Rohstoff-Welt.de - Die ganze Welt der Rohstoffe

Schlumberger gibt Ergebnisse des zweiten Quartals 2007 bekannt

23.07.2007  |  Business Wire

Houston - 23.07.2007 - Schlumberger Limited (NYSE: SLB) meldete heute Umsatzerlöse für das zweite Quartal in Höhe von 5,64 Mrd. gegenüber 5,46 Mrd. im ersten Quartal 2007 und 4,69 Mrd. USD im zweiten Quartal 2006.

Der Reingewinn vor Belastungen und Anrechnungen erreichte 1,26 Mrd. USD - eine Steigerung von 7% sequenziell und 40% auf Jahresbasis. Der verwässerte Gewinn je Aktie vor Belastungen und Anrechnungen betrug 1,02 USD gegenüber 0,96 USD im Vorquartal und 0,73 USD im zweiten Quartal 2006.

Der Reingewinn einschließlich Belastungen und Anrechnungen lag bei 1,26 Mrd. USD oder 1,02 USD je Aktie (verwässert), gegenüber 0,96 USD im Vorquartal und 0,69 im zweiten Quartal 2006.

Die Umsatzerlöse von Oilfield Services in Höhe von 4,97 Mrd. USD stiegen um 5% sequenziell und um 21% auf Jahresbasis. Das Betriebsergebnis des Geschäftsbereichs vor Steuern in Höhe von 1,51 Mrd. USD erhöhte sich um 8% sequenziell und 33% auf Jahresbasis.

Die Umsatzerlöse von WesternGeco in Höhe von 665 Mio. verringerten sich um 6% sequenziell, erhöhten sich jedoch um 18% auf Jahresbasis Das Betriebsergebnis des Geschäftsbereichs vor Steuern in Höhe von 216 Mio. USD ging um 19% sequenziell zurück, stieg jedoch um 28% auf Jahresbasis.

Andrew Gould, Chairman und CEO von Schlumberger, erklärte dazu: “Die Ergebnisse des zweiten Quartals waren durch das zunehmende Tempo der internationalen Tätigkeiten gekennzeichnet. Das sequenzielle Umsatzwachstum für Oilfield Services beschleunigte sich in allen Gebieten mit Ausnahme Nordamerikas, wo die höheren Aktivitäten an Land und an der Golfküste nicht ausreichten, um den beträchtlichen Rückgang in Kanada auszugleichen. Die Vorsteuer-Gewinnspannen von Oilfield Services erreichten einen neuen Höchstwert von 30,4%; an der Spitze lagen dabei die außergewöhnlichen Ergebnisse in der Region Nahost und Asien auf Grund eines anhaltenden positiven Umsatzmix aus Explorationsleistungen, insbesondere in Asien.

In der ersten Jahreshälfte 2007 konnte Integrated Project Management (IPM) beeindruckende 3,8 Mrd. USD an neuen und verlängerten Aufträgen abschließen, die sich auf Aktivitäten in GeoMarkets von Lateinamerika und Russland über Nordafrika und Europa bis nach Malaysia beziehen. In dieser Zahl sind Umsatzerlöse aus Projektmanagement, Lieferungen der Schlumberger-Technologie und Leistungen Dritter enthalten.

Kurzfristig bleiben die zukünftigen Erdgasaktivitäten in Nordamerika ungewiss, da die Rekordimporte von LNG, ein langsamer als prognostiziert eingetretener Rückgang der kanadischen Gasproduktion und der Reservebestand an neuen stimulierten und ausgerichteten Bohrlöchern sämtlich zu einem raschen Anstieg der Gasspeichermengen führte. In diesem Markt nahm der Preisverfall für Druckpumpen-Stimulationsleistungen im Quartal auf Grund wachsender Ausrüstungskapazität zu. Wir sind jedoch weiterhin der Auffassung, dass die hohen Rückgangsraten der vorhandenen Felder und die Reservoirs von geringerer Qualität, in denen nun Bohrungen stattfinden, letztlich zu erneuerter Aktivität in diesem Gebiet führen werden.

Die weltweite Nachfrage nach Öl bleibt robust, während das Angebot aus Nicht-OPEC-Ländern weiterhin enttäuschend ist, da es weitgehend auf die beschleunigte Rückgangsrate der bestehenden Förderbasis, Verzögerungen bei den neuen komplexen Projekten, die gegenwärtig entwickelt werden, und auf unzureichende Brancheninvestitionen auf Grund von Personal- und Ausrüstungsengpässen zurückzuführen ist. Wir sind nach wie vor überzeugt, dass die internationalen Aktivitäten sich verstärken werden, da die Betreiber gegen die Produktionsausfälle kämpfen und die Explorationsbudgets aufstocken, um Reserven zu erneuern.“


Sonstige Ereignisse

-- Im Rahmen des derzeitigen 40 Mio. USD-Aktienrückkaufprogramms, das im zweiten Quartal 2006 genehmigt wurde, kaufte Schlumberger im zweiten Quartal 2007 2,2 Millionen Aktien im Gesamtwert von 172 Mio. USD zu einem Durchschnittskurs von 78,23 je Aktie zurück. Bisher wurden in diesem Rückkaufprogramm 20,9 Millionen Aktien zurückgekauft.

-- Schlumberger schloss die Übernahme von Geosystem und von Tyumenpromgeofizika ab. Geosystem liefert elektromagnetische und seismische Bildgebungsleistungen an Land und im Meer und wird zum Geschäftsbereich WesternGeco Electromagnetics gehören. Tyumenpromgeofizika stellt ein breites Spektrum von geophysikalischen und Wireline Logging Leistungen in Westsibirien bereit.





-0- *T

Konzern-Ergebnisrechnung



(In Tausend, außer Angaben je Aktie)

Zweite Quartal Sechs Monate
--------------------- ----------------------
Für Zeiträume bis 30.
Juni 2007 2006 2007 2006
----------------------------------------------------------------------

Umsatzerlöse $5,638,762 $4,686,775 $11,103,167 $8,925,792
Zinsen und sonstige
Erträge (1)(3) 97,484 63,590 181,107 129,082
Aufwendungen
Umsatzkosten (3) 3,736,871 3,251,926 7,359,215 6,243,817
Forschung & techn.
Planung (3) 174,679 170,890 341,777 300,296
Marketing 19,998 16,694 36,681 31,842
Allgemeine &
Verwaltungskosten 119,066 108,294 238,316 206,439
Zinsen 66,270 61,421 134,417 109,265
----------------------------------------------------------------------

Ergebnis vor Steuern
und Minderheits-
beteiligungen 1,619,362 1,141,140 3,173,868 2,163,215
Steuern auf den
Ertrag (3) 360,883 278,419 734,562 535,070
----------------------------------------------------------------------
Ergebnis vor
Minderheits-
beteiligungen 1,258,479 862,721 2,439,306 1,628,145
Minderheits-
Beteiligungen (3) - (5,821) - (48,734)
----------------------------------------------------------------------

Reingewinn $1,258,479 $856,900 $2,439,306 $1,579,411
----------------------------------------------------------------------

Verwässerter Gewinn
je Aktie (3) $1.02 $0.69 $1.98 $1.28

Durchschnittliche
Zahl der umlau-
fenden Aktien 1,184,243 1,184,357 1,181,348 1,182,351
Durchschnittliche
Zahl der umlau-
fenden Aktien
mit Verwässerung 1,240,911 1,246,077 1,237,814 1,243,386

Durchschnittliche
Zahl der umlau-
fenden Aktien mit
Verwässerung (2) $460,932 $375,042 $901,909 $729,645
----------------------------------------------------------------------

*T

-0-
*T
1) Schließt Zinserträge aus folgenden Zeiträumen ein:
Zweites Quartal 2007 - 35 Mio. USD (2006 - 29 Mio. USD)
Sechs Monate 2007 - 70 Mio. USD (2006 - 65 Mio. USD)

2) Einschließlich Kosten für seismische Multiclient-Daten.

3) Angaben zu Belastungen & Anrechnungen siehe Seite 6.
*T

-0-
*T
Konzernbilanz


(In Tausend)

Aktiva 30. Juni 2007 31. Dez. 2006
----------------------------------------------------------------------
Umlaufvermögen
Liquide Mittel und kurzfristige
Anlagen $2,884,587 $2,998,873
Sonstiges Umlaufvermögen 7,163,245 6,186,789
----------------------------------------------------------------------
10,047,832 9,185,662
Festverzinsliche Anlagen, gehalten
bis Fälligkeit 322,677 153,000
Anlagevermögen 6,282,265 5,576,041
Seismische Multiclient-Daten 221,108 226,681
Firmenwert 5,053,838 4,988,558
Sonstige Anlagen 2,845,042 2,702,196
----------------------------------------------------------------------
24,772,762 22,832,138
----------------------------------------------------------------------

Passiva und Eigenkapital
Kurzfristige Verbindlichkeiten
----------------------------------------------------------------------
Verbindlichkeiten a.L.u.L. und
Rechnungsabgrenzungsposten $3,873,109 $3,848,017
Geschätzte Verbindlichkeiten
für Steuern auf den Ertrag 912,824 1,136,529
Bankdarlehen und kurzfristiger Anteil
langfristiger Verbindlichkeiten 796,410 1,321,529
Wandelanleihen 578,570 -
Dividendenverbindlichkeiten 209,907 148,720
----------------------------------------------------------------------
6,370,820 6,454,795
Wandelanleihen 450,000 1,424,990
Sonstige langfristige
Verbindlichkeiten 3,466,373 3,238,952
Altersruhegeldleistungen 1,045,942 1,036,169
Sonstige Verbindlichkeiten 600,973 257,349
----------------------------------------------------------------------
11,934,108 12,412,255

Eigenkapital 12,838,654 10,419,883
----------------------------------------------------------------------
$24,772,762 $22,832,138
----------------------------------------------------------------------

*T


Nettoverbindlichkeiten


“Nettoverbindlichkeiten“ sind Bruttoverbindlichkeiten abzüglich liquider Mittel, kurzfristiger Anlagen und festverzinsliche Anlagen, die bis zur Fälligkeit gehalten werden. Nach Auffassung der Geschäftsleitung bieten “Nettoverbindlichkeiten“ sinnvolle Informationen über den Verschuldungsgrad von Schlumberger. Nachstehend sind die Nettoverbindlichkeiten im Einzelnen angegeben:

-0-
*T
(In Mio. USD)

Sechs Monate 2007
--------------------------------------------------------
Nettoverbindlichkeiten, 1. Januar 2007 $(2,834)
Reingewinn 2,439
Abschreibungen und Wertminderungen 902
Überschuss der Kapitalerträge über die
Dividendenerträge (77)
Zunahme des Betriebskapitalbedarfs (801)
Investitionsausgaben (1) (1,417)
Dividendenzahlungen (354)
Erlöse aus
Mitarbeiterbeteiligungsplänen 404
Aktienrückkaufprogramm (505)
Geschäftsübernahmen (147)
Umwandlung von Anleihen 396
Sonstiges (47)
Umrechnungseffekt bei
Nettoverbindlichkeiten (43)
--------------

Nettoverbindlichkeiten am 30. Juni 2007 $(2,084)
==============


Bestandteile der Nettoverbindlichkeiten 30. Juni 2007 31. Dez. 2006
----------------------------------------------------------------------
Liquide Mittel und kurzfristige Anlagen $2,885 $2,999
Festverzinsliche Anlagen, gehalten bis
Fälligkeit 323 153
Bankdarlehen und kurzfristiger Anteil der
langfristigen Verbindlichkeiten (797) (1,322)
Wandelanleihen (1,029) (1,425)
Sonstige Langfristige Verbindlichkeiten (3,466) (3,239)
-------------- -------------

$(2,084) $(2,834)
============== =============


(1) Einschließlich Kosten für seismische Multiclient-Daten.

*T


Belastungen & Anrechnungen


Außer den Finanzergebnissen, die in Übereinstimmung mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Rechnungslegung (GAAP) ermittelt wurden, enthält diese Pressemitteilung für die Gewinne des zweiten Quartals 2007 auch Nicht-GAAP-Finanzkriterien (gemäß der Definition nach Regulation G der US-Börsenaufsichtsbehörde). Nachfolgend eine Abstimmung dieser Nicht-GAAP-Kriterien auf die damit vergleichbaren GAAP-Kriterien:


-0-
*T
(in Mio. USD, außer Angaben je Aktie)


Zweite Quartal 2006 Klassifizierung
------------------------------------- in der
Vor Verwäss. Ergebnis-
Steuern Steuer Int. Netto GjA rechnung
------------------------------------- ---------------

Reingewinn
nach Konzern-
Ergebnis-
Rechnung $1,141.1 $278.4 $(5.8) $856.9 $0.69
Rückaddition von
Belastungen &
Anrechnungen:
- Kosten für
Forschungs- und
Entwickl.-
Projekte
WesternGeco Forschung &
21.0 - - 21.0 0.02 techn. Planung
- Verlust aus
Verkauf von
Anlagen
zur Finanzierung
der WesternGeco-
Transaktion Zins- und
sonstige
9.4 - - 9.4 0.01 Erträge
- WesternGeco
Visa-Abrechnung Umsatz-
9.7 (0.3) (3.2) 6.8 0.01 kosten
- Sonstige
Kosten
für Forschungs-
und
Entwickl.- Forschung &
Projekte 5.6 - - 5.6 - techn. Planung
-------------------------------------
Reingewinn
vor Belastungen
& Anrechnungen $1,186.8 $278.1 $(9.0) $899.7 $0.73
=====================================


Effektiver Steuersatz:
- GAAP 24.4%
- vor Belastungen & Anrechnungen 23.4%

Im zweiten Quartal 2007, im ersten Quartal 2007 und im ersten Quartal 2006 fielen keine Belastungen und Anrechnungen an.

*T




Geschäftsüberblick

-0-
*T
Geschäftsbereiche
---------------------------
(In Mio. USDs)
Zweites Quartal Sechs Monate
--------------------- ---------------------
2007 2006 % Änd. 2007 2006 % Änd.
--------------------- ---------------------
Oilfield Services
---------------------------
Umsatzerlöse $4,974 $4,126 21% $9,733 $7,837 24%
Betriebsergebnis vor
Steuern $1,513 $1,134 33% $2,918 $2,093 39%

WesternGeco
---------------------------
Umsatzerlöse $665 $563 18% $1,370 $1,093 25%
Betriebsergebnis vor
Steuern $216 $169 28% $482 $318 52%

*T

Das Betriebsergebnis vor Steuern stellt den Gewinn des Geschäftsbereichs vor Steuern und Minderheitsbeteiligungen dar. Im Betriebsergebnis vor Steuern sind Konzernaufwendungen, Zinserträge, Zinsaufwand, Abschreibungen bestimmter immaterieller Aktiva, Zinsen auf medizinische Altersruhegeldleistungen und Kosten für aktienbezogene Vergütungen sowie die auf Seite 6 angegebenen Belastungen & Anrechnungen nicht enthalten, da diese Posten nicht den Geschäftsbereichen zugewiesen werden.



Oilfield Services

Die Umsatzerlöse des zweiten Quartals in Höhe von 4,97 Mrd. USD stiegen sequenziell um 5% und auf Jahresbasis um 21%.

Die sequenziellen Steigerungen der Umsatzerlöse waren am höchsten in den GeoMarkets* USA (Land), Brunei/Malaysia/Philippinen, Nordsee und Arabien und östliches Mittelmeer. Darüber hinaus verzeichnete der Geschäftsbereich zweistellige Wachstumsraten in den GeoMarkets Ost- und Nordrussland, Indonesien, China/Japan/Korea und Qatar. In allen Gebieten bestand eine besonders große Nachfrage nach Bohrungen & Messungen, Schlumberger Information Solutions (SIS), Artificial Lift Systems, Wireline- und Well Services Technologien.

Das Betriebsergebnis vor Steuern in Höhe von 1,51 Mrd. USD stieg um 8% sequenziell und um 33% auf Jahresbasis. Die sequenzielle Steigerung war hauptsächlich auf vermehrte Aktivitäten und einen günstigen Technologiemix in den GeoMarkets Brunei/Malaysia/Philippinen, Venezuela/Trinidad & Tobago, USA (Land), östliches Mittelmeer, Golfküste, Arabien, Nordafrika und China/Japan/Korea sowie auf einen günstigen Technologiemix und höheren Produktabsatz in der Nordsee zurückzuführen. Dadurch erreichten die Vor-Steuer-Gewinnspannen von Oilfield Services 30,4%, eine sequenzielle Steigerung um 90 Basispunkte (bps).

Zur Anpassung der vorhandenen Schlumberger GeoMarket-Struktur an den expandierenden Aktivitätsumfang in aller Welt wurden neue GeoMarkets in Russland, auf dem US-Festland und in Qatar gebildet, so dass deren Gesamtzahl nun 31 beträgt. Die GeoMarket-Struktur führt geographisch orientierte Teams zur Deckung des lokalen Bedarfs und zur Lieferung kundenspezifischer Lösungen zusammen und ermöglicht Schlumberger zugleich, seine Technologie einheitlich weltweit einzusetzen.

Der Schlumberger-Service Wireline InSitu Density* -- der erste in der InSitu Family* quantitativer Messungen von Flüssigkeitseigenschaften unter Reservoirbedingungen - hatte in diesem Quartal sein wirtschaftliches Debüt. Dieser neue Service misst die Flüssigkeitsdichte von Formationen in einem offenen Bohrloch unter Reservoirbedingungen. In einer vor kurzem durchgeführten Offshore-Explorationsbohrung in Norwegen wurden Wasserproben zur Prüfung des unterirdischen Pipelineflusses und der Kompatibilität von Feldprozessausrüstung für Eni Norge genommen; angewandt wurde dabei der InSitu Density Service in Verbindung mit den Technologien Wireline MDT*, eines modularen Formationsdynamik-Prüfsystems, und Quicksilver Probe*, um die Messung repräsentativer Wasserproben mit geringer Verschmutzung unter Untertagebedingungen sicherzustellen.

In diesem Quartal stellte SIS die neuesten Versionen der Seismik-Simulations-Software Petrel*, der Reservoirsimulationssoftware Eclipse* und das Anwendungsentwicklungssystem Ocean* vor. Diese neuesten Versionen bieten verbesserte seismische Ergebnisse und Skalierbarkeit für verbesserte Explorations-Arbeitsabläufe, eine erweiterte Simulationskapazität für die Kohlendioxid-Einspritzung und -lagerung und Minimierung von Asphalten-Ablagerungen während der Förderung sowie zur genauen Modellierung des Druckabfalls in horizontalen Bohrlöchern mit großer Reichweite.


Nordamerika

Die Umsatzerlöse von 1,34 Mrd. USD bedeuteten sequenziell eine Verringerung um 3%, jedoch eine Steigerung um 6% auf Jahresbasis. Das Betriebsergebnis vor Steuern in Höhe von 417 Mio. USD ging um 3% sequenziell zurück, stieg jedoch um 11% auf Jahresbasis.

Sequenziell stiegen die Umsatzerlöse in den GeoMarkets USA (Land) durch zunehmende Aktivitäten nach der Aufhebung jahreszeitlich bedingter Geländezugangsbeschränkungen und anhaltender Serviceintensität bei den Technologien Wireline, Drilling & Measurements und Well Services für horizontale Bohrungen in nicht-konventionellen Gasreservoirs. Auch an der US-Golfküste war ein Wachstum zu verzeichnen, das durch die größere Nachfrage nach den Technologien Drilling & Measurements, Well Services und Well Testing in Tiefenwasserreservoirs zustande kam, und in Alaska auf Grund der Explorations-bedingten größeren Nachfrage nach den Technologien Wireline, Well Testing und Well Services. Darüber hinaus war in den US-GeoMarkets ein höherer Absatz von SIS-Produkten zu verzeichnen. Allerdings wurde das Wachstum in den USA durch die erhebliche Verlangsamung der Aktivitäten in Westkanada, die sich aus dem früheren Einsetzen des Frühlingsanfangs sowie den niedrigeren Preisen für Erdgas ergab, mehr als zunichte gemacht.

Die Gewinnspannen vor Steuern für dieses Gebiet gingen um 21 bps auf 31,2% leicht zurück, hauptsächlich auf Grund der Abschwächung der Aktivitäten in Kanada und des Preisverfalls bei Druckpumpenstimulationsleistungen in Nordamerika wegen der höheren Ausrüstungskapazität. Dieser Rückgang konnte allerdings durch das höhere Operating Leverage in den GeoMarkets USA (Land) und eine günstige Explorations-bezogene Tätigkeitsmischung in den GeoMarkets US-Golfküste und Alaska in erheblichem Maße wettgemacht werden.

In West Texas setzte Schlumberger einen integrierten Planungsansatz ein, um Stimulation und Komplettierung in einem neuen Schiefer Gas Play zu optimieren. Dieser integrierte Ansatz umfasste den Schlumberger Wireline Logging-Service und die neue Sonic Scanner* Technologie - in Verbindung mit der fortschrittlichen Bohrkernanalyse TerraTek - um eine umfassende Charakterisierung des Reservoirs zu gewinnen. Die Studie führte zur maßgeschneiderten Anpassung der Flüssigkeit zum Aufbrechen, die für die Mineralogie des Reservoirs und die Wahl der optimalen Perforierungsmethode am besten geeignet ist. Die Ergebnisse zeigten, dass keine Barrieren innerhalb der Formation vorhanden sind, was später durch mikroseismische Überwachung während der Stimulationsbehandlung bestätigt wurde.

In Westkanada wurde das selbsttätig steuernde Rotationssystem PowerDrive Xceed* im Chinook Ridge Feld eingesetzt, in dem es die Bohrung eines horizontalen Bohrlochs mit gleichmäßigen Aufbauraten in einem komplexen und technisch schwierigen Reservoir ermöglichte. Durch Einsatz dieser modernen Richtungsbohrtechnologie konnte der Betreiber die Produktivität des Bohrlochs erhöhen.

In Nordwest-Louisiana wurde die AbrasiFRAC* Technologie, die zur neuen Contact* Gruppe der Interventionsleistungen gehört, zur Komplettierung eines Bohrlochs eingesetzt. Dabei wurden in dem stark geschichteten Reservoir, in dem sich normalerweise unter Druck stehende Zonen mit weitgehend erschöpften Zonen abwechseln, an einem einzigen Tag sechs Stufen erfolgreich platziert. Das Bohrloch, das drei Tage schneller komplettiert wurde als mit herkömmlicher Technologie möglich, hat bessere Ergebnisse als Terrassen-Bohrlöcher und erzielt die niedrigste Wasserförderrate in dem Feld.

Im Barnett Shale in Nord-Texas schloss Schlumberger vor kurzem drei horizontale Bohrlöcher für Devon Energy ab. Durch die zusätzliche Dimension, die fortschrittliche Messungen mit dem Sonic Scanner zur Erkennung der Formationsspannung während des Komplettierungsprozesses in diesem komplexen engen Gasgebiet bedeuteten, wurden neue Produktionsverbesserungen erzielt. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz der MDT-Technologie dem Kunden die Messung von In-Situ-Spannungen, um so Daten über die Zunahme der hydraulischen Aufbruchhöhe zu gewinnen.


Lateinamerika

Die Umsatzerlöse von 761 Mio. USD stiegen um 5% sequenziell und um 14% auf Jahresbasis. Das Betriebsergebnis vor Steuern in Höhe von 179 Mio. USD stieg um 10% sequenziell und um 40% auf Jahresbasis.

In dem Quartal wurden die beiden verbleibenden Aufträge im Zusammenhang mit den Bohrschuten in Venezuela abgeschlossen. Der entsprechende Ansatz bestimmter zuvor abgegrenzter Umsatzerlöse und damit verbundener Kosten hatte nur geringfügige Auswirkungen auf das sequenzielle Wachstum von Umsatzerlösen und Betriebsergebnis vor Steuern in diesem Gebiet.

Das sequenzielle Umsatzwachstum kam durch die höhere Nachfrage nach den Wireline und Well Testing Technologien sowie den größeren Produktabsatz an Artificial Lift Systems im GeoMarket Venezuela/Trinidad & Tobago, die starke Nachfrage nach den Technologien Wireline, Well Services und Well Testing und den SIS- und Completions-Produktabsatz im südlichen Lateinamerika, die anhaltend intensiven Explorations-bedingten Wireline-Aktivitäten und eine höhere Nachfrage nach IPM-Leistungen in Peru/Kolumbien/Ecuador sowie vermehrte Well Services Aktivitäten in Mexiko zustande.

Die Gewinnspannen vor Steuern erhöhten sich um 118 bps auf 23,6%; der Grund dafür war der günstigere Aktivitätsmix in Venezuela/Trinidad & Tobago und Peru/Kolumbien/Ecuador. Dieses Ergebnis wurde durch die Projekt- Startup-Kosten in Mexiko teilweise gemindert.

In Brasilien erhielt Schlumberger von Petrobras einen Auftrag für Arbeiten im Marlim-Feld, zu dem der Bau einer Kooperations-Führungszentrale sowie die Implementierung der Schlumberger-Produktionssoftware und die Workflow-Prozessoptimierung gehören. Dieses Projekt ist eine Erweiterung der Pilotentwicklung von Carapeba.

In Kolumbien entschied sich Petrobras für Schlumberger in Bezug auf die Erbringung von Logging-while-Drilling, Wireline Logging und Richtungsbohrungsleistungen für das erste Tiefenwasser-Bohrloch, das in dieser Region niedergebracht werden sollte. Diese Auftragsvergabe war eine Folge der Erfolgsbilanz der in Brasilien eingesetzten Technologien: des selbsttätig steuernden Rotationssystems PowerDrive* und des fortschrittlichen Measurements-while-Drilling Systems Scope*.

In Venezuela erzielte PDVSA außergewöhnliche Ergebnisse mit einer Kombination aus den Perforating-Technologien Wireline PURE* und PowerJet Omega* bei der Komplettierung neuer Bohrlöcher und Neuperforierungen alter Bohrlöcher. Mit einer technischen Methode zur Planung desjenigen Systems, das sich zur Erzielung maximaler Produktivität in der Formation am besten eignet, konnte ein Team aus Ingenieuren von PDVSA und Schlumberger den Produktivitätsindex in mehreren Bohrlöchern im gesamten Land erheblich steigern. In einem bestimmten Fall wurde eine Gruppe von 10 Bohrlöchern reperforiert und die Förderung erhöhte sich um mehr als 14.000 BOPD.

In Argentinien erhielt Schlumberger von Repsol YPF einen mehrjährigen Auftrag über Onshore-Leistungen mit Artificial Lift Systems. Diese Verlängerung wurde auf Grund der Servicequalität, der schnellen Produktlieferung und des fortschrittlichen Technologieangebots erzielt, das im Rahmen des bestehenden Fünf-Jahres-Vertrages bereitgestellt wurde.


Europa/CIS/Afrika

Die Umsatzerlöse von 1,61 Mrd. USD stiegen um 6% sequenziell und um 30% auf Jahresbasis. Das Betriebsergebnis vor Steuern von 462 Mio. USD erhöhte sich um 7% sequenziell und um 46% auf Jahresbasis.

Das sequenzielle Umsatzwachstum war auf die größere Anzahl von Bohrausrüstungen in den GeoMarkets Ostrussland, europäischer Kontinent, Libyen und Nordafrika, die starke Nachfrage nach Wireline, Drilling & Measurements und Well Testing Technologien im Zusammenhang mit Explorationen sowie einen höheren Absatz an Artificial Lift Systems und Komplettierungsprodukten in der Nordsee, eine größere Nachfrage nach Well Services Technologien, einen höheren Absatz an Artificial Lift Systems und mehr IPM-Aktivitäten in Nordrussland zurückzuführen. Dieses Wachstum wurde durch Jahreszeit- und Witterungs-bedingte Auswirkungen in Südrussland teilweise wieder aufgehoben.

Die Gewinnspannen vor Steuern erreichten 28,7%, hauptsächlich durch einen günstigeren Aktivitätsmix in den GeoMarkets Nordsee, Nordafrika und Russland. Gedämpft wurde dieses Ergebnis zum Teil durch Jahreszeit- und Witterungs-bedingte Auswirkungen in Südrussland.

In Algerien wurde der Schlumberger-Service Wireline PressureXpress* für CNPC International Algeria Exploration betrieben, um Flüssigkeitskontakte und Gradienten festzustellen und dadurch die Kenntnisse über das Reservoir zu erweitern. Die Durchführung des Auftrags wurde durch Einsatz des Web-basierten Service InterACT* in Echtzeit optimiert.

Die Multistage-Fracturingtechnologie StageFRAC*, die zur Contact-Familie der Fracturing- und Komplettierungsleistungen gehört, wurde bei drei Offshore-Ölbohrlöchern für Eni Congo eingesetzt. Die Technologie, die eine höhere Bohrlochproduktivität zur Folge hat, erwies sich für die Stimulierungskampagne des Kunden als sehr effektiv. StageFRAC wird von Eni Congo in weiteren Offshore-Feldern eingesetzt werden, ein Zeichen für die zunehmende Akzeptanz dieser fortschrittlichen Technologie.

PeriScope* und EcoScope*, die zur Scope-Gruppe der Advanced-while-Drilling Leistungen gehören, wurden für Chevron Nigeria Ltd. in einem Offshore-Feld eingesetzt. Die Ergebnisse zeigten, dass der Öl-Wasser-Kontakt des horizontalen Bohrlochs auf Grund der abschüssigen Wassereinspritzung ein Gefälle aufwies. Der Einsatz herkömmlicher Technologien hätte zu der falschen Annahme geführt, dass der Übergang von Öl zu Wasser auf Grund von Verwerfungen zustande kam. Die Ergebnisse verhinderten eine unnötige Umleitung und modifizierten den Feldentwicklungsplan.

An einem anderen Ort in Nigeria wurde eine Screening-Studie von 1.700 Reservoirs für Chevron Nigeria Ltd. durchgeführt, um potenzielle Kandidaten für den Wasserüberlauf zur Verbesserung von Produktion und Gewinnung zu identifizieren. Das Ranking der Reservoirs, von denen jedes mit mehr als 200 Parametern beschrieben war, wurde unter Anwendung der Schlumberger-Datenmanagementsoftware DECIDE!* vorgenommen, mit der die Bearbeitungszeit auf drei Monate verringert werden konnte - erheblich weniger als bei den bisherigen Methoden.


Nahost & Asien

Die Umsatzerlöse von 1,21 Mrd. USD stiegen um 11% sequenziell und um 32% auf Jahresbasis. Das Betriebsergebnis vor Steuern in Höhe von 428 Mio. USD stieg um 14% sequenziell und um 43% auf Jahresbasis.

Das sequenzielle Wachstum der Umsatzerlöse ergab sich aus vermehrten Aktivitäten in den GeoMarkets Brunei/Malaysia/Philippinen, Indonesien, Qatar, Australien/Papua New Guinea und China/Japan/Korea, einer stärkeren Explorations-bedingten Tiefenwasseraktivität im östlichen Mittelmeer und einer höheren Nachfrage nach den Technologien Wireline, Completions und Artificial Lift Systems im arabischen GeoMarket. Dieses Wachstum verminderte sich teilweise durch die geringe Anzahl von Bohrausrüstungen in Thailand/Vietnam.

Die Gewinnspannen vor Steuern erhöhten sich sequenziell um 103 bps auf 35,3%, bedingt durch günstigere Tiefenwasseraktivitäten im Zusammenhang mit Explorationen in Brunei/Malaysia/Philippinen, die Nachfrage nach der mehr Gewinn bringenden Wireline-Technologie in China/Japan/Korea und den Produktabsatz der mehr Gewinn bringenden Completions und Artificial Lift Systems im arabischen GeoMarket. Dieses Wachstum wurde durch die Abschwächung in Thailand/Vietnam und die geringere Tiefenwasseraktivitäten in Indien wieder zunichte gemacht.

Saudi Aramco erteilte Schlumberger Well Testing einen Auftrag über 240 PhaseWatcher* Vx* Multiphasen-Durchflussmesser für das Feld bei Khurais in Saudi-Arabien - eine Bestätigung der führenden Position von Schlumberger auf dem Gebiet der Förderbohrungsprüfungen.

An einem anderen Ort in Saudi Arabia konnte durch das Wireline MaxTRAC* Open-Hole Schleppfördersystem das in diesem Bereich aufgetretene Problem der Schlüpfrigkeit in weichen Formationen bewältigt werden. Bei einer Anwendung war es mit der MaxTRAC-Technologie möglich, das Schlumberger Wireline Fördererfassungssystem Flow Scanner* in tiefen horizontalen Bohrlöchern einzusetzen und damit eine Echtzeitdiagnose des Öl- und Wassereintritts zu liefern.

Die Coiled Tubing Catenary Technologie von Schlumberger Well Services wurde erstmals in Asien zur Exploration & Förderung bei Shell Malaysia eingesetzt, um den Spiralrohrbetrieb von einer schwimmenden Schute aus zu ermöglichen. Diese neue Technologie bewirkte einen besseren Zugang zu Bohrlöchern, die sich in leichten oder verstopften Plattformummantelungen befinden.

In Indien führte Schlumberger Wireline den ersten P4* Dauerpulsservice nach der Perforation zum Aufbrechen großflächiger Formationen durch. Durch die Kombination des Wireline Ultraschall-Scannerservice mit einer Methode zur Richtungsperforation konnte die günstigste Aufbrechebene identifiziert werden, so dass es möglich war, den Aufbrechdruck erheblich zu reduzieren und unter der Höchstgrenze für diese spezielle Komplettierung zu halten.


WesternGeco

Die Umsatzerlöse des zweiten Quartals in Höhe von 665 Mio. USD lagen sequenziell um 6% niedriger, jedoch um 18% höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das Betriebsergebnis vor Steuern in Höhe von 216 Mio. USD verringerte sich um 19% sequenziell, erhöhte sich jedoch um 28% auf Jahresbasis.

Sequenziell verzeichnete der See-Bereich einen Zuwachs auf Grund der gestiegenen Förderung und der höheren Preise trotz jahreszeitlicher Umstellungen und geplanter Trockendockinspektionen. Auch die Umsatzerlöse aus der Datenverarbeitung stiegen, vorwiegend auf Grund höherer Umsätze in Nordamerika, Europa, Afrika und Nahost, während die Land-Umsatzerlöse unverändert blieben. Die Verbesserung der Umsatzerlöse in See-Bereich und Datenverarbeitung wurde jedoch durch den normalen jahreszeitlichen Rückgang der Multiclient-Umsatzerlöse mehr als zunichte gemacht.

Die Gewinnspannen vor Steuern verminderten sich um 32,5% auf Grund der geringeren Multiclient-Umsätze und der Crew-Kosten in Zusammenhang mit bestimmten Landprojekten.

Das siebente Schiff von Q-Marine*, die Western Spirit, lief zu Quartalsende vom Stapel. Ausgerüstet mit dem System DSC* (Dynamic Spread Control) - der neuen Technologie von WesternGeco zur automatischen Schiffs-, Quellen- und Streamersteuerung, die eine genauere Vermessungspositionierung erlaubt - begann die Western Spirit mit 4D-Vermessungsarbeiten in der Nordsee für Statoil.

Im Offshore-Bereich in Indien erhielt WesternGeco von ONGC einen Auftrag über die integrierte Akquisition, Verarbeitung und Poststack-Inversion durch Q-Marine in der gesamten Feldsaison 2009-2010. Dieser vierte Langzeitauftrag von ONGC für Q-Marine unterstreicht ihr Engagement für den mit der Q-Technology* gebotenen Wert.

Im Offshore-Bereich Angolas beauftragte Sonangol Pesquisa & Producao WesternGeco mit einer Akquisitions- und Verarbeitungsvermessung durch Q-Marine über 1.800 km2. Dies ist die erste Q-Marine-Vermessung für Sonangol.

In Nordafrika waren die Aktivitäten von Q-Land* weiterhin erfolgreich mit der Vergabe einer zweiten 350-km2-Vermessung für die Sirte Oil Company in Libyen und eine 300-km2-Vermessung für die First Calgary Petroleum im Berkin-Becken in Algerien.

Drei neue Technologien für die Landtätigkeiten wurden in diesem Quartal eingeführt. Das Desert Explorer* DX-80 Schwinggerät ergänzt das integrierte Akquisition- und Verarbeitungssystem Q-Land mit geringen Verzerrungen über eine große Bandbreite, die MD Sweep Design-Methodologie ermöglicht die Erzeugung von mehr Energie bei geringen Frequenzen durch einen Rüttler und die SHARP-Methode erhöht die Produktivität von Slip-Sweep-Datenakquisition ohne qualitative
Einbußen durch Oberschwingungsgeräusche.

Im Rahmen eines Vertrages über technische Zusammenarbeit mit Petrobras begann WesternGeco mit der Akquisition einer elektromagnetischen Vermessung aus kontrollierter Quelle im Santos-Becken im Offshore-Bereich Brasiliens. Diese Vermessung wird 2D- und 3D-Datenakquisition, -verarbeitung und -interpretation
umfassen.

Die dritte Phase der Wide-Azimuth-Vermessung durch E-Octopus begann im Mai und erstreckt sich nun über etwa 10.540 km2 des Green Canyon Bereichs im US-Teil des Golfs von Mexiko. In dieser hoch vorfinanzierten Phase wurden insgesamt 20 Streamer von zwei Q-Marine-Schiffen aus eingesetzt und die Daten wurden mit der geschützten Q-Xpress* Methode verarbeitet; das Ergebnis ist die weltweit größte Prestack-Tiefenmigration von Bord eines Schiffes. Die Workflow-Technologie MMCI* (Multimeasurement-Constrained Imaging) wird auf ausgewählte Bereiche der Vermessung angewandt, um die Beschreibung von Salzbasenvorkommen zur genaueren Abbildung von basischem Salz zu verbessern. MMCI ist ein geschützter Arbeitsablauf von WesternGeco, der magnetotellurische und seismische Messungen sowie Messungen des spezifischen Gewichts integriert. Das Projekt E-Octopus gehört zur Gruppe der E-Vermessungen, die von den fortschrittlichsten Datenakquisitions- und Verarbeitungstechnologien in der Branche profitieren.


Über Schlumberger

Schlumberger ist weltweit die führende Gesellschaft für Ölfelddienstleistungen und bietet Technologie, integriertes Projektmanagement und Informationslösungen, mit denen ihre in der Öl- und Gasindustrie tätigen Kunden ihre Leistungen optimieren können. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 76.000 Mitarbeiter mit mehr als 140 Nationalitäten in über 80 Ländern. Schlumberger liefert ein breites Sortiment an Produkten und Dienstleistungen, angefangen mit seismischer Erfassung und Verarbeitung über Formationsbewertung, Bohrlochtests, Richtbohrungen zur Bohrlochzementierung und -stimulation, Bohrlochkomplettierung und Förderung bis hin zu Beratungs-, Software-, Informationsmanagement. Im Jahre 2006 wies Schlumberger Umsatzerlöse in Höhe von 19.23 Mrd. USD aus. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.SLB.com.

*Marke von Schlumberger


Hinweise

Schlumberger wird am Freitag, 20. Juli 2007, um 9.00 Uhr Eastern Time, 8.00 Uhr Central Time (14.00 Uhr Londoner Zeit/13.00 Uhr Pariser Zeit) eine Konferenzschaltung zur Diskussion der vorstehenden Bekanntmachung abhalten. Die Schaltung ist für die Allgemeinheit zugänglich; wenn Sie teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte unter Telefon +1-800-288-8961 (gebührenfrei) innerhalb Nordamerikas oder Telefon +1-612-288-0337 außerhalb Nordamerikas etwa 10 Minuten vor der angesetzten Anfangszeit an den Conference Call Operator und fragen Sie nach der “Schlumberger Earnings Conference Call“. Eine Wiederholung der Konferenzschaltung kann bis zum 18. August 2007 unter Telefon +1-800-475-6701 innerhalb Nordamerikas oder Telefon +1-320-365-3844 außerhalb Nordamerikas und mit dem Zugangscode 875949 abgerufen werden.

Die Konferenzschaltung wird gleichzeitig auf at www.SLB.com/irwebcast als Webcast übertragen (nur Abhören). Bitte loggen Sie sich 15 Minuten vorher ein, um Ihren Browser zu testen und sich für die Schaltung zu registrieren. Eine Wiederholung der Konferenzschaltung wird ebenfalls auf der gleichen Website zum Abruf verfügbar sein.

Ergänzende Informationen in Form eines Frage- und Antwortdokuments zu dieser Pressemitteilung und den Finanzanlagen sind unter www.SLB.com/ir zu finden.



Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.




Kontakt:

Schlumberger Limited
Malcolm Theobald, Houston Vice President of Investor Relations
+1 713-375-3535 oder
Debashis Gupta, Manager of Investor Relations
+1 713-375-3535
investor-relations@slb.com
www.slb.com