• Donnerstag, 08 Mai 2025
  • 23:26 Frankfurt
  • 22:26 London
  • 17:26 New York
  • 17:26 Toronto
  • 14:26 Vancouver
  • 07:26 Sydney

Edelmetalle Aktuell

04.02.2009  |  Wolfgang Wrzesniok-Roßbach
- Seite 2 -
Die schlechten Nachrichten von den internationalen Automobilmärkten, dem wichtigsten Absatzkanal für Platin & Co, reißen unterdessen nicht ab. Aus Frankreich wurde berichtet, dass die dortige Abwrackprämie bisher kaum Wirkung zeige, auch in Deutschland sind nach Medienberichten erst 2.000 Anträge für die hiesige Prämie eingegangen, die damit zumindest bisher nicht einmal den sprichwörtlichen Tropfen auf den heißen Stein darstellt. Auch die bisher veröffentlichten Zulassungszahlen für Januar waren auf der ganzen Welt katastrophal: In Spanien gab es ein Minus von über 41 und in Italien von 33 Prozent. In Japan wurden fast 28 Prozent weniger Autos verkauft, die dortigen Neuzulassungen lagen damit auf dem niedrigsten Stand der letzten 37 Jahre. Für die Zahlen aus den USA, die heute Nachmittag veröffentlicht werden, verheißt dies nichts Gutes: Marktbeobachter rechnen hier mit einem Rückgang auf ein neues 27-Jahrestief.

Das Beratungsunternehmen Bain & Company rechnet derweil in diesem Jahr mit einem Rückgang der weltweiten Autoverkäufe um 11 Mio. Fahrzeuge. Dies entspräche immerhin 65% des gesamten westeuropäischen Marktvolumens. Erst 2012, so Bain weiter, werde wieder das Produktionsvolumen von 2007 erreicht werden. Für die Platinmetallmärkte bedeutet allein diese Entwicklung in diesem Jahr eine Mindernachfrage von vielleicht 40 Tonnen und damit von knapp 10% der Weltjahresproduktion. Hinzu kommt dann noch die geringere Nachfrage aus der Elektronikindustrie, sowie nach Schmuck.

Angesichts dieser Entwicklung bleiben wir der Ansicht, dass der Platinpreis kurzfristig zu keinem nachhaltigen Höhenflug ansetzen kann. Gleichzeitig erwarten wir aber auch weiterhin nicht, dass er in Richtung der Marke von 800 $ oder sogar darunter kollabieren wird. Dies liegt vor allem an der Reaktion der Minengesellschaften, die derzeit die Produktion drosseln, zum Teil freiwillig, zum Teil aus technischen Gründen, zum Teil aber auch, weil einzelne Produktionsstätten angesichts gestiegener Kosten schlicht und ergreifend nicht mehr kostendeckend produzieren können und deshalb schon geschlossen wurden oder es in absehbarer Zeit noch werden.

Charttechnisch befindet sich der Platinpreis trotz dieser äußeren Umstände nun schon seit Erreichen des Tiefstkurses im Oktober in einem Aufwärtstrend; dies sicherlich auch, weil das Metall damals mit zeitweise deutlich unter 800 $ eindeutig überverkauft war und bei diesen Preisen unter den durchschnittlichen Produktionskosten gehandelt wurde.

Inzwischen wächst aber die Gefahr, dass das Platin den oben erwähnten Trendkanal nach unten verlässt. Sollte es jetzt unter 950 $ je Unze fallen, droht ein Rückschlag auf immerhin 900 $. Angesichts der jüngsten Meldungen von den internationalen Automärkten wäre dies denn auch nicht wirklich eine Überraschung.

Auf der anderen Seite würde aber ein Zulegen des Platinpreises auf über 1.000 $ noch einmal ein positives Signal aussenden und eher kurzfristig orientierte Händler und Spekulanten könnten dann versucht sein, das Metall sogar in Richtung des oberen Endes des Trendkanals bei 1.100 $ zu treiben. Auf Unterstützung der industriellen Verbraucher dürfen sie dabei allerdings nicht hoffen und deshalb wäre ein solcher Anstieg vermutlich auch nicht sehr nachhaltig.

Für die Minen bedeuten die im letzten Jahr so deutlich gefallenen Preise eine massive Belastung. So musste Aquarius Platinum in der letzten Woche einen Halbjahresverlust von 75 - 85 Mio. $ ankündigen. Ein Viertel davon geht auf die (vielleicht) temporäre Schließung der Everest-Mine zurück. Im letzten Geschäftsjahr (bis Juni 2008) hatte Aquarius noch 236 Mio. $ verdient.


Palladium

Norilsk Nickel, der weltgrößte Palladiumproduzent, gab in dieser Woche die endgültigen Produktionszahlen für 2008 bekannt: So habe man im vergangenen Jahr 2,821 Mio. Unzen Palladium und 659.000 Unzen Platin produziert und damit fast 10 Prozent weniger als im Vorjahr. Für 2009 wurde ein weiterer Rückgang angekündigt.

Es war wohl vor allem diese Meldung, die in dieser Woche den Palladiumpreis gestützt hat und am Ende dafür sorgte, dass er wieder auf fast 200 $ je Unze zulegen konnte. Auch wenn das charttechnische Bild aktuell sogar noch etwas besser als beim Platin aussieht, wird am Ende viel davon abhängen, wie sich das Platin weiter entwickelt.


Rhodium, Ruthenium, Iridium

Der Rhodiumpreis liegt im Vergleich zu unserem letzten Berichtstag unverändert bei 1.075 $ - 1.175 $ je Unze. Die Umsätze sind auf beiden Seiten relativ gering, sicher ist dies auch eine Folge der eher verhaltenen wirtschaftlichen Aktivität. Keine Änderung ist bei Ruthenium in Sicht, die Notierung liegt noch immer bei 30 $ - 80 $ je Unze, auch hier, ohne dass es größeres Interesse gäbe. Iridium notiert mit 360 $ - 410 $ etwas tiefer.


© Wolfgang Wrzesniok-Roßbach
Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH





Disclaimer: Die in Edelmetalle Aktuell enthaltenen Informationen und Meinungen beruhen auf den Markteinschätzungen durch die Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH (Heraeus) zum Zeitpunkt der Zusammenstellung. Der Bericht ist nicht für Privatanleger gedacht, sondern richtet sich an Personen, die gewerbsmäßig mit Edelmetallen handeln. Die in diesem Bericht Informationen, Meinungen und Markteinschätzungen unterliegen dem Einfluss zahlreicher Faktoren sowie kontinuierlichen Veränderungen und stellen keinerlei Form der Beratung oder Empfehlung dar, eine eigene Meinungsbildung des Empfängers bleibt unverzichtbar. Preisprognosen und andere zukunftsgerich-tete Aussagen sind mit Risiken und Unwägbarkeiten verbunden und die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können erheblich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Heraeus und/oder Kunden können Transaktionen im Hinblick auf die in dieser Ausarbeitung genannten Produkte vorgenommen haben, bevor diese Informationen veröffentlicht wurden. Infolge solcher Transaktionen kann Heraeus über Informationen verfügen, die nicht in dieser Ausarbeitung enthalten sind. Heraeus übernimmt keine Verpflichtung, diese Informationen zu aktualisieren. Diese Ausarbeitung dient ausschließlich der Information des jeweiligen Empfängers. Sie darf weder in Auszügen noch als Ganzes ohne schriftliche Genehmigung durch Heraeus vervielfältigt oder an andere Personen weitergegeben werden. Die in dieser Ausarbeitung enthaltenen oder ihr zugrundeliegenden Informationen beruhen auf für zuverlässig und korrekt gehaltenen Quellen. Heraeus haftet jedoch nicht für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen sowie für etwaige Folgen ihrer Verwendung. Ferner übernimmt Heraeus keine Gewähr dafür, dass die genannten Preise tatsächlich erzielt worden sind oder bei entsprechenden Marktverhältnissen aktuell oder in Zukunft erzielt werden können.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)