiko und im GeoMarket Angola zusammen mit soliden Softwareumsätzen von Schlumberger Information Solutions (SIS) zum Jahresende in allen Bereichen. WesternGeco verbesserte sich auch dank der Wiederaufnahme seismischer Aktivitäten an Land im Nahen Osten und dank neuer Bohrlochmessungen in Nordafrika. Wireline wies beträchtliches Wachstum in allen geografischen Regionen auf, besonders dank stärkeren Offshore-Explorationstätigkeiten in den GeoMarkets Nigeria und Golf von Guinea, Süd- und Ostafrika, sowie Zentral- und Westafrika. Drilling-Umsätze stiegen dank gesteigerter Aktivitäten von M-I SWACO auf dem nordamerikanischen Festland, im US-amerikanischen Golf von Mexiko sowie in Lateinamerika. IPM-Umsätze erhöhten sich erheblich, vor allem dank Projekten in Mexiko und im Irak, während der Umsatz von Drilling & Measurements dank besserer Preise und gesteigerter Aktivitäten im US-amerikanischen Golf von Mexiko sowie im GeoMarket Nigeria und Golf von Guinea höher war. Der Umsatz von Reservoir Production stieg dank stärkerer Produktumsätze bei Completions und Artificial Lift in sämtlichen Gegenden. Auf dem nordamerikanischen Festland steigerte sich Well Services dank Kapazitätsausdehnungen und anhaltender Verbesserungen bei Mittelauslastung und Mitarbeitereffizienz. Auch Framo und Schlumberger Production Management (SPM) wiesen starke Steigerungen gegenüber dem Vorquartal aus.

Unter geografischem Gesichtspunkt stieg der Umsatz in der Region Nordamerika gegenüber dem Vorquartal dank gestiegener Tiefseeaufträge im US-amerikanischen Teil des Golfs von Mexiko, mehr Bohranlagen und Aktivitäten an Land in den USA und in Kanada sowie bedeutsamer Multiclient-Umsätze von WesternGeco. Daneben wies Well Services beträchtliche Steigerungen aus zusätzlichen Flotteneinsätzen und anhaltenden Verbesserungen bei Mittelauslastung und Mitarbeitereffizienz aus. Starke Umsätze in der Region Lateinamerika wurden im GeoMarket Mexiko und Mittelamerika aufgrund gestiegener IPM-Projektaktivitäten und SIS-Softwareumsätze verzeichnet, im GeoMarket Venezuela und Trinidad und Tobago aufgrund der seismischen Aktivitäten auf See von WesternGeco und im GeoMarket Peru, Kolumbien und Ecuador aufgrund solider Produktumsätze bei Artificial Lift. In der Region Europa/GUS/Afrika wurden die starken Ergebnisse angeführt vom GeoMarket Angola, der kräftige Multiclient-Umsätze von WesternGeco nebst erweiterten Offshore-Aktivitäten in der Vor-Salz-Schicht bei Wireline, Testing Services und Drilling & Measurements erlebte, vom GeoMarket Nigeria und Golf von Guinea, der solide Produktumsätze von Completions und gestiegene Aktivitäten bei Drilling & Measurements sowie Wireline verzeichnete, und von GeoMarket Nordafrika, der gestiegene Aktivitäten bei Wireline, Testing Services, Well Services und IPM-Projekten auswies. Diese Steigerungen wurden jedoch durch geringere Aktivitäten in der Nordsee, die von saisonalen Wetterproblemen beeinträchtigt wurde, reduziert. In der Region Naher und Mittlerer Osten und Asien förderten starke Produktumsätze bei Completions und Artificial Lift sowie solide SIS-Softwareumsätze die Ergebnisse – besonders im GeoMarket Indien. Gestärkt wurden diese Ergebnisse durch das anhaltende Wachstum im GeoMarket Saudi-Arabien/Bahrain aufgrund der Erholung bei seismischen Erfassungen an Land, starker Aktivitäten ohne Bohranlagen sowie zusätzlicher Bohranlagen an Land. Der GeoMarket Oman wuchs hauptsächlich dank gesteigerter Aktivitäten von Wireline und Artificial Lift, während der GeoMarket Irak eine Steigerung bei nicht projektbezogenen Dienstleistungen neben neuen IPM-Projekten verzeichnete.

Die Betriebseinnahmen vor Steuern erhöhten sich mit 2,17 Milliarden US-Dollar um 12 Prozent gegenüber dem Vorquartal und um 28 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Umsatzrendite vor Steuern stieg gegenüber dem Vorquartal um 82 bps auf 21,1 Prozent, hauptsächlich aufgrund der starken Umsätze mit Multiclient-Lizenzen bei WesternGeco, SIS-Software und Completions-Produkten. Drilling & Measurements sowie Wireline trugen durch Steigerungen bei Explorationsaktivitäten mit höheren Margen ebenfalls zu dieser Verbesserung gegenüber dem Vorquartal bei.

Technologische Höhepunkte während des Quartals bestätigten die weitere Marktdurchdringung neuer Schlumberger-Technologien bei allen Produktgruppen in einigen wichtigen Gegenden.

In den VAE erhielt WesternGeco von Crescent Petroleum einen Auftrag zur Erfassung und Verarbeitung einer kompletten 3-D-Bohrlochmessung (sämtliche Abstände, volles Azimut) in der Onshore-Konzession in Schardscha mithilfe des seismischen Landsystems UniQ* mit integriertem Punktempfänger. Der Auftrag umfasst verschiedene der neuesten Technologien von WesternGeco, darunter Managed Spread and Source (MSS), Surface Wave Analysis Modeling and Inversion (SWAMI) sowie anisotrope Reverse Time Migration (RTM) zur Tiefenmigration.

WesternGeco hat zudem von der Kuwait Oil Company einen Fünfjahresauftrag für die größte je durchgeführte Seismik-Survey der Welt erhalten, die Landerfassung und Datenverarbeitung auf fünf Feldern in Kuwait umfasst (insgesamt 2.895 km2). Der Auftrag schließt die Erfassung mit dem integrierten Punktempfängersystem UniQ von WesternGeco ein, bei dem eine einzige Mannschaft über 200.000 Punktempfänger einsetzt.

In Westaustralien erhielt WesternGeco von Origin Energy einen Auftrag für eine landseitige Seismik-Survey in 3-D im Perth-Becken mithilfe des seismischen Landsystems UniQ mit integriertem Punktempfänger. Dabei handelt es sich um die erste derartige Survey auf kommerzieller Basis im asiatisch-pazifischen Raum, und WesternGeco kehrt damit auch auf den landseitigen Seismikmarkt in Australien zurück. Ziel der Survey ist eine verbesserte Reservoir-Darstellung, um das Anbringen von Bohrungen in mehrere Lagerstätten in einem reifen Becken zu erleichtern.

Fortschrittliche Technologien von Schlumberger Wireline wurden in zwei Explorationsbohrungen für Statoil vor der kanadischen Atlantikküste eingesetzt. Die eingesetzten Dienstleistungen umfassten die bildgebende Akustikplattform Sonic Scanner* für akustische Druck- und Scherdaten, das triaxiale Induktionsinstrument Rt Scanner* für Messungen des horizontalen und vertikalen Widerstands sowie das Ultraschall-Bildgerät USI* für die Zementberechnung. Der modulare Formationsdynamiktester MDT* mit der InSitu Fluid Analyzer* genannten Technologie lieferte Messwerte wie Flüssigkeitsdichte, Viskosität, Verunreinigungen und Farbe in Echtzeit, während das Instrument MSCT* für mechanische Seitenwandkernbohrungen eine Reihe qualitativ hochwertiger Kerne aufdeckte. Walkaway- und vertikale Seismikprofile wurden zudem mithilfe der Technologie VSI* für vielfältige seismische Bildgebung mit den dualen Seismikquellen ITAGA‡ aufgezeichnet.

In Brasilien erwarb Petrobras Exploration weitere 20 Technologielizenzen für die E&P-Software Petrel* zur Unterstützung grundlegender seismischer Interpretationsabläufe und der Echtzeitüberwachung von Explorationstätigkeiten. Die Integration von seismischen Multiclient-Daten von WesternGeco in die Petrel-Abläufe verbessert die Skalierbarkeit und Flexibilität von Petrel für mehrere Zonen noch weiter.

In Mexiko wurden für PEMEX Marine einige herausragende Dienstleistungen von Schlumberger Wireline in einer Tiefsee-Explorationsbohrung eingesetzt, darunter die Magnetresonanztechnologie CMR-Plus*, das triaxiale Induktionsgerät Rt Scanner, das akustische Scannersystem Sonic Scanner, OBMI2* Dual Oil-Base Microimager, das Messgerät PressureXpress* für Reservoirdruck, der InSitu Fluid Analyzer für Flüssigkeitsproben sowie MSCT für mechanische Seitenwandkernbohrungen. Hochauflösende Bohrlochmessungen zusammen mit den bahnbrechenden Formationstests von Schlumberger halfen PEMEX bei der Bestimmung der vertikalen Ausdehnung der Kohlenwasserstoffsäule und der Gewinnung repräsentativer Flüssigkeitsproben, die in diesem Fall von höchster Bedeutung waren, da eine herkömmliche petrophysische Auswertung für eine Entscheidung in Bezug auf einen allfälligen Bohrabschluss ungenügend gewesen wäre. PEMEX erkannte den Nutzen dieser Technologien zur Reduzierung von Ungewissheit bei Tiefsee-Explorationen an.

Die kombinierte Interpretation fortschrittlicher Bohrlochmessungen von Wireline für Ural Oil and Gas LLP in Kasachstan verbesserte die Reservoircharakterisierung und erleichterte die Planung von Explorationsbohrungen und der Erschließung einer Umgebung mit komplexen Karbonatreservoirs. Daten der Instrumente CMR-Plus, ECS* (Spektroskopie zur Erfassung von Elementen) und Platform Express* waren hilfreich für das Verstehen des Reservoirs, während die Technologien FMI* (Fullbore Formation Microimager), PressureXpress für Reservoirdruck während der Aufzeichnungen und MDT (modularer Formationsdynamiktester) die Programme zum Formationsdruck und für die Proben optimierten.

Drilling & Measurements führte für einen Betreiber in Asien als Antwort auf dessen Bedürfnis nach kontrollierter Steuerung in lockerem Sand, auf den man beim Bohren von Seitensträngen gestoßen war, mit Erfolg die Drehsteuerungstechnologie PowerDrive Archer* mit hoher Aufbaurate ein. Das PowerDrive-Archer-System wurde mit einem 8,5-Zoll-Bohrkopf von Smith betrieben und die gesamte untere Bohrlochgarnitur nach IDEAS*-Software von Smith erstellt. Die mit dieser Kombination durchgeführte Auswertung schloss die Bed-Boundary-Mapper-Technologie PeriScope*, adnVISION* für Aufzeichnungen während des Bohrvorgangs sowie TeleScope* für schnelle Telemetrie während des Bohrvorgangs ein. Der Einsatz dieser Technologien sparte vier eingeplante Bohrtage, während die überlegene Bohrlochplatzierung durch das System für zusätzliche Förderkapazität sorgte.

In Argentinien wurde die Technologie StimMAP* LIVE für Bruchüberwachung in Echtzeit bei einem Auftrag für YPF im Vaca-Muerta-Schiefer eingesetzt. Unter Inanspruchnahme von Produkten, Dienstleistungen und Fachwissen von Wireline, Well Services sowie Data & Consulting Services wurden zwei vertikale Behandlungsbohrlöcher von einem vertikalen Offset-Bohrloch aus überwacht. Die Arbeit lieferte ein besseres Verständnis des vorhandenen Bruchnetzwerks, und YPF plant zur Zeit weitere StimMAP-Aufträge für 2012.

In der Region Nordmexiko durfte Schlumberger zwei horizontale PEMEX-Bohrungen in der Schieferformation Eagle Ford abschließen. Das technische Fachwissen von Schlumberger Well Services und Wireline wurde kombiniert, um eine Perforationstechnik zu entwerfen, die optimale hydraulische Aufbrechergebnisse liefern würde. Der Perforationsentwurf von Schlumberger mit 14 Stufen enthielt 6 Perforier-Cluster, die mithilfe der Pump-Down-Technik angebracht wurden. Der Abstand zwischen den Perforationsorten ermöglichte den innovativen Einsatz adressierbarer Schalter für mehr Betriebssicherheit. PEMEX erkannte den Nutzen dieser integrierten Lösung in Bezug auf Kosteneinsparungen, Dienstleistungsqualität und hervorragender Ausführung.

Ebenfalls in Mexiko hat Schlumberger Completions die erste Einrichtung des Steuerungsgeräts ICD gegen Einströmungen in der südlichen PEMEX-Region abgeschlossen. Die Technologie wurde im Tecominoacan-Feld angebracht, das Unterdruckformationen und einen oberflächennahen Öl-Wasser-Kontakt aufweist. Bei dem Bohrloch wurde ohne Einströmungssteuerung eine Förderung mit 30 Prozent Verwässerung vorhergesagt, was durch die ICD-Einrichtung bei Aufrechterhaltung einer Erdölförderrate von 1200 bpd auf 24 Prozent gesenkt werden konnte. Die Ergebnisse haben die Geschäftsleitung von PEMEX dazu ermuntert, weitere mögliche Bohrlöcher in Feldern der südlichen Region ausfindig zu machen, wo die Förderung durch Unterbinden der Wasserkegelbildung verbessert werden kann.


Bereich Reservoir Characterization

Der Umsatz im vierten Quartal war mit 2,79 Milliarden US-Dollar 12 Prozent höher als im Vorquartal und im Vorjahr. Der Betriebsgewinn vor Steuern lag mit 777 Millionen US-Dollar um 28 Prozent höher als im Vorquartal und stieg gegenüber dem Vorjahr um 16 Prozent.

WesternGeco und SIS wiesen dank starker Multiclient-Umsätze im US-amerikanischen Golf von Mexiko und im GeoMarket Angola beziehungsweise dank solider Software-Umsätze in sämtlichen geografischen Regionen ein wesentliches Umsatzwachstum gegenüber dem Vorquartal aus. WesternGeco verbesserte sich auch dank der Wiederaufnahme seismischer Aktivitäten an Land im Nahen Osten und dank neuer Bohrlochmessungen in Nordafrika. Wireline verzeichnete Steigerungen in allen Regionen, besonders dank stärkerer Offshore-Explorationstätigkeiten in den GeoMarkets Nigeria und Golf von Guinea, Süd- und Ostafrika, sowie Zentral- und Westafrika. Data & Consulting Services sowie Testing Services wiesen ebenfalls Gewinne aus.

Gegenüber dem Vorquartal stiegen die Betriebsrenditen vor Steuern aufgrund der saisonal bedingt starken Umsätze bei Multiclient-Lizenzen von WesternGeco und SIS-Software um 340 bps auf 27,9 Prozent. Steigende Explorationsaktivitäten mit höherer Rendite von Wireline trugen ebenfalls zum Wachstum bei.

Die Aktivitäten der Abteilung Reservoir Characterization bewirkten eine Anzahl neuer beziehungsweise signifikanter Technologieplatzierungen im Quartal.

ENI hat WesternGeco einen Auftrag für eine hochauflösende seismische Survey vor der angolanischen Küste mithilfe der Technologie Q-Marine* für seismische Meereserfassungen mit Punktempfängern zugesprochen. Die sechsmonatige Survey wird von der WG Amundsen durchgeführt und im ersten Quartal 2012 fertiggestellt.

WesternGeco hat mit der Erfassung zweier bedeutsamer Multiclient-Surveys im US-amerikanischen Golf von Mexiko begonnen: die 2.800 km2 umfassende Full-Azimuth-Survey Revolution III und die 11.655 km2 umfassende orthogonale Wide-Azimuth-Survey Patriot in 3-D, die erste ihrer Art. Die Revolution-Survey, die mithilfe der Full-Azimuth-Technologie Dual Coil Shooting* mit mehreren Schiffen durchgeführt wird, erhöht das Full-Azimuth-Portfolio von WesternGeco auf mehr als 10.000 km2, während Daten aus der Patriot-Survey, die zusammen mit TGS durchgeführt wird, mit dem vorhandenen Wide-Azimuth-Multiclient-Datensatz Freedom kombiniert werden, um der Branche ein orthogonales subterranes Bild mit Doppelazimut bieten zu können.

WesternGeco hat Phase 2 der Vereinbarung mit PetroSA über ein Q-Marine-Programm vor der südafrikanischen Küste mithilfe der interpolierten Streamer-Abdeckungserfassungstechnik DISCover* in Angriff genommen. Das viermonatige Projekt umfasst 3500 km2 und folgt auf die erfolgreiche Phase 1 des Programms, in der sich die Breitbandkapazitäten der DISCover-Technik für eine Erweiterung des Wettererfassungsfensters als fähig erwiesen und gegenüber einer herkömmlichen seismischen Survey eine wesentliche Verbesserung der Datenqualität ergaben.

Die fortschrittliche Aufzeichnungstechnologie Rt Scanner von Wireline mit triaxialer Induktion erbrachte zusammen mit Messungen epithermischer Neutronen, fortschrittlicher Magnetresonanz und Dichte die Bestimmung dünnschichtiger Zonen in einer Explorationsbohrung von Vanco Cote d’Ivoire Ltd an der Elfenbeinküste. Neben den dünnen Schichten, die mit herkömmlicher Technologie nicht entdeckt worden wären, erwiesen sich die Lagerstätten aufgrund verschiedenartiger Korngrößen als hochgradig anisotrop, was für eine präzise Auswertung die dreidimensionalen Messkapazitäten des Rt-Scanner-Dienstes erforderte.

In Malaysia kam die Technologie MDT von Schlumberger Wireline für modulare Formationsdynamiktests bei der Auswertung dünnschichtiger Formationen in einer Offshore-Explorationsbohrung zum Einsatz. Der InSitu Fluid Analyzer und die Dual-Packer-Dienstleistungen des Moduls wurden zur Auswertung von Reservoirformationen und -flüssigkeiten in Echtzeit sowie zur Gewinnung repräsentativer Proben aus den dünnschichtigen Formationen eingesetzt. Die Ergebnisse gaben dem Kunden ein zeitgerechtes Bild des Potenzials der Lagerstätte und senkten den Bedarf an zusätzlichen Aufwendungen und betrieblichen Risiken.

In Saudi-Arabien ermöglichte der innovative Einsatz der akustischen Scanplattform Sonic Scanner von Wireline die Kreuzung einer horizontalen Bohrung mit einem alten vertikalen Bohrloch. Das Sonic-Scanner-Instrument wurde für eine BARS-Survey der akustischen Reflexionen im Bohrloch eingesetzt, mit dem die Zielbohrung korrekt verortet und Abstand sowie Richtung präzise vorhergesagt werden konnten. Dies wurde durch Sidetrack-Bohrungen, die sich mit dem vertikalen Bohrloch überschnitten, bestätigt. Data & Consulting Services von Schlumberger in Saudi-Arabien und die Akustikabteilung des Technologiezentrums von Schlumberger in Tokio arbeiteten bei der Verarbeitung der BARS-Daten zusammen.

In Brasilien tätigte Wireline eine Entnahme reiner Reservoirflüssigkeit mithilfe der Technologie Quicksilver Probe* in einer Explorationsbohrung von OGX, wo sich herkömmliche Technologien bei der Senkung von Filtratverunreinigungen auf unter 40 Prozent als untauglich erwiesen hatten. Die mit Quicksilver Probe aus den Karbonatformationen in diesem Bohrloch entnommenen Proben ergaben Verunreinigungswerte von unter 10 Prozent, und OGX will diese Technologie in Zukunft auch bei anderen Explorationsbohrungen einsetzen.

Vor der Küste von Abu Dhabi wurde die dielektrische Multifrequenz-Dispersionstechnologie Dielectric Scanner* von Wireline zum ersten Mal in einem kreidehaltigen Karbonatreservoir eingesetzt. Die Datenreproduzierbarkeit zwischen verschiedenen Einsätzen des Instruments war hervorragend, und die Ergebnisse zeigten, dass die gemessene Wassermenge beim Wechsel der Bohrflüssigkeit keine Veränderung erfuhr. Anschließende Sättigungsmessungen im Labor anhand von 56 Kernstopfen und 165 Kernen bestätigten die Qualität und Präzision der Restölmessungen, die mit diesem Instrument erfasst wurden.

In Indien hat die Integration von Daten aus fortschrittlichen Aufzeichnungstechnologien von Wireline im komplexen Padra-Feld von ONGC die Bestimmung von Förderzonen im Basaltgestein ermöglicht. Basalt verfügt über unwesentliche Porosität und Permeabilität, aber eine Förderung durch Risse ist möglich, wobei diese mit herkömmlichen Aufzeichnungen nur schwer identifiziert werden können. Mithilfe der Technologien FMI (Fullbore Formation Imager), DSI* (Diploe Sonic Imager) und Sonic Scanner (akustische Scanplattform) entwickelte die Schlumberger-Abteilung Data & Consulting Services eine Methode zur Bestimmung produktiver Bereiche, was anhand der Aufzeichnungsdaten bei der Förderung bestätigt wurde. Der Erfolg dieser Methode ebnet den Weg für den Einsatz des erforderlichen Aufzeichnungspakets in weiteren Bohrungen.

In Argentinien waren innovative und intelligente Bohrlocheingriffe und -tests mit TargeTT* von Schlumberger hilfreich für Pan American Energy LLC beim Entwurf künftiger Abschlüsse, Förderverfahren mit elektrischen Tauchpumpen (ESP) und der Planung von Workover-Eingriffen. Durch Zusammenarbeit zwischen Wireline, Artificial Lift und Data & Consulting Services wurde eine Technik entwickelt, mit der Förderzonen unterhalb der ESP-Pumpen erreicht werden können, um die Fördermenge beurteilen zu können. Die einzigartige GHOST*-Technologie von Wireline (optischer Sensor für Gasstauungen) erfasste die geringste Eindringung von Kohlenwasserstoffen, und nach der Auswertung und Ausbesserungsarbeiten an fünf Bohrlöchern wurde eine Reduktion der Wasserförderung um mehr als 50 Prozent erreicht.

Chevron USA Inc. hat Schlumberger einen Dreijahresvertrag für rohrgeförderte Perforierungs- und Drillstemtest-Dienstleistungen bei neuen Bohrungen im Tiefseeprojekt Jack/St. Malo erteilt. Die wichtigsten Technologien, die dabei eingesetzt werden, sind das neue Perforiersystem INsidr* mit 6 5/8 Zoll, 27.000 psi und PowerFlow-Max*-Ladungen, der neue langhubige Tiefseepacker Omegamatic* mit 9 5/8 Zoll sowie die Planungssoftware PURE* zur Modellierung der Perforationsschocks und der dynamischen Abstimmung.

In Ecuador führte Testing Services für Petroamazonas die extra tief eindringenden, geformten Ladungen PowerJet Nova* ein und steigerte damit die Förderung, nachdem ein Bohrloch mit übergreifendem Doppelgehäuse mit dieser neuen Technologie perforiert wurde. Nun will Petroamazonas auch weitere Arbeiten an den Feldern mit PowerJet Nova ausführen.

Im Kaspischen Meer gab PSA LLP den Kauf von SIS-Software bekannt, darunter Petrel für seismische Simulationen, ECLIPSE* für Reservoirsimulationen und Techlog* für petrophysische Analysen. Diese Transaktion stellt den ersten Verkauf von Techlog in der Region des Kaspischen Meers dar.


Abteilung Drilling

Der Umsatz im vierten Quartal war mit 3,91 Milliarden US-Dollar um 6 Prozent höher als im Vorquartal und 22 Prozent höher als im Vorjahr. Der Betriebsgewinn vor Steuern verbesserte sich mit 658 Millionen US-Dollar gegenüber dem Vorquartal um 7 Prozent und stieg gegenüber dem Vorjahr um 41 Prozent.

Wesentliches Umsatzwachstum gegenüber dem Vorquartal wurde durch M-I SWACO aufgrund einer höheren Anzahl Bohranlagen in den USA und in Kanada, anhaltenden Wachstums bei Tiefseeaktivitäten im US-amerikanischen Golf von Mexiko sowie starker Beiträge aus Lateinamerika verzeichnet. Die IPM-Aktivitäten stiegen erheblich, hauptsächlich dank Projekten in Mexiko und im Irak. Der Umsatz von Drilling & Measurements stieg dank besserer Preise und erhöhter Aktivitäten im US-amerikanischen Golf von Mexiko sowie im GeoMarket Nigeria und Golf von Guinea, auch wenn dies durch wetterbedingte Aktivitätsabnahmen in den GeoMarkets Nordsee und Ostasien teilweise ausgeglichen wurde. Daneben verzeichneten die Geoservices und Bits & Advanced Technologies solide Zunahmen gegenüber dem Vorquartal.

So stieg die Betriebsrendite vor Steuern gegenüber dem Vorquartal leicht auf 16,8 Prozent. Drilling & Measurements erzielte höhere Renditen dank einer besseren Technologiemischung und besseren Dienstleistungspreisen, doch dies wurde durch die Auswirkungen der wetterbedingten Aktivitätsverzögerungen und -abnahmen teilweise aufgehoben. Die meisten anderen Technologien erwirkten eine Ausdehnung ihrer Margen im Anschluss an die weiterhin erfolgreiche Integration und Ausweitung der Bohrtechnologien von Smith, Geoservices und Schlumberger.

Während des Quartals bestätigten etliche Höhepunkte weitere Chancen, die durch die Kombination der Bohrtechnologien von Smith und Schlumberger erzeugt wurden.

In Russland haben die anhaltenden Synergien von Schlumberger Drilling & Measurements, Smith Bits und M-I SWACO ermöglicht, dass TNK-BP einen weiteren wichtigen Meilenstein erreichen konnte, indem der mögliche Bohrmantel im Verknechonskoe-Feld in Ostsibirien noch weiter ausgedehnt wurde. Genauer gesagt, hat die Kombination der Drehsteuersysteme PowerDrive X6* und PowerDrive vorteX* mit der 8,5-Zoll-Bohrkopftechnologie MDSi716 von Smith im Vergleich zu herkömmlichen Technologien eine fast 50-prozentige Verbesserung der Bohrleistung erbracht. Dieselbe Kombination ist auch für alle bisher durchgeführten einmaligen Bohrrunden mit Distanzen über dem Schwellenwert von 2.000 Meter verantwortlich. Die laufende Ausweitung der Bohrlängen ist auch durch den innovativen Schieferschutz Asphasol Supreme* von M-I SWACO mit zusätzlichem Hilfsstoff gegen Flüssigkeitsverlust bei hohen Temperaturen ermöglicht worden, was das Drehmoment und den Widerstand einschränkte. Bei einer kürzlich abgeschlossenen Bohrung wurde der mit 3.824 Metern bisher längste erweiterte Bohrabschnitt sechs Tage früher als geplant in seiner Gesamttiefe erreicht.

In Malaysia war die Integration des Vertikalbohrsystems PowerV* von Drilling & Measurements mit dem integrierten Bohrkopfdesign IDEAS von Smith und der interaktiven Bohrbetriebsüberwachung durch OSC* mitverantwortlich für die Bohrung des gesamten 17,5-Zoll-Abschnitts eines PETRONAS-Bohrlochs in Carigali in einem Durchgang. Die PowerV-Technologie wurde zur Aufrechterhaltung der Vertikalität eingesetzt und ergab auch ein gleichmäßiges Bohrloch für die anschließenden drahtgesteuerten Messungen. Die IDEAS-Konstruktionsdesignplattform machte es möglich, dass mit einem bestimmten kompakten Bohrkopf mit polykristallinen Diamanten die Bohreffizienz gesteigert und die Störung einer schwachen Kohlenformation verhindert werden konnte. Gemeinsam sorgten die Technologien von Smith und Schlumberger für minimale Reibschwingungen und Vibrationen, keine Verluste und eine Penetrationsrate, die über den Erwartungen lag.

In Kasachstan wurden Neyrfor-Turbinen von Smith Services im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts mit Great Wall Kazakhstan zur Verbesserung der Bohrleistung und Senkung der Bohrdauer bei den 8,5-Zoll-Abschnitten von Bohrlöchern im Kenkiyak-Feld eingesetzt. Vor der Verwendung der Turbinentechnologie hätte die Bohrzeit bis zu 105 Tagen betragen, doch mit der Turbine und einem Smith-Bohrkopf in einer neuen Bohrung wurde der Abschnitt in zwei Durchgängen innerhalb von 38 Tagen fertig gestellt, und zwar mit kompletter Richtungssteuerung selbst bei Bohrlochabweichungen von 7º / 30 m. Dies ist ungefähr dreimal so schnell wie mit dem vorher eingesetzten herkömmlichen Antrieb. Aufgrund dieser Ergebnisse ist die Turbinentechnologie bei allen richtungsgesteuerten Bohrlöchern im Kenkiyak-Feld und an anderen Orten im Gebiet Aqtöbe zum Standard erhoben worden.

In Malaysia wurde der Service StethoScope 675* für Formationsdruckaufzeichnungen während des Bohrvorgangs zusammen mit der Bohrtechnologie @balance Services* für kontrollierten Druck und Unterdruck bei einer Befundungsbohrung für PETRONAS verwendet, um bei einer Arbeit, die mit herkömmlichen Bohrverfahren nicht hätte durchgeführt werden können, Bohrsicherheit mit einem engen Schlammgewichtfenster zu ermöglichen. Dies war die erste Arbeit in Asien, bei der diese Technologien mit Porendruckmessungen in Echtzeit durch StethoScope zur Messung der Druckverhältnisse am unteren Ende des Bohrlochs kombiniert wurden, um in einem Reservoir, das zuvor noch nie erfolgreich durchbohrt wurde, bis zur Gesamttiefe hinabzubohren.

In einer horizontalen Erdgasbohrung von Chevron in den Niederlanden übermittelte die Technologie TeleScope von Drilling & Measurements für Hochgeschwindigkeitstelemetrie während des Bohrvorgangs Echtzeitdaten von dem multifunktionellen Aufzeichnungsgerät EcoScope*† und dem Bed-Boundary-Mapping-Instrument PeriScope, die ausreichten, um die Geosteuerung der Bohrung bei einer Geschwindigkeit von bis zu 45 m/h zu gewährleisten, wobei eine Entfernung von 90 Zentimetern zum oberen Ende des Reservoirs nicht überschritten wurde. Die untere Bohrlochgarnitur wurde mithilfe des Drehsteuersystems PowerDrive Xceed* über eine Länge von 457 Metern gesteuert.

In China ermöglichte das vertikale Bohrsystem PowerV von Drilling & Measurements, dass PetroChina die Bohrgeschwindigkeit (ROP, von engl. Rate of Penetration) im 13-1/8-Zoll-Abschnitt einer Bohrung im Tarim-Erdölfeld um 68 Prozent verbessern konnte. Eine Gesamtlänge von 230 Metern wurde in 94 Stunden gebohrt, was einer Einsparung von drei Tagen gegenüber ähnlichen Abschnitten in Offset-Bohrungen entspricht, die mit herkömmlichen Technologien gemacht wurden. Die Arbeit, die auch ein Bohrlich in herausragender Qualität ergab, war die weltweit erste mit dieser Technologie für diese Lochgröße.

Ebenfalls in China wurde mit dem Drehsteuersystem PowerDrive vorteX von Drilling & Measurements für CCLT erfolgreich und mit wesentlich verbesserter ROP ein Bohrloch mit großer Neigung in der Bohai-Bucht erstellt. Insgesamt 1026 Meter wurden in einem Durchgang und mit präziser Bahnsteuerung gebohrt, eine 260 Prozent schnellere ROP als bei angrenzenden Bohrungen. Dieser Erfolg hat CCLT, den CNOOC-Zweig in Bohai, davon überzeugt, dass PowerDrive vorteX-Technologie für Bohrungen dieser Art zweckmäßig ist.

Im Eagle-Ford-Schiefer wurde für einen Kunden die Schlumberger-Technologie Pathfinder für Bohrkopfneigungen, Gammastrahlen- und Bildaufzeichnungen während des Bohrvorgangs über einem Schlammmotor eingesetzt, um Bilder des Reservoirs in einem Bohrloch mit extremem Abweichungsprofil, das mehr als 1,5° Krümmung am Motor erforderte, zu liefern. Diese innovative Kombination ergab präzise Bilder in Echtzeit, die die erfolgreiche Verrohrung der Bohrung in der anvisierten Zone des Reservoirs erleichterten.

In Brasilien entschied sich Petra Energia für dynamische Druckmessungstechnologien von Schlumberger für Bohrdienste mit kontrolliertem Druck bei einer Explorationskampagne im São-Francisco-Becken. Diese Technologiewahl wurde von dem Bedürfnis nach verbesserter Bohrleistung, der Bestimmung von Erdgaszonen bei gleichzeitiger Reduktion der nichtproduktiven Stunden aufgrund von mangelnder Spülung und Bohrlochzuflüssen sowie nach Unterstützung von Reservoircharakterisierungen in den Zielzonen in Echtzeit getrieben. Die Daten zum Ansprechverhalten des Bohrlochdrucks werden die Charakterisierung aufgrund von Messungen und Erfassungen während des Bohrvorgangs, drahtgesteuerten Messungen und Bohrlochtests noch weiter verbessern, was klar auf die Differenzierungsmerkmale von integrierten Dienstleistungen verweist.

In Kolumbien wurde die Technologie Smith Trackmaster Plus* zum ersten Mal erfolgreich in Lateinamerika eingesetzt, und zwar in einem Sidetrack-Betrieb mit Doppelgehäuse an 7-⅝- und 9-⅝-Zoll-Strängen in einer Bohrung für Equion Energia. Die Arbeit umfasste auch einen 6-Zoll-Absenkkeil, der mit einem erweiterbaren Festpunkt und einer FasTrack*-Fräse ausgestattet war. Nach dem Sidetracking wurden die Bohrarbeiten ohne weitere Verzögerung fortgesetzt, da die untere Bohrlochgarnitur problemlos durch das Futterrohr passte.

Beim Entwerfen des Flüssigkeitsprogramms für den 8,5-Zoll-Abschnitt einer Bohrung in der norwegischen Nordsee, wo frühere Bohrungen bei Zementarbeiten auf Schwierigkeiten gestoßen waren, empfahlen Ingenieure von M-I SWACO und Schlumberger den Einsatz der Bohrflüssigkeit WARP* von M-I SWACO vor der Einführung und Zementierung des 7-Zoll-Rohrs. Der Abschnitt wurde zunächst mit der Flüssigkeit VersaTec* gebohrt, danach wurde die WARP-Bohrflüssigkeit vor dem Ausstieg aus dem Loch bei Erreichen der Gesamttiefe verdrängt. Die Ersetzung von VersaTec-Flüssigkeit durch WARP-Flüssigkeit ergab eine sofortige Reduktion des Drehmoments und des Pumpendrucks, und in der Folge wurden keine Probleme beim Zementieren festgestellt.

Die Software PRESSPRO RT* von M-I SWACO ist zum ersten Mal bei einem PEMEX-Bohrloch in der Region Südmexiko eingesetzt worden, um die Umlaufdichte der Bohrflüssigkeiten zu kontrollieren und damit Spülungsverluste zu verhindern. Südmexiko ist eine der schwierigsten Bohrumgebungen, da die Bohrlöcher sehr hohe Temperaturen erreichen und durch Zonen mit hohen und tiefen Druckverhältnissen und Fenstern mit äußerst komplexen Spülungsgewichten führen. Spülungsverluste, verstopfte Ansaugrohre und ausbrechende Bohrungen sind die hauptsächlichen Bohrrisiken. Der Einsatz von PRESSPRO RT im 12,25-Zoll-Abschnitt des Bohrlochs führte zum Erreichen des Hauptziels von keinerlei Spülungsverlusten während des Bohrvorgangs, der Auslösung und der Verrohrung, und die hydraulischen Berechnungen der Software wurden anhand der Ringdruckmessungen mit APWD* von Drilling & Measurements während des Bohrvorgangs bestätigt. Dieser Erfolg war auf die Teamarbeit und den Einsatz des Ingenieurteams, der interaktiven Bohrbetriebszentrale OSC und der Ingenieure von PRESSPRO RT zurückzuführen.


Abteilung Reservoir Production

Der Umsatz im vierten Quartal war mit 3,60 Milliarden US-Dollar 7 Prozent höher als im Vorquartal und 29 Prozent höher als im Vorjahr. Der Betriebsgewinn vor Steuern lag mit 768 Millionen US-Dollar um 9 Prozent höher als im Vorquartal und stieg gegenüber dem Vorjahr um 32 Prozent.

Von den Technologien der Abteilung Reservoir Production verzeichneten Completions und Artificial Lift das stärkste Wachstum gegenüber dem Vorquartal, hauptsächlich dank solider Produktumsätze in allen Gegenden. Sequenzielles Wachstum bei Well Services wurde vor allem auf dem nordamerikanischen Festland beobachtet, wo zusätzliche Flotten eingesetzt und anhaltende Verbesserungen bei der Auslastung von Anlagen und der Mitarbeitereffizienz erreicht wurden, obwohl diese positiven Faktoren zum Teil von den Auswirkungen der saisonalen Ereignisse zum Jahresende gedämpft wurden. Framo und SPM verzeichneten ebenfalls starke Steigerungen gegenüber dem Vorquartal.

Die Betriebsrendite vor Steuern stieg im vierten gegenüber dem Vorquartal leicht auf 21,3 Prozent. Completions, Artificial Lift und Well Services wiesen Steigerungen aufgrund starker Umsätze aus.

Die Höhepunkte bei der Abteilung Reservoir Production umfassten Technologieeinsätze in einer Reihe von wichtigen Gebieten.

Petroleum Development of Oman (PDO) hat Schlumberger einen Fünfjahresvertrag für 35 Prozent aller Zementierungsarbeiten in Nordoman vergeben. Die Fähigkeit von Schlumberger Well Services, innovative Lösungen für schwierige Bohrlochumgebungen wie hohe Druck- und Temperaturverhältnisse, Spülungsverluste, Zementierung von Salzzonen und zyklische Dampfanregung sowie Polymerinjektionen bereitzustellen, führte teilweise zu dieser Auftragsvergabe.

In Kasachstan ist die abbaubare Umleitungsflüssigkeit MaxCO3* von Well Services für Tengizchevroil im Tengiz-Feld eingeführt worden, einem der tiefsten Supergiant-Ölfelder der Welt mit einer äußerst dicken Kohlenwasserstoffsäule. Die MaxCO3-Technologie ist besonders nützlich bei natürlich zerrütteten Reservoirs, da ihre Faserbestandteile vollständig abgebaut werden und keinen Schaden am Reservoir anrichten. Für den Einsatz in Tengiz ist das MaxCO3-System mit der viskoelastischen Umleitungsflüssigkeit VDA* vermischt worden, und diese Kombination wird nun nach ermutigenden Förderergebnissen optimiert.

Im südlichen Mexiko ist der Flüssigschlammstabilisator ScavengerPlus* von Well Services für PEMEX zur Verbesserung der Zonenabgrenzung in den 20-Zoll- und 13-3/8-Zoll-Abschnitten von Onshore-Feldern eingeführt worden, wo Bohrflüssigkeiten auf Wasser- beziehungsweise Ölgrundlage verwendet werden. Die Technologie sorgte für bessere Schlammbeseitigung und Zonenabgrenzung, beides entscheidende Voraussetzungen für eine ergiebige Bohrung. Der Einsatz des Systems ScavengerPlus ist mittlerweile üblich geworden und hat zu gesteigerter betrieblicher Effizienz und besseren Sicherheitsbedingungen bei Zementierungsarbeiten geführt.

Vor der mexikanischen Küste wurde die Umleitungstechnologie OilSEEKER* von Well Services erfolgreich bei Bohrlochtemperaturen über 149 °C (300 °F) für eine Matrixstimulation in einer zerklüfteten Karbonatformation angewendet. Die Verwässerung wurde von 20 Prozent auf null gesenkt, und die Ölförderung war mit 4700 bpd so hoch wie noch nie in diesem Bohrloch – was klar darauf hinweist, dass die Stimulationsflüssigkeiten erfolgreich in die erdölgesättigten Zonen umgeleitet wurden. Die richtige Kombination von technischen und Stimulationsflüssigkeiten sowie Teamarbeit zwischen Schlumberger und PEMEX machten diesen Erfolg möglich.

In Brasilien hat Schlumberger Well Services das Offshore-Stimulationsschiff BRASIL I DeepSTIM* für Petrobras mobilisiert. Der Fünfjahresvertrag für das Schiff zur Matrixstimulation, Sandverhinderung und hydraulischen Rissbildung in Explorations- und Erweiterungsbohrungen in Vor-Salz-Schichten umfasst wichtige Schlumberger-Technologien wie die abbaubare Umleitungsflüssigkeit MaxCO3 und die viskoelastische Umleitungsflüssigkeit VDA. Die große Speicherkapazität und die hochmoderne Misch- und Pumpausrüstung dürften sich als wichtige Faktoren für die erfolgreiche Reservoirstimulation in Vor-Salz-Schichten erweisen.

An einem anderen Ort in Brasilien hat Schlumberger Well Services seinen Vertrag für das modulare Offshore-Stimulationssystem FlexSTIM* mit OGX verlängert. Entworfen und eingerichtet wurde das System auf einem normalen Versorgungsschiff, um die für den Kunden nötige Flexibilität, Kapazität und Reaktionszeit für den Abschluss von horizontalen Bohrungen im Campos-Becken zu erreichen, die eine mehrstufige Matrixstimulation erforderten. Im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss der Bohrungen im Jahr 2011 wird das System nun erweitert, um eine Behandlung aller Intervalle in einem einzigen Durchlauf am Standort zu ermöglichen, ohne Arbeitsgänge zwischen den einzelnen Stufen zu vermischen, was die Arbeitszeiten an der Bohrung senken und die damit zusammenhängenden logistischen Aufgaben vereinfachen sollte.

In Kolumbien setzte Schlumberger Well Services die Technologien CoilFLATE* und ACTive* zum ersten Mal gleichzeitig ein, um für Equion Energia Limited in der Mirador-Formation einen Druckanstiegstest durchzuführen. Ein hochdruck- und hitzebeständiger CoilFLATE-Packer wurde auf 4.300 m Tiefe angebracht und das Bohrloch teilweise geöffnet, um eine Absenkung über dem Packer herzustellen, aus der nach Stabilisierung von Strömung und Druck Flüssigkeitsproben entnommen werden konnten. Das Bohrloch wurde darauf für einen zwölfstündigen Druckanstiegstest mit Echtzeitdaten verschlossen. Der Einsatz dieser Technologien ermöglichte Equion die Planung ähnlicher Arbeiten im Florena- und im Cusiana-Feld.

Schlumberger Well Services setzte die rohrstranggeführte CoilFLATE-Technologie mit aufblasbarem Packer als mechanischem Umleiter zur Durchführung einer selektiven Matrixstimulation für Ecopetrol in der Guadalupe- und Barco-Formation in Kolumbien ein. Der CoilFLATE-Packer wurde unter dynamischen Bohrlochbedingungen mit Querströmungen zwischen den Formationen, tiefen Druckverhältnissen am Bohrlochende und hoher Gasdurchsetzung in einer Chrome-13-Bohrung eingesetzt. Die Aufbereitung des komplexen Bohrlochs umfasste eine raue Flüssigkeitsumgebung mit unter Spannung stehendem Xylen, das über und unter dem Packer eingespritzt wurde. Die Ergebnisse der erfolgreichen Einführung dieser Technologie ermöglichten Ecopetrol die Planung weiterer Bohrlochaufbereitungen mit Packern zur mechanischen Umleitung in den Cupiagua-Feldern.

In Algerien verwendete Schlumberger eine Kombination des Live-Performance-Systems ACTive und der Technologie ABRASIJET* für hydraulisches Schneiden und Perforieren von Rohren, um bei Erdölquellen von Sonatrach im Hassi-Messaoud-Feld die Förderung anzukurbeln. Die Kombination dieser Technologien bietet eine Alternative zu herkömmlicher Perforation, wobei die faseroptischen Kapazitäten des ACTive-Systems zusätzlich zur Überwachung des Differenzialdrucks für optimale Leistungen auch eine Tiefenzuordnung in Echtzeit ermöglichen.

Im britischen Teil der Nordsee haben Schlumberger Artificial Lift und Schlumberger Completions von Xcite Energy einen Vertrag zur Lieferung, Einrichtung und betrieblichen Unterstützung von ESP-Systemen und intelligenten Bohrlochabschlüssen für Phase 1A der Erschließung des Bentley-Feldes erhalten. Die Auftragsvergabe beruht auf dem Fachwissen von Schlumberger im Schwerölbereich und auf der Fähigkeit, eine einzigartige Hebelösung bereitzustellen, bei der die elektrischen Tauchpumpsysteme REDA*, Regelantriebssysteme und intelligente Abschlusssysteme von Schlumberger integriert werden.


Über Schlumberger

Schlumberger ist der weltweit führende Anbieter von Lösungen in den Bereichen Technologie, integriertes Projektmanagement und Daten für Kunden aus der Erdöl- und Erdgasindustrie auf der ganzen Welt. Mit über 113.000 Angestellten, die 140 verschiedene Nationalitäten umfassen und in rund 85 Ländern tätig sind, bietet Schlumberger die branchenweit größte Auswahl an Produkten und Dienstleistungen von der Exploration bis hin zur Förderung.

Schlumberger Limited hat seine Hauptgeschäftsstellen in Paris, Houston und Den Haag und wies 2011 einen Umsatz in Höhe von 39,54 Milliarden US-Dollar aus. Weitere Informationen unter www.slb.com.

*Marke von Schlumberger oder von Schlumberger-Unternehmen

†Japan Oil, Gas and Metals National Corporation (JOGMEC), ehemals Japan National Corporation (JNOC), und Schlumberger arbeiteten an einem Forschungsprojekt zur Entwicklung der LWD-Technologie zusammen. Die Dienstleistung EcoScope verwendet Technologie, die ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist.

‡Marke der Exxon Mobil Corporation


Anmerkungen

Schlumberger veranstaltet am Freitag, dem 20. Januar 2012, eine Telefonkonferenz zur Besprechung der obigen Bekanntgabe und Geschäftsprognosen. Die Konferenz beginnt um 8.00 Uhr Central Time (CT) bzw. 9.00 Uhr Eastern Time (ET; 15.00 Uhr MEZ) Um an dieser öffentlich zugänglichen Konferenz teilzunehmen, rufen Sie bitte ungefähr 10 Minuten vor Beginn die Konferenzzentrale an, entweder unter +1-800-230-1059 für Anrufe aus Nordamerika oder unter +1-612-234-9959 für Anrufe von außerhalb Nordamerikas. Fragen Sie nach dem „Schlumberger Earnings Conference Call“. Nach Ende der Telefonkonferenz steht Ihnen bis zum 20. Februar 2012 eine Wiederholung zur Verfügung. Wählen Sie dazu bitte +1-800-475-6701 für Anrufe aus Nordamerika oder +1-320-365-3844 für Anrufe von außerhalb Nordamerikas und geben Sie den Zugangscode 222324 ein.

Gleichzeitig zur Telefonkonferenz steht Ihnen unter www.slb.com/irwebcast ein Webcast zum Mithören zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich 15 Minuten vor Beginn ein, um Ihren Browser zu testen und sich für die Konferenz anzumelden. Eine Wiederholung des Webcasts wird auf derselben Seite ebenfalls zur Verfügung stehen.

Zusätzliche Informationen in Form eines Frage-Antwort-Dokuments zu dieser Pressemitteilung sowie Finanzaufstellungen sind unter www.slb.com/ir erhältlich.



Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.


Kontakte

Schlumberger Limited
Malcolm Theobald, +1 (713) 375-3535
Vice President Anlegerpflege
oder
Joy V. Domingo, +1 (713) 375-3535
Managerin Anlegerpflege
investor-relations@slb.com
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Unternehmen dieses Artikels
Unternehmen Land WKN Symbol Profil News News, engl. Forum Details
Schlumberger Ltd. USA USA 853390 SLB      
© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)