• Donnerstag, 01 Mai 2025
  • 06:04 Frankfurt
  • 05:04 London
  • 00:04 New York
  • 00:04 Toronto
  • 21:04 Vancouver
  • 14:04 Sydney

AG Energiebilanzen: Deutschland setzt auf breiten Energiemix

03.12.2009  |  AGEB
Energiesicherheit durch viele Quellen / Energieflussbilder der AG Energiebilanzen

Berlin/Köln (03.12.2009) - Die deutsche Energieversorgung beruht unverändert auf einer breiten Streuung der Energieträger. Rund 34 Prozent des gesamten Energieverbrauchs deckte 2008 nach aktualisierten Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) das Mineralöl. Zweitwichtigster Energieträger war mit einem Anteil von 21 Prozent das Erdgas. Es folgten die Steinkohle mit 12,6 Prozent, die Kernenergie mit 11,4 Prozent und die Braunkohle mit einem Anteil von 10,9 Prozent.

Die erneuerbaren Energien steigerten 2008 ihren Anteil am gesamten Energieverbrauch auf 8,7 Prozent. Knapp 1 Prozent entfielen auf sonstige Energieträger. Damit beruhte 2008 die deutsche Energieversorgung zu rund 80 Prozent auf fossilen Brennstoffen. Einschließlich der Kernkraft und den erneuerbaren Energien konnten knapp 30 Prozent des Bedarfs aus heimischen Quellen gedeckt werden. Wichtigster inländischer Energieträger war die Braunkohle, auf die knapp 40 Prozent der inländischen Energiegewinnung entfällt.

Auch die deutsche Stromerzeugung war 2008 durch eine breite Brennstoffbasis geprägt. Wichtigste Primärenergien waren hier die Kernenergie und die Braunkohle mit einem Anteil von jeweils rund 23 Prozent. Steinkohle deckte nicht ganz ein Fünftel der Stromerzeugung. Erdgas hatte einen Anteil von rund 13 Prozent. Auf die erneuerbaren Energien entfielen 14,5 Prozent, davon auf Wind 6,5 Prozent, auf Biomasse 3,5 Prozent und auf Wasser 3,2 Prozent.

Mit Ausnahme des Verkehrsbereichs, in dem das Mineralöl mit einem Anteil von über 90 Prozent dominiert, profitieren auch die großen Verbrauchsbereiche Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sowie die privaten Haushalte vom breiten Mix der Energieträger. Einen detaillierten Einblick in die Struktur der deutschen Energieversorgung bieten die von der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen erstellten Energieflussbilder, die in verschiedenen Detaillierungsgraden und Energieeinheiten unter www.ag-energiebilanzen.de zum Download bereitstehen.

Open in new window

Berlin/Köln - Die deutsche Energieversorgung beruhte 2008 zu rund 80 Prozent auf fossilen Energieträgern. In der Stromerzeugung dominieren die heimischen und erneuerbaren Energieträger.

29,308 PJ = 1 Mio. t SKE

Open in new window

Berlin/Köln - Die deutsche Energieversorung beruhte 2008 zu rund 74 Prozent auf Importen. Heimische Energieträger sowie die Nutzung erneuerbarer Energien deckten etwa ein Viertel des Bedarfs. Größter Energieverbraucher war die Industrie, dicht gefolgt vom Verkehr und den privaten Haushalten.


© Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.





Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen wurde 1971 in Essen von sieben Verbänden der deutschen Energiewirtschaft und drei auf dem Gebiet der energiewirtschaftlichen Forschung tätigen Instituten gegründet. 2004 erfolgte eine Umgründung in einen Verein. (www.ag-energiebilanzen.de).
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)