Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu ermöglichen. Wenn Sie weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren
In Ihrem Webbrowser ist JavaScript deaktiviert. Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein.
RohstoffWelt - Die ganze Welt der Rohstoffe HomeKontaktRSS
Powered by: Powered by GoldSeiten.de
 
[ Druckversion ]

Schweinebäuche

Die viehwirtschaftlichen Rohstoffprodukte gehören zur Gruppe der Agrar-Rohstoffe. Sie decken vor allem Fleischerzeugnisse der Rinder- und Schweinezucht, aber auch Geflügel oder Milcherzeugnisse ab. Der Handel an den Terminbörsen findet bei den Schweineprodukten in Form von lebenden Tieren, dem so genannten Magerschwein, und in Form von Schweinebäuchen statt.

Die Schweinebäuche (engl.: Pork bellies) dienen zur Herstellung von Speck (engl.: Bacon) und werden in tiefgefrorener Form angeboten. Der Handel von Schweinebäuchen ist in den letzten Jahren extrem stark zurück gegangen. Die Future-Umsätze erreichen im Vergleich zu 80er Jahren gerade einmal die 10% Marke. Hauptgrund der sinkenden Nachfrage ist die Hinwendung zu einer fettärmeren und gesünderen Ernährung der Bevölkerung.

Einflussfaktoren auf der Angebots- & Nachfrageseite sowie auf die Preisentwicklung sind vor allem beim Ausgangsprodukt zu suchen. Die Schweinefleisch-Nachfrage steigt in den Sommermonaten an, was ab dem Frühjahr tendenziell zu höheren Kursen führt. Ein weiterer bedeutender Faktor ist die Preisentwicklung der Futtermittel (z.B. Mais und andere Getreidearten), die für die Aufzucht der Schweine benötigt wird. Modetrends, aber auch Tierseuchen und Epidemien (beispielsweise Schweinepest, BSE, Vogelgrippe) wirken sich nicht nur auf die betroffene Fleischgruppe selbst aus, sondern erzeugen einen wechselseitigen Substitutionseffekt auf alle Fleischarten. Allerdings kann durch die Lagerhaltung der gefrorenen Schweinebäuche das jeweilige Nachfrageverhalten der Endkonsumenten kurzfristig gesteuert werden.

Bedeutendster Handelsplatz für Schweinebäuche ist die Chicago Mercantile Exchange (CME). Die gehandelten Kontrakte notieren in US-Cent pro amerikanischen Pfund (lb.) und umfassen 40.000 lbs. (1 lb. = 0,453592 kg, 1 t = 2.204,62 lbs.) Die Tick-Größe beträgt 0,00025 US/pound (10 US$/Kontrakt).

Als Alternative bieten sich für deutsche Investoren diverse Zertifikateprodukte der Emittenten an.

 

Index-Zugehörigkeit: keine

Wichtige Börsen: Chicago Mercantile Exchange (CME)

Kontrakt-Zyklen: Februar, März, Mai, Juli, August

Kontrakt-Größe: 40.000 lbs.

 

 

 Nachrichten zu Schweinebäuche
24.03.23 Schweinefleisch hat ein Imageproblem: Die Zukunft der Schweinehaltung in Deutschland steht infrage
19.03.23 Österreichische Schweinereste gehen um die Welt
18.02.23 Preisschock beim Schnitzel: "Schweinemast wird zum Streichelzoo"
14.02.23 "Kerngesunden Metzgern wird auf Füße gestiegen"
08.02.23 Fleischproduktion in Deutschland bricht ein
07.02.23 Tiermast: Bis 2030 könnten acht Prozent mehr Antibiotika eingesetzt werden
30.01.23 Hohe Energiekosten noch nicht weitergegeben: Fleischindustrie rechnet mit weiterhin steigenden Preisen
30.01.23 "Schweinefleisch kommt dann aus dem Ausland. Keiner weiß, wie es dort produziert wird"
28.01.23 Grüne Woche: Deutschlands Markt für Schweinefleisch in Grafiken
16.01.23 Steuern und Verbote sollen die Fleisch-Produktion erschweren
» Zum Archiv
 
© 2007 - 2023 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)

Werbung | Mediadaten | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutz