Teilnahme von Toshiba an dem Uranminen-Projekt in der Republik Kasachstan


Das Kharassan-Projekt wird weiter von zwei KAP-zugehörigen Unternehmen gefördert: Kyzylkum LLP und Baiken-U LLP. Probeweiser Abbau von Uranerz soll noch in diesem Jahr stattfinden und es wird ein jährlicher Ertrag von etwa 5.000 MTU (metrische Tonnen Uran) bis 2014 erwartet. Japanische Unternehmen haben indirekte Anteile an Kyzylkum und Baiken-U erworben und haben somit eine Berechtigung zur Abnahme von einer Menge von 2.000 MTU pro Jahr.
Toshiba wird indirekte Besitzanteile an Kyzylkum und Baiken-U durch den Erwerb von 22,5 % eines Holding-Unternehmens erlangen, das eine teilweise Eignerschaft und Kontrolle von Kyzylkum und Baiken-U innehat. Durch diese Aktion erhält Toshiba die Berechtigung für eine Höchstmenge von 600 MTU pro Jahr aus dem Kharassan-Projekt. Das Holding-Unternehmen befindet sich derzeit im Gemeinschaftsbesitz von Marubeni Corporation, The Tokyo Electric Power Company, Chubu Electric Power Co., Inc. und Tohoku Electric Power Co., Inc. Toshiba ist somit der erste Hersteller von elektrischen/elektronischen Systemen, der an diesem Projekt beteiligt ist, was zur Folge hat, dass das Unternehmen dazu beiträgt, dass die Versorgung der japanischen Atomkraftwerke mit konzentriertem Uran stabil bleibt und gesichert ist.
Japan und Kasachstan haben im August 2006 einen atomaren Gesellschaftsvertrag unterzeichnet. Im April dieses Jahres hat eine japanische Kommission, zusammengesetzt aus Mitgliedern der Regierung und der privaten Wirtschaft, geleitet von Herrn Akira Amari, Mitglied des Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie, Kasachstan besucht und bestätigt, dass eine Vertiefung der Beziehungen und der Zusammenarbeit der beiden Länder stattfindet, einschließlich einer Absicherung der Uranversorgung für Japan und einer technischen Zusammenarbeit. Vertreter von Toshiba haben an dieser Delegation auch teilgenommen und in diesem Rahmen einen Vertrag mit KAP über die gemeinsame Zusammenarbeit unterzeichnet.
Durch die Förderung der gegenseitigen Beziehungen und der Zusammenarbeit mit anderen Hauptakteuren verfolgt Toshiba das Ziel, den Wandel zum weltweit führenden Unternehmen der Atomindustrie endgültig zu vollziehen.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Kontakt
Toshiba Corporation
Hiroko Mochida, +81-3-3457-2105
Büro Unternehmenskommunikation
www.toshiba.co.jp/contact/media.htm