VG Gold durchteuft 24,7 m MIT 30,99 Gramm Gold pro Tonne im Paymaster West Projekt, Timmins, Ontario, Kanada

EIN HOHER GOLDGEHALT NAHE AN DER OBERFLÄCHE UND DER WEITERE VERLAUF DER MINERALISIERUNG VERBLEIBT OFFEN IN ÖSTLICHER RICHTUNG
30,99 g Gold pro Tonne auf 24,7 m
Die Explorationsarbeiten im Paymaster West Projekt mit dem Ziel einer genauen Evaluierung der Tagebergbau-Ressource haben das bisher wichtigste Ergebnis erzielt. Während die Bohrungen in östlicher Richtung und näher zu dem Dome-Bergwerk weiter vorankommen, haben die Explorationsarbeiten von VG Gold weite Intervalle mit einer erheblichen Mineralisierung im Gestein feststellen können. Dieses neue Bohrergebnis ist deshalb so wichtig, da die Goldmineralisierung in einer vertikalen Tiefe von nur 15m unter der Oberfläche beginnt und der weitere Verlauf dieser Zone in östlicher Richtung völlig offen bleibt. Das Bohrloch konnte den bisher bekannten Verlauf der Mineralisierung in die Höhe und Tiefe erweitern um ca. 30m (vgl. Abb. 1). Dieser Bohrkernabschnitt stammt aus der sogn. Haupt-Porphyr-Zone, dem primären Ziel der Explorationsarbeiten von VG Gold.
Außerdem haben zwei andere Bohrlöcher eine viel versprechende Goldmineralisierung im Gestein durchschnitten. Beide Bohrlöcher waren konzipiert, um die oberflächennahe Mineralisierung besser zu definieren zur Vorbereitung für eine Ressourceneinschätzung in dem Gebiet, welche bis zum Ende des Jahres veröffentlicht wird. Die Highlights fasst die folgende Tabelle zusammen:
Bohrloch-Nr. Goldgehalt Intervall von bis
(g/t) (m) (m) (m)
VGP-10-79 1,17 18,8 122,5 141,3
und 2,38 14,2 155,5 169,7
und 0,80 29,1 278,6 307,7
VGP-10-80 4,02 5,1 102,2 107,3
und 1,58 8,5 119,2 127,7
VGP-10-83 30,99 24,7 34,7 59,4
einschl. 65,31 11,4 34,7 44,6
einschl. 366,0 2,0 44,2 44,6
Anm.: Die o.g. Intervalle sind Kern-Abschnittslängen. Die tatsächlichen Weiten sind derzeit nicht bekannt.
Die Teufe ist hier als Bohrloch-Tiefe angegeben. Alle Ergebnisse finden Sie in der Tabelle 1.
Allgemeines Update zu den Explorationsarbeiten im Timmins Gold Camp
VG Gold hat derzeit im Timmins Gold Camp drei Bohreinheiten im Einsatz. Zusätzlich zu dem Bohrgerät im Paymaster West Projekt ist eine weitere Bohreinheit in Davidson Tisdale im Betrieb. Diese wird in den kommenden Wochen ebenfalls zum Paymaster West Projekt hinzustossen. Das dritte Bohrgerät befindet sich bereits im Buffalo Ankerite Gebiet und ist dort auf der Suche nach einer tiefer liegenden, hochwertigen Goldmineralisierung. Die erste Bohrung in Buffalo Ankerite dient der Erweiterung von Bohrloch VG-07-106 mit einer Ausgangs-Bohrtiefe von 2018 m (1550m unter der Oberfläche). Das Bohrloch wird bis in eine Zieltiefe von 2375 m (1850m unter der Oberfläche) erweitert, um die sogn. Main-Zone zu durchschneiden und den Verlauf der Goldmineralisierung wesentlich auszudehnen. Die Main-Zone war früher die Primärquelle der historischen Goldproduktion von 1 Mio. Unzen Gold im Buffalo Ankerite Bergwerk. Weitere Explorationsziele in der Tiefe werden den Verlauf der bereits bekannten qualitativ hochwertigen Goldmineralisierung weiter untersuchen. Ein Bohrloch, welches von VG Gold im Jahr 2007 gebohrt wurde durchschnitt damals 12,45 g/t Gold auf 9,1 m, einschl. 72,07 g/t Gold auf 1,5 m Weite.
Geotechnische Beschreibung des Paymaster West Gebietes
Die Goldmineralisierung im Paymaster West Gebiet wird im Innern sowie an der Außenfläche von Abschnitten mit stark modifizierten, gut mineralisierten Gesteinsschichten aus Quartz-/Feldspat-/Porphyrgestein (QFPG) eingeschlossen. Der Wechsel der Gesteinsschichten basiert auf weit verbreitetes Ankerit- sowie Serizit-Mineral mit lokalem Turmalin; beide Gesteinsschichten verlaufen verstreut und in Adern. Ferner findet sich durchgehend eine Pyrit-Mineralisierung im Gestein, mit einer örtlichen Konzentration von bis zu 20% im Rahmen von Abschnitten mit pyrithaltigen Bruchstellen und einer Äderung. Die Bohrungen haben bis zum heutigen Tag in jedem Bohrloch mehrere Intervalle aus einem modifizierten, mineralisierten Quartz/Feldspat-Porphyrgestein durchschnitten, mit drei einzelnen Porphyr-Bestandteilen welche eine Kontinuität entlang der Streichens sowie entlang der Tiefen-Neigung aufweisen.
Der Hauptabschnitt mit QFPG bezieht sich auf den Bereich des historischen Abbaugebietes über eine Länge von 330m und bis in eine Tiefe von 180m unter der Oberfläche. VG Gold hat zwischenzeitlich die Schichten mit modifiziertem QFPG entlang der Streichrichtung auf eine Distanz von 600m und bis in eine Tiefe von 600m verfolgt. Die benachbarten, unterhalb-parallel in nördlicher und südlicher Richtung verlaufenden Porphyr-Bestandteile weisen verstreut Untersuchungswerte mit ähnlichen Dimensionen auf, obwohl diese nicht so gut mineralisiert sind wie der Haupt-Porphyr-Erzkörper.
Das Paymaster West Projekt befindet sich an der westlichen Grenze zum Dome-Bergwerk von Goldcorp. Die Lage des Projektes könnte nicht besser sein, denn dieses bekannte Bergwerk und eine Produktionsanlage sind nur 750m entfernt. Die Goldförderung im Dome-Bergwerk begann im Jahre 1910. Seitdem wurden 17,1 Mio. Unzen Gold zum einen durch einen umfangreichen Tagebergbau und zum anderen in dem heute noch operierenden Untertagebergwerk gefördert. Das Unternehmen plant die kontinuierliche Weiterentwicklung des Paymaster West Projektes durch eine offensive Exploration und damit den Aufbau einer Goldressource.
JV-Optionsvereinbarung mit Goldcorp
VG Gold Corp. hat die Option 60% der Paymaster West Liegenschaft im Rahmen eines Joint Ventures mit Goldcorp zu erwerben, falls VG Gold 6 Mio. CAD an Explorationsausgaben bis Juni 2012 in die Liegenschaft investiert. Sobald VG Gold den Erwerb von 60% des Gebietes bekannt gibt, hat Goldcorp 6 Monate Zeit, um zu entscheiden, ob das Unternehmen seinen Besitz von 40% auf 70% erhöhen möchte, durch Zahlung von 710.000 CAD an VG Gold sowie die Übernahme von Explorationskosten für das Gebiet in einem Umfang von 8,25 Mio. CAD innerhalb von zwei Jahren und die Durchführung einer Projekt-Realisierbarkeitsstudie bis zum Ende des 3. Jahres.
VG Gold....WIR SIND GOLD!
QUALIFIZIERTE PERSON
Alle Explorationsarbeiten wurden unter der Leitung von Herrn Kenneth Guy, P. Geo. durchgeführt (dieser ist designierte qualifizierte Person für VG Gold Corp.), welcher diese Unternehmensveröffentlichung überprüft hat. Alle Bohrungen wurden mit der Nutzung von sogn. NQ-Kerngrößen abgeschlossen. Die Goldanalyse der gesammelten Proben von VG Gold wurde von ALS Chemex durchgeführt. Die Goldbestimmung erfolgte im Rahmen einer Feuer-Metallanalyse mit einer 30-Gramm Probe und Atomabsorptionsspektrometrie (AAS). Proben mit mehr als 10,0 g/t Gold werden erneut überprüft mittels gravimetrischer Analyse. Proben welche sichtbares Gold aufweisen werden im Rahmen der 'total metallic assay method' untersucht. Eine strenge Qualitätskontrolle sowie eine Qualitätssicherung (QA/QC) ist vorhanden, bei der freie und standardisierte Kontrollproben sowie zweifache Überprüfungen angewendet werden. Ferner werden zweifache Untersuchungen von 10% der Proben im Rahmen einer Prüfungsanalyse von einem Drittlabor bestätigt.
Für weitere Informationen und bei Fragen von Aktionären, Investoren und Medien steht Ihnen Herr Maurice Höwler (Investor Relations Europe) als Ansprechpartner in Deutschland unter der Email-Adresse mhoewler@vggoldcorp.com zur Verfügung. Um mehr über VG Gold Corp. zu erfahren, besuchen Sie unsere Homepage: http://german.vggoldcorp.com
Tabelle 1: Paymaster West Projekt - Juli 2010
Bohrloch-Nr. Ost Nord Länge dip az von bis Weite Goldgehalt G x W
(m) (m) (m) (m) (g/t) (g/t*m)
VGP-10-76 5300,0 8750,0 260,0 -62 175 40,8 56,5 15,7 0,52 8,14
einschl. 3,5 0,80 2,81
104,2 108,1 3,9 0,73 2,83
VGP-10-77 5300,0 8750,0 68,0 -45 143 39,9 41,8 1,8 0,63 1,14
47,2 50,9 3,7 1,11 4,06
VGP-10-78 5300,0 8750,0 50,0 -45 210 35,4 39,0 3,7 0,66 2,41
VGP-09-46 6407,5 9575,2 351,1 -60 176 558,4 561,1 2,7 3,57 9,68
erweitert 594,7 597,1 2,4 2,55 6,06
638,6 646,4 7,9 1,15 9,04
669,6 670,6 0,9 3,21 2,94
679,7 680,7 1,0 0,51 0,51
VGP-10-79 6496,6 8643,6 387,4 -47 175 115,8 118,0 2,1 0,65 1,39
122,5 141,3 18,8 1,17 22,00
155,5 169,7 14,2 2,38 33,80
278,6 307,7 29,1 0,80 23,29
einschl. 11,1 1,07 11,90
VGP-10-80 6414,3 8553,8 293,0 -45 175 102,2 107,3 5,1 4,02 20,58
einschl. 1,3 10,20 13,26
119,2 127,7 8,5 1,58 13,48
VGP-10-81 6500,2 8198,4 170,0 -45 178 45,7 49,1 3,4 1,69 5,72
117,7 119,0 1,3 1,22 1,63
138,5 140,7 2,2 0,90 2,00
VGP-10-83 6376,2 8232,3 230,0 -45 178 34,7 59,4 24,7 30,99 765,10
einschl. 11,4 65,31 746,52
einschl. 2,0 366,00 725,12
8 Bohrlöcher 1809,5
Anm.: Die o.g. Intervalle sind Kern-Abschnittslängen. Die tatsächlichen Weiten sind derzeit nicht bekannt.
Die TSX Exchange hat den Inhalt dieser Unternehmensmeldung nicht geprüft und übernimmt keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit der Angaben. Für die Richtigkeit dieser deutschen Übersetzung wird keine Haftung übernommen. Bitte beachten Sie die englische Original-Pressemitteilung.