Ölpreis, quantitative Lockerung und Inflation: Die quantitative Lockerung wurde ursprünglich in diesem Februar unter den damals vorherrschenden Ölpreisprognosen entschieden. Grafik 6 zeigt die Veränderung der Erwartungen zur Ölpreisentwicklung für 2009. Die Annahmen vom Februar werden mit den derzeitigen Bedingungen verglichen. Demnach haben sich die Gesamtkosten des globalen Ölverbrauchs um 340 Mrd. USD erhöht. Damit wird teilweise die Wirkung einer Lockerung der Geldmengenpolitik in Öl-verbrauchenden Ländern teilweise kompensiert, zumal die höheren Ölpreise die deflationäre Wirkung der Ölpreise reduzieren.
Diese Ausarbeitung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Sie soll lediglich eine selbständige Anlageentscheidung des Kunden erleichtern und ersetzt nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!