• Sonntag, 04 Mai 2025
  • 12:09 Frankfurt
  • 11:09 London
  • 06:09 New York
  • 06:09 Toronto
  • 03:09 Vancouver
  • 20:09 Sydney

Baumwolle: Kommt jetzt die nächste Abwärtsbewegung?

26.10.2007  |  Marc Nitzsche
Baumwolle gehörte in den letzten fünf Monaten mit zu den spannendsten Märkten im Rohstoff-Segment überhaupt. Die Volatilität war geradezu atemberaubend und eröffnete Tradern gewaltige Gewinnchancen sowohl auf der “langen“ als auch auf der “kurzen“ Seite. Vor allem letztere erachten wir aktuell wieder für aussichtsreich.


Weltweit üppige Bestände

Zwar prognostizierte das US-Landwirtschaftsministerium in seinem jüngsten "Wool & Cotton Outlook" für die Saison 2007/08 auf globaler Ebene einen signifikanten Nachfrageüberhang. Beim Verbrauch rechnen die Behörden mit einem Anstieg um 6,5 auf fast 125 Millionen Ballen. Die Produktion sieht man dagegen lediglich bei 102 Millionen Ballen (plus 1,6 Millionen Ballen). Dies dürfte dazu führen, dass die weltweiten Endbestände von 60 auf maximal 55 Millionen Ballen zurückgehen. Auch wenn diese Nachricht auf den ersten Blick außerordentlich “bullisch“ klingt, darf man nicht übersehen, dass das Ending Stock to Use Ratio immer noch bei sehr komfortablen 42 Prozent liegt. Von echten Versorgungsengpässen bei Baumwolle kann damit trotz des Produktionsdefizits nicht die Rede sein.


Höhere US-Ernteerträge angekündigt

Für Anleger ist darüber hinaus die Lage in den Vereinigten Staaten eher maßgeblich, weil sich die handelbaren Zertifikate auf US-Baumwolle beziehen. Hier hob das Ministerium seine Ertragsschätzung um 340.000 Ballen (zwei Prozent) auf jetzt 18,25 Millionen Ballen an. Auf Grund der geringeren Anbaufläche liegt der Output damit aber immer noch 16 Prozent unter dem des vergangenen Jahres. Allerdings dürfte das “letzte Wort“ hier noch nicht gesprochen sein. In den zurückliegenden 20 Jahren fiel die endgültige Ernte 15 Mal besser aus als im Oktober vorhergesagt. Insofern könnte die tatsächliche Erntemenge leicht in einem Bereich um oder über 19 Millionen Ballen liegen.


Export-Schätzung möglicherweise zu ambitioniert

Den inländischen Bedarf beziffern die Experten weiterhin auf 21,3 Millionen Ballen, wovon 16,7 Millionen Ballen dem Export dienen. Trotz des dynamisch wachsenden Verbrauchs in China erscheint diese Prognose recht ambitioniert. In diesem Jahr haben wir gesehen, dass das “Reich der Mitte“ lieber Baumwolle aus den Nachbar-Staaten Indien und Pakistan importiert und hierfür sogar höhere Preise zu zahlen bereit ist. Zur Stunde können wir keinen Grund erkennen, warum sich dieses Verhalten in der laufenden Saison ändern sollte, zumal die Ernten in den beiden genannten Ländern üppig ausfallen dürften. Insofern ist nicht auszuschließen, dass sich die Verbrauchsschätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums als zu hoch entpuppt.


Ending Stock to Use Ratio unverändert hoch

Die höhere amerikanische Produktion bei gleich bleibender Nachfrage führte zu einer Erhöhung der Endbestände von 6,2 auf 6,4 Millionen Ballen. Damit beträgt das Verhältnis zwischen Vorräte und Verbrauch nunmehr 30 Prozent. Im Vergleich zu den über 50 Prozent des Vorjahres ist dies unzweifelhaft ein signifikanter Rückgang. Nichtsdestotrotz liegt das Ending Stock to Use Ratio damit immer noch am oberen Ende der Spanne der letzten sechs Jahre.


Fundamental deutliches Abwärts-Potenzial

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass sich die fundamentale Situation gegenüber dem Vorjahr “bullischer“ präsentiert. Dieser Umstand ist in den derzeitigen Kursen jedoch bereits ausreichend eingepreist. Demgegenüber bestehen nicht zu unterschätzende Risikofaktoren für höhere amerikanische Ernteerträge und eine Verfehlung der Export-Prognose. Hierdurch könnten die Endbestände schlussendlich deutlich über der jetzt veröffentlichten Schätzung liegen. Konkretisiert sich diese Gefahr, haben die Notierungen ein beträchtliches Abwärtspotenzial. Vom Chance/Risiko-Verhältnis her sind derzeit somit lediglich Short-Engagements vertretbar.


Charttechnik hat Short-Signal generiert

Charttechnisch stellt sich die Lage etwas diffiziler dar: Der Aufwärtstrend seit Mitte Mai ist nach wie vor intakt. Auf der anderen Seite bewegt sich der Dezember-Future seit Mitte Juli in einer primären Abwärtsbewegung. Derzeit steht Baumwolle technisch vor einer Richtungsentscheidung: Die zentrale Unterstützung bei 65 US-Cents ist gegenwärtig in ernster Gefahr, aber noch nicht endgültig verloren. Sollte diese Marke demnächst nachhaltig unterschritten werden, dürfte es schnell bis auf 63,50 oder sogar 60,10 US-Cents abwärts gehen, zumal sowohl der MACD als auch der Williams dann ein unübersehbares Verkaufssignal generieren. In diesem Fall muss mit einem erneuten Test des Supports bei 56,80 US-Cents gerechnet werden. Anleger, die mit einem Short-Engagement liebäugeln, sollten jedoch vor dem Einstieg auf jeden Fall den Bruch der 65 US-Cents abwarten.


© Marc Nitzsche
Chefredakteur Rohstoff-Trader







Marc Nitzsche ist Chefredakteur des Rohstoff-Trader Börsenbriefs. Der Börsenbrief ist ein Spezialist für Rohstoffe und bietet konkrete Kaufempfehlungen mit Analysen und Kursprognosen. Mehr Infos unter finden sie auf der Website: www.Rohstoff-Trader.de
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)