Windreich AG unterzeichnet Vertrag mit der AREVA Wind GmbH über rund 850 Millionen Euro


Die Verträge tragen die Unterschriften der Geschäftsführer beider Unternehmen und zusätzlich die von Anne Lauvergeon, CEO des französischen Mutterkonzerns AREVA SA. Somit ist der vereinbarte Lieferumfang von dem weltweit in der Errichtung von CO2-armen Kraftwerken führenden französischen Konzern (rund 75.000 Mitarbeiter und über zehn Milliarden Euro Umsatz) zusätzlich abgesichert.
AREVA Wind ist spezialisiert auf die Herstellung von Windkraftanlagen für Offshore-Projekte. Das Unternehmen fertigt die 5 MW Offshore-Anlage M5000 in Bremerhaven. Die wesentlichen Komponenten kommen von deutschen Zulieferern. Diese speziell für die Windverhältnisse in der deutschen Nordsee entwickelten AREVA-Windkraftanlagen verfügen über mehrere einzigartige Konstruktionsmerkmale wie das mit 0,15 Bar bedruckte Maschinenhaus zum perfekten Korrosionsschutz oder die vom Fraunhofer-Institut getesteten Rotorblätter, deren Blattspitzen Geschwindigkeiten von über 300 Stundenkilometern erreichen können.
'Mit dieser Vertragsunterzeichnung unterstreicht die Windreich AG den Hochdruck, mit dem an der Realisierung des MEG 1-Windparks gearbeitet wird', betont MEG 1-Projektleiter Michael Eisele. Dabei verfügt der Windpark über die erteilte Genehmigung durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie und kann eine detaillierte Bauvorbereitung inklusive der bedingten Netzzusage vorweisen. Die Windreich AG hat mit dem MEG 1-Windpark, welcher rund 45 Kilometer von der Insel Borkum entfernt entsteht, bereits das zweite Nordseeprojekt in der Realisierung. Der Windspezialist aus Wolfschlugen hat mit dem 400 MW-Projekt Global Tech I das in Bezug auf die Risikovermeidung und Realisierung mit Abstand beste Offshore-Projekt mit Hilfe von Investoren aus dem Bereich der Stadtwerke sowie einem Family Office in der Realisierung. Nun liefert das Unternehmen mit MEG 1 sein Meisterwerk ab; das weltweit erste Offshore-Projekt mit einem EPC-Vertrag, welcher Investoren, Projektfinanzierern und Versicherungen den maximal möglichen Komfort bietet. Beide Windreich-Parks zusammen produzieren Strom für rund zwei Millionen Menschen, vermeiden über zwei Millionen Tonnen C02 pro Jahr und ersetzen ein konventionelles Öl-, Gas- und Kohle-Kraftwerk oder ein Atomkraftwerk. In Bezug auf die anzustrebende C02-freie Mobilität können die beiden Offshore-Windparks der Windreich AG bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern pro Jahr rund 450.000 PKW's mit Verbrennungsmotor CO2 kompensieren oder gar 3.000.000 (in Worten: drei Millionen!) Elektro-Fahrzeuge vom Schlage des bereits lieferbaren viersitzigen Mitsubishi 'betanken'.
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, betont nach der Vertragsunterzeichnung: 'Von den ersten drei professionellen 400-Megawatt-Windparks in der deutschen Nordsee werden zwei von unserer Unternehmensgruppe realisiert. Mit dem erst kürzlich durchgeführten Erwerb des ebenfalls genehmigten Offshore-Windparks, Deutsche Bucht, haben wir unsere führende Rolle in der weltweit einzigartig gut für Windenergie geeigneten Deutschen Nordsee weiter ausgebaut.' Firmengründer Willi Balz setzt mit der Windreich AG seine Visionen konsequent um - immer mit Innovationskraft, aber auch mit Augenmaß. Bereits seit 1999 ist die Unternehmensgruppe erfolgreich am Markt für Windenergie aktiv.
Weitere Informationen finden Sie unter www.windreich.ag. Für Rückfragen steht Ihnen Tobias Aichele (t.aichele@windreich.ag), Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, unter der Telefonnummer 07022/953060 jederzeit gerne zur Verfügung.