• Freitag, 02 Mai 2025
  • 19:43 Frankfurt
  • 18:43 London
  • 13:43 New York
  • 13:43 Toronto
  • 10:43 Vancouver
  • 03:43 Sydney

Die kürzlich Waratah lizenzierte Liegenschaft im Galilee-Becken umfasst ein Kohlevorkommen von schätzungsweise 675 Mio. Tonnen

12.09.2007  |  Globenewswire Europe
Brisbane, Australien und Vancouver, B.C. - (Marketwire - 11. September 2007) - Waratah Coal Inc (TSX Venture: WCI) gab heute bekannt, dass dem Unternehmen eine neue Schürflizenz im Galilee-Becken in Queensland (Australien) erteilt wurde, die den Weg für eine bedeutende Erweiterung seines Bohrprogramms freimacht.

Die neue Liegenschaft (EPC 1053) erstreckt sich über 300 Quadratkilometer und birgt ein von SRK Consulting im August 2007 auf 675 Mio. Tonnen geschätztes Vorkommen von Kraftwerkskohle. Diese Genehmigung wurde Waratah bereits für die dritte Liegenschaft im Galilee-Becken von der Regierung von Queensland erteilt, wobei sechs weitere Anträge von Waratah noch anhängig sind. Die North-Alpha-Kohleprojekt genannte Liegenschaft grenzt an die dem Unternehmen bereits im März 2007 zugesprochene Liegenschaft EPC 1039, die unter dem Namen Pocky Creek bekannt ist. Waratah verfügt nun über Liegenschaften von 1.104 zugesprochenen und 4.827 beantragten Quadratkilometern im Galilee-Becken.

SRK Consulting, das unabhängige technische Beratungsunternehmen von Waratah, hat die Ergebnisse früherer Bohrungen ausgewertet und schließt daraus auf ein Vorkommen von 675 Mio. Tonnen Kraftwerkskohle in der Kategorie “Inferred Resource“ (hochgerechnetes Vorkommen) im nördlichen Teil der North-Alpha-Liegenschaft:
---------------------------------------------------------------
Hochgerechnetes Vorkommen, August 2007
---------------------------------------------------------------
Flöz Mächtigkeit Gehalt Fläche
(m) (Mio. t) (Quadratkilometer)
---------------------------------------------------------------
AB 10,10 65 4,7
---------------------------------------------------------------
C 8,70 430 35,5
---------------------------------------------------------------
D1 0,91 5 2,4
---------------------------------------------------------------
D2 2,35 145 43,9
---------------------------------------------------------------
E1 0,78 15 15,6
---------------------------------------------------------------
E2 0,86 10 9,9
---------------------------------------------------------------
E3 1,53 5 1,1
---------------------------------------------------------------
Insgesamt 675
---------------------------------------------------------------

Abbildung 1, “Lage der Liegenschaften von Waratah Coal im Galilee-Becken mit EPC-Genehmigung (Exploration Permits Coal)“ und Abbildung 2, “Karte der Waratah Coal jüngst zugesprochenen North-Alpha-Liegenschaft EPC 1053 und des auf 675 Mio. Tonnen geschätzten Vorkommens“ stehen im Abschnitt “News and Events“ auf der Webseite www.waratahcoal.com zur Verfügung.

Bei den fünf Hauptkohleflözen im Gebiet Alpha handelt es sich um wasserstoffreiche Glanzbraunkohle mit einem hohen Anteil flüchtiger Bestandteile, die als Kraftwerkskohle und zur Verflüssigung, Kohlevergasung und für andere petrochemische Anwendungen geeignet ist. Die in der Vergangenheit niedergelassenen Open-Hole- bzw. Teil-Kernbohrungen wurden zwischen 1974 und 1976 gemeinsam von Shell Development Australia Pty Ltd und Western Mining Corporation Limited vorgenommen, wobei eine Kernbohrung vom Queensland Department of Mines im Jahre 1972 niedergelassen wurde. Sämtliche Bohrungen auf der Liegenschaft EPC 1053 wurden mit in die Bohrlöcher versenkten geophysikalischen Sonden u.a. auf Gammastrahlung, Dichte, Messweite und auf Neutronen untersucht. Mithilfe dieser Aufzeichnungen konnte die Flöz-Korrelation und die Mächtigkeit in allen Bohrlöchern genau bestimmt werden. SSL Laboratories aus Sydney untersuchte die Kernproben durch Auswertung der groben Nachbarschaft, des spezifischen Gewichts, des Gesamtschwefelgehalts und Brennwerts, der Auswaschbarkeit, durch die Ultimate-Analyse, die Veraschungstemperaturen, den Mahlbarkeitsindex nach Hardgrove und die Analyse der Asche auf Arsen-, Chlor- und Phosphor-Anteile.

Die Modellierung und die Bewertungen des Vorkommens wurden mithilfe von MINEX durchgeführt, einem in der Branche weltweit bewährtem und hauptsächlich im Kohlebergbau eingesetzten geologischen Bergbauplanungs-Softwaresystem. Bei dem zur Erstellung des geologischen Modells eingesetzten Modellierungsalgorithmus handelt es sich um das “MINEX Growth Technique“-Verfahren, einem firmeneigenen 2D-Gitternetzalgorithmus, der die am besten passende Oberfläche für Kohleablagerungen berechnet, dabei regionale Tendenzen berücksichtigt und die Möglichkeit bietet, Bohrlochergebnisse bei entsprechenden Gitternetzparametern zu berücksichtigen. Die Gitternetzweite bei der Modellierung der geologischen Formation des North-Alpha-Kohleprojekts betrug 100 Meter.

Geologisch gesehen erstreckt sich das Galilee-Becken über ein Gebiet von 247.000 Quadratkilometern in Zentral-Queensland in Australien und ist vollständig intrakratonisch und mit aus dem Spätkarbon bis Mittleren Trias stammenden Sedimenten gefüllt. Dieses Gestein ist hauptsächlich fluvialen Ursprungs und enthält in geringfügigen Mengen Gletschermaterial, das sich am Fuß des Zugs entwickelte. Das Galilee-Becken enthält umfassende, hauptsächlich in der Tiefe gelegene Kohleablagerungen, mit Ausnahme des östlichen Randes, wo das North-Alpha-Kohleprojekt von Waratah liegt. Das Becken ist beinahe vollständig und unregelmäßig vom jurassisch-kretazischen Eromanga-Becken überlagert, wobei der östliche Rand der einzige offenliegende Teil des Perm-Trias-Zuges ist.

SRK gibt an, dass die Liegenschaft EPC 1053 das Potenzial zur Förderung großer Kohlemengen guter Qualität im Tagebau aufweist und auch für den Untertage-Strebbau geeignet ist. SRK empfiehlt, die derzeitigen Informationen zur Liegenschaft EPC 1053 durch ein weiteres Explorationsbohrprogramm zu ergänzen. Das Bohrprogramm solle so gestaltet werden, dass zunächst der volle Umfang des Kohlevorkommens in der EPC-Liegenschaft bestimmt wird.

Peter Lynch, Präsident und Chief Executive Officer von Waratah, sagte, dass die neue Genehmigung es dem Unternehmen nun ermögliche, in aller Form mit den Bohrungen an der Nordseite seiner Liegenschaft im Galilee-Becken zu beginnen. “Dies ist für Waratah eine sehr wichtige Entwicklung und markiert den Beginn einer dramatisch zunehmenden Bohrtätigkeit auf unseren Liegenschaften im Galilee-Becken“, sagte Lynch. “Die bisherigen Arbeiten weisen darauf hin, dass unsere Liegenschaften potenziell große Vorkommen vermarktbarer, für den Export geeigneter Kraftwerkskohle enthalten.“

Bodenuntersuchungen im Gebiet zwischen den North-Alpha- und South-Alpha-Projekten von Waratah, die in den 70er Jahren u.a. von Unternehmen wie Bridge Oil und den in Australien ansässigen Tochtergesellschaften von Total, Cogema und Charbonnage de France durchgeführt worden waren, hatten nachgewiesene und vermutete Kohlevorkommen von 2,1 Mrd. Tonnen ergeben, die Hancock Prospecting Pty Ltd gehören. Die Kohleflöze, aus denen das Vorkommen besteht, setzen sich sowohl nördlich als auch südlich auf die Liegenschaften EPC 1053 und 1040 von Waratah fort. Dieses Vorkommen entspricht dem im Queenland Coal Resource Inventory, Queensland Coals 14th Edition 2003, Queensland Government, Department of Natural Resources and Mines, Angegebenen.

Die Bohrarbeiten auf der Liegenschaft North-Alpha EPC 1053 werden in Kürze beginnen und sich durch Ausfüllen des südlichen Gebiets (s. Abb. 2 auf der Webseite von Waratah) auf die Erweiterung der Größe des North-Alpha-Vorkommens konzentrieren.

Waratah hat mit den Bohrungen auf seiner 100-prozentig firmeneigenen Liegenschaft South-Alpha EPC 1040 in südlicher Richtung im März 2007 begonnen. Bisher sind 39 Open-Chip-Bohrungen und neun Teil-Kernbohrungen von drei Bohranlagen auf einem Gebiet von über 100 Quadratkilometern niedergelassen worden. Die bisher ermittelten Ergebnisse werden derzeit von SRK ausgewertet. Eine erste Schätzung des Vorkommens auf der Liegenschaft South Alpha EPC 1040 wird in Kürze erwartet.

Lynch sagte weiter, dass Waratah parallel zum Bohrprogramm mit der Untersuchung verschiedener alternativer Möglichkeiten für den Abtransport der Kohle beginnen wird. Oberste Priorität habe der Nachweis, dass das Projekt umfangreich genug ist, die notwendigen Eisenbahn- und Hafen-Infrastrukturen zu rechtfertigen, sagte er.

Qualifizierte Person für die Einschätzung dieses Vorkommens ist Patrick Hanna, AusIMM-Fellow und Hauptberater für Kohlegeologie bei SRK Consulting, der im Juli 2006 die Untersuchung vor Ort auf der Liegenschaft EPC 1053 durchführte.



TSX Venture Exchange hat diese Pressemitteilung nicht überprüft und übernimmt keine Verantwortung für ihre Angemessenheit oder Richtigkeit.



Ansprechpartner:

Waratah Coal Inc
Peter Lynch
Präsident und CEO
Tel.: +61 7 3303 0692
E-Mail: plynch@waratahcoal.com

Henry Wright
Tel.: (604) 681-5755
E-Mail: hwright@waratahcoal.com
www.waratahcoal.com
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)