Charttechnik: Zinn vor einem neuen Test des Allzeithochs?

Der 3-Monats-Kontrakt für Zinn an der LME hat sich seit dem Zwischentief im November 2005 bei knapp 6.000 USD/Tonne bis zum bisherigen Allzeithoch im August bei ca. 17.000 USD/Tonne fast verdreifacht, aber insbesondere der letzten Preisexplosion folgte in weniger als zwei Wochen ein regelrechter Absturz um gut 20% auf unter 13.00 USD/Tonne.
In den jüngsten zwei Wochen erfolgte dann wieder eine schnurgerade Stabilisierung, die nach einem Gewinn von ca. 2.000 USD/Tonne kurz vor dem Wochenende erneut die Widerstände bei knapp 15.600 USD/Tonne erreichte. Diese Zone wurde bereits in der zweiten Julihälfte über eine Woche erfolglos von unten attackiert und limitierte umgekehrt die Verluste des ersten scharfen Einbruchtages als Unterstützung.
Morgen schneiden sich die beschriebene Horizontale einerseits und die steil steigende Unterstützungslinie aus verbundenen Zwischentiefs andererseits, so dass die Entscheidung über weitere Preisgewinne oder eine Korrektur unmittelbar bevor steht und die Klarheit der Formation für fortgesetzte Dynamik spricht.

Gelingt die Rückkehr über diese Schwelle, so würde jedes Ergebnis unterhalb eines echten Tests des all-time-highs im bullishen Sinn enttäuschen (davor noch eine kleine Hürde bei 16.500 USD/Tonne). Rutscht der Preis dagegen wieder ab, so sollte das nächste große Ziel im Sinne einer klassischen a-b-c-Korrektur unter 13.375 USD/Tonne liegen (kleinere Marken davor bei 14.900 USD/Tonne und ca. 14.300 USD/Tonne).
Indikatorenseitig schmoren die Slow Stochastics zwar schon eine Weile in der überhitzten Zone, aber bei Kursschwankungen von 20% stellen die Oszillatoren keine guten Ratgeber dar und der daily MACD stützt mit seinem bullishen Schnitt die Variante des Ausbruchs über 15.600 USD/Tonne.
Wenn die zurückliegende Dynamik auch nur anteilig ihre Fortsetzung findet, sollte auch bei – wider Erwarten – fallenden Preisen der Raum für profitable Repair-Strategien (z.B. Stop and Reverse bei daily Close unter 15.200 USD/Tonne) vorhanden sein. Alternativ kann natürlich auch das (Richtung weisende) Close abgewartet werden.
© Manfred Wolter, 03.09.07
Commodity Analyst
Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.