China und Brasilien stellen 3 der World-Top 6 Firmen

In unserer jüngsten Empfehlung - dem Emerging Global Challenger Basket II der Société Générale (WKN: SG1KLG) - sind unter anderem diese drei Spitzenkonzerne enthalten. Insgesamt sind dort 30 Weltkonzerne aus den Emerging Markets in einem Korb zusammengefasst, die sich auf dem Weg zur Weltspitze und Marktführerschaft befinden. Es sind die Herausforderer, die es den Unternehmen aus den Industriestaaten immer schwerer machen. Aber teilweise haben sie bereits ihre Konkurrenten aus den westlichen Industriestaaten überholt.
Wie sieht die Welt nach diesem Jahrzehnt aus?
Wir befinden uns zweifelsohne im Jahrhundert Chinas. Dieses Jahrzehnt, liebe Leser, dürfte den Industriestaatlern schmerzlich die Augen öffnen, denn China wird voraussichtlich schon 2010 die japanische Volkswirtschaft nach Umfang des Bruttoinlandsproduktes vom zweiten Rang ablösen. Deutschland wurde bereits überholt. Wer jetzt nicht aufspringt, wird eine große Chance verpassen. Es ist eine Chance noch vor der großen Umschichtungswelle sein Kapital in die Emerging Markets zu verlagern.
Eine ausgezeichnete Möglichkeit bietet exakt das Zertifikat auf den Emerging Global Challenger Basket II, dessen Erfolgskonzept im “Vorgänger-Basket I“ mit einem Anstieg von knapp 30% innerhalb von drei Jahren unter Beweis gestellt wurde. Im selben Zeitraum schmierte nämlich der MSCI World Index um 33% ab! Zur Top 30 Auswahl aus dem Emerging Global Challenger Basket II (WKN: SG1KLG) zählen schnellwachsende Herausforderer wie Acer, Lenovo, HTC, Geely Auto, Tata Auto, Hyundai Motor und Heavy, Suntech Power, Li Ning und viele mehr!, die ihren Hauptsitz in Asien, Lateinamerika, Osteuropa und Afrika haben.
In einem Artikel auf welt.de wird der globale Strukturwandel zur neuen Wirtschaftsmacht China ausgezeichnet beschrieben. Ferguson, der in Harvard Geschichte lehrt, formulierte folgende Sätze: “... Am Ende des Jahrzehnts konnte die westliche Welt nur voller Bewunderung zuschauen, wie schnell die chinesische Regierung auf den atemlos machenden, von der US-Kreditkrise verursachten Zusammenbruch des Exports reagierte - ein Zusammenbruch, von dem man hätte erwarten können, dass er Asien verheeren würde.
Doch während die entwickelte Welt am Abgrund einer zweiten Großen Depression taumelte, erlitt China kaum mehr als einen kleineren Wachstumsrückgang, dank eines hocheffektiven Förderprogramms der Regierung und massiver Kreditexpansion.“ www.welt.de/kultur/article5675814/Bis-2020-ueberholt-China-locker-den-Westen.html
Für dieses Jahr 2010 erwartet der IWF in China ein Wachstum von über 9%. Auch Indien, Indonesien und Vietnam sollten mit rund 5% und mehr im neuen Jahr wachsen können. Damit nähern sich die Emerging Markets in einem galoppierenden Tempo der Wirtschaftskraft der Industriestaaten an. Es ist aber noch verrückter!, denn die wenigsten Menschen aus den sicher geglaubten Europa und USA wissen, dass die asiatischen Schwellenländer in Höhe des BIPs bereits die USA und Europa überholt haben.