Rohstoff-Welt.de - Die ganze Welt der Rohstoffe

Uranaktien – Profite, die Ihr Leben verändern!

26.09.2025  |  Uli Pfauntsch

• Die USA planen eine Vervierfachung der Kernkraftkapazität von 100GW auf 400GW!

• Laut einem neuen Bericht der Bank of America bietet die Kernenergie ein Marktpotenzial von 10 Billionen US-Dollar und könnte "die Antwort auf die weltweite Energieknappheit" sein.

• Um den wachsenden Bedarf an globaler Elektrifizierung zu decken, der durch energieintensive Projekte wie die Rechenzentren, die dem KI-Wettrüsten zugrunde liegen, angeheizt wird, muss sich die globale Kernenergiekapazität bis 2050 verdreifachen, so die Bank of America.

• Das 50. WNA Symposium, das vom 3. bis 5. September in London stattfand, war die größte und meistbesuchte Nuklear-Konferenz aller Zeiten. Erstmals war mit Microsoft ein Tech-Gigant vertreten. Das Thema "Energizing the Future Now" war dazu bestimmt, die globalen Zusicherungen in konkrete Maßnahmen zu verwandeln. Mehr als 1.100 Teilnehmer aus 56 Ländern aus Finanzen, Tech und Politik füllten die Hallen.

• Mit großer Spannung wurde der Fuel-Report der World Nuclear Assocation erwartet. Diese erwartet eine "erhebliche Lücke" zwischen Angebot und Nachfrage, falls keine neuen Quellen entdeckt werden. Demnach klettert der globale Reaktorbedarf bis 2030 um ein Drittel auf 86.000 Tonnen und auf 150.000 Tonnen bis 2040.

• Laut Daten der Internationalen Atomenergie-Organisation verfügen US-amerikanische Kernkraftwerksbetreiber über Uranvorräte für nur etwa 14 Monate.

• Die US-Regierung arbeitet nun mit "Hockdruck" am Aufbau einer strategischen Uran-Reserve!

Im Uransektor braut sich zusammen, was sich als "perfekter Sturm" bezeichnen lässt. Wir befinden uns am Beginn der größten Kernkraft-Renaissance aller Zeiten! Es geht nicht nur darum, etwa eine Industrie, die seit Jahrzehnten stillsteht, wieder zum Leben zu erwecken. Es geht darum, die Machverhältnisse im 21. Jahrhundert neu zu gestalten. China baut bekanntlich Jahr für Jahr mehr als 10 neue Reaktoren, um den massiv wachsenden Strombedarf zu decken.

Kein Land kann führend sein in Künstlicher Intelligenz, fortschrittlicher Fertigung oder digitaler Verteidigung, ohne sein Stromnetz für diese Herausforderungen neu zu gestalten. Benötigt wird nicht irgendein Strom, sondern Grundlast im industriellen Maßstab. Wer wie Deutschland auf einen utopischen Energiemix aus Solar und Wind setzt, wird früher oder später zum Industriemuseum.

Die Amerikaner haben erkannt, dass sie das Rennen um KI mit China und anderen Staaten nur gewinnen können, indem sie Kernkraft, als einzige zuverlässige, saubere und sichere Stromquelle, ausbauen. Rechenzentren vermehren sich rapide, doch ohne skalierbare Energie lässt sich auch keine Rechenleistung hochfahren.

Die Maßnahmen der US-Regierung markieren den Moment, in dem Kernkraft nicht Teil des Energiemixes ist, sondern zu einer eigenen Infrastruktur wird. Den Märkten wird signalisiert, dass sich die Regeln geändert haben. Insgesamt 14 internationale Großbanken haben angekündigt, ihre Investitionen in Kernkraft deutlich zu erhöhen, darunter etwa HSBC, Barclays und JPMorgan.

Erstmals steigt auch die Weltbank nach langer Pause in die Finanzierung von Atomkraft ein und setzt sich das Ziel, in den kommenden zehn Jahren 300 Millionen Menschen Zugang zu Stromnetzen zu schaffen. Kernkraft der nächsten Generation wird nicht mehr länger als politische Belastung, sondern als Glücksfall für das Land betrachtet.

Märkte warten nicht. Sie handeln vorausschauend und nehmen Entwicklungen frühzeitig vorweg. Versorger, Investoren, Tech-Giganten, SMR-Entwickler, Uranproduzenten- und -Developer werden sich nun entsprechend positionieren.

Entscheidend ist, dass die USA und der Westen unabhängig werden von Ländern wie China, Russland und Kasachstan. Von enormer Bedeutung ist der Aufbau einer eigenen Kernbrennstoff-Lieferkette mit der Wiederbelebung der heimischen Uranbergbauindustrie. Laut US-Energieminister Chris Wright arbeitet die US-Regierung mit Hochdruck daran, die unter der ersten Amtszeit von Trump eingerichtete strategische Uranreserve massiv aufzustocken. Wenn die US-Regierung unmittelbar in den Markt eingreift und Uran zum Premium kauft, stehen Uranunternehmen, insbesondere mit Assets in den Vereinigten Staaten, vor einer drastischen Neubewertung!

Die Gewinner: Uranunternehmen mit bereits genehmigten Projekten und nachgewiesen Ressourcen, die die personellen und technischen Fähigkeiten besitzen, Uran zu produzieren. Gleichzeitig werden Partner wie Kanada, Australien und Namibia an Bedeutung zunehmen, um die Lücke zu füllen.


"Uranium Squeeze" – was die Versorger völlig unterschätzen!

Open in new window

Die World Nuclear Assocation (WNA) geht davon aus, dass sich der globale Uranbedarf in den kommenden 15 Jahren (bis 2040) etwa verdoppeln wird. Doch eine der aufschlussreichsten Erkenntnisse zum WNA Symposium war, dass wir neues Angebot brauchen, allein um die Nachfrage der bestehenden Reaktoren zu decken, ganz zu schweigen von der Befriedigung der ständig wachsenden Nachfrage.

Schauen wir uns das Szenario von heute bis 2030 an. Branchenberater UxC sieht in 2025 eine Nachfrage von 193 Millionen Pfund. Diese würde in 2030 bereits auf 242 Millionen Pfund ansteigen. Gleichzeitig verweist die WNA darauf, dass die Top-Uranminen zwischen 2030 und 2040 erschöpft sein werden und sich der Zeitrahmen, neue Minen ans Netz zu bringen, von 8-15 Jahren auf 10 bis 20 Jahre verlängert hat.

Einer der spannendsten Aspekte dieser Dynamik ist die mangelnde Bereitschaft der Energieversorger, die Tragweite der Herausforderungen wirklich zu verstehen. Es handelt sich um eine Branche, die seit mehr als einem Jahrzehnt abhängig ist von überschüssigen Lagerbeständen und noch immer von ihnen zehrt.

Trotz zahlreicher "Cigar Lake Momentente", die eigentlich eine Kaufpanik unter den Versorgern hätten auslösen müssen, beläuft sich die Aktivität am Vertragsmarkt in diesem Jahr auf bislang nur knapp über 50 Millionen Pfund. Doch die Lagerbestände der US-Versorger reichen im Durchschnitt nur noch für 14 Monate. Es ist absehbar, dass das Volumen am Vertragsmarkt in absehbarer Zeit deutlich ansteigen muss – bis zum Überschreiten der Ersatzrate von mehr als 190 Millionen Pfund/Jahr.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Versorger über einen sehr langen Zeitraum viel zu inaktiv waren – dafür werden sie letztlich einen hohen Preis zahlen. Bleibt die Frage, ob Reaktoren abgeschaltet werden müssen oder sogar die Lichter ausgehen, wenn es zu Engpässen im Uran kommt. Vermutlich nicht. Geld versetzt bekanntlich Berge und bei Preisen von 150 Dollar oder 200 Dollar/Pfund werden zahlreiche Uranprojekte hochprofitabel und mit Hochdruck vorangetrieben. Eindeutig ist, dass Uranpreise um 80 Dollar nicht ausreichen, um neue Minen zu finanzieren und in Produktion zu bringen.

Investmentbanken wie die Citigroup, die für den Uran-Spotpreis ein Kursziel von 80 Dollar/Pfund und für 2026 einen durchschnittlichen Spotpreis von 93 Dollar/Pfund prognostizieren, unterschätzen die Preisdynamik, die sich im Uran entfalten kann. Wenn das Angebot im langfristigen Vertragsmarkt ausbleibt, können die Uranpreise monatlich um mehrere Dollar nach oben schießen. Der Spotmarkt deckt gewöhnlich nur 5-15% des Uranbedarfs der Versorger. Kommt es zu einem "Uranium-Squeeze", droht jederzeit ein Überschießen der Uran-Spotpreise, weit über die Kursziele und Preisprognosen der Broker.




Gigantische Lücke = sämtliche Uranprojekte werden benötigt!

Wenn die USA ihre Kernkraftkapazität vervierfachen wollen, benötigt das Land etwa 200 Millionen Pfund Uran pro Jahr. Zum Vergleich: Derzeit beläuft sich die globale Uranproduktion auf circa 160 Millionen Pfund und die globale Nachfrage auf circa 190 Millionen Pfund! Bei solchen Mengen (allein China tut dasselbe), müssen die Uranpreise dramatisch ansteigen, da praktisch sämtliche Uranprojekte benötigt werden – auch solche, deren Anreizpreise erst bei dreistelligen Niveaus pro Pfund erreicht werden.

Der große Vorteil: Der Anteil von Uran an den Gesamtkosten eines Kernkraftwerks beläuft sich auf weniger als 5%. Die Versorger werden also gezwungen sein, Uran zu jedem Preis zu kaufen – und sie werden es auch tun. Selbst bei Anstiegen von 100 Dollar/Pfund wären die Auswirkungen für die Stromkunden kaum spürbar. Mark Chalmers (Energy Fuels) sagte kürzlich, dass er die Anreizpreise für Greenfield-Projekte in den USA bereits jetzt zwischen 120 Dollar und 150 Dollar/Pfund sieht. Über die kommenden Jahre könnte Uran Preise erreichen, die zum jetzigen Zeitpunkt kaum vorstellbar erscheinen.


Uran- und SMR-Werte mit "lebensverändernden" Gewinnen!

Open in new window

Seit dem April-Tief kletterte die durchschnittliche Uranaktie im Sprott Junior Uranium Miners ETF um circa +125 Prozent. Das CompanyMaker-Schwergewicht, mit dem höchsten Anteil im Uran-Depot, lieferte mit einem Anstieg von +332% seitdem die stärkste Performance. Dieses Unternehmen ist der derzeit größte US-Uranproduzent und ermöglicht es den Vereinigten Staaten zusätzlich, eine eigene Lieferkette für Seltene Erden aufzubauen, um die chinesische Dominanz bei Permanentmagneten zu durchbrechen.


Nach dem Bärenmarkt mit dem Tiefpunkt im April, startet der Uransektor nun in einen neuen Bullenmarkt!

Open in new window

Auch wenn Uranwerte zuletzt stärker in den Fokus rückten, fokussierten sich US-Anleger hauptsächlich auf die Entwickler der Small-Modular-Reactors, einschließlich Oklo, NuScale (SMR) und NanoNuclear (NNE). Der CompanyMaker stellte die Aktie von Oklo bereits im Mai 2024 vor, einem Zeitpunkt, zu dem das Unternehmen selbst in den USA noch weitgehend unbekannt war.

Im Fazit hieß es unter anderem: "Auf dem aktuellen Niveau um 7,00 Dollar kommt das Unternehmen (laut Yahoo Finance) auf eine Bewertung von 875 Millionen Dollar, über den Börsengang hat das Unternehmen rund 300 Millionen Dollar eingenommen. Sollte es dem Unternehmen tatsächlich gelingen, in 2026/2027 das erste Aurora Powerhouse bereitzustellen, könnte die Bewertung in ungeahnte Höhen explodieren…". In den folgenden drei Monaten konnte die Aktie von Oklo zu Preisen von knapp über 5,00 Dollar eingesammelt werden – aktuell hat Oklo die Marke von 100 Dollar geknackt – mehr als eine Ver20fachung!

In absehbarer Zeit (viertes Quartal 2025) steht ein weiterer, hochspannender Börsengang im Nuklearsektor bevor, möglicherweise die "neue" Oklo! Es wird der erste börsennotierte Entwickler von Flüssigsalz-Kernreaktoren! Die Besonderheit: Das Unternehmen verwendet herkömmliches, niedrig angereichertes Uran (SALEU) für seine fortschrittlichen Reaktoren der vierten Generation. Die Preise pro Kilo kosten weniger als ein Zehntel im Vergleich zu HALEU, wo nach wie vor eine fatale Abhängigkeit von Russland besteht. Es ist höchst fraglich, ob für all die neuen SMRs, die vor und nach 2030 bereitgestellt werden sollen, ausreichend Treibstoff vorhanden sein wird.

Der Clou: Da das Unternehmen mit einem Börsenmantel (SPUC) fusioniert, ist der Einstieg schon jetzt – vor dem offiziellen IPO – möglich! Der CompanyMaker wird die Entwicklung dieses aufstrebenden US-Technologieführers präzise verfolgen!

Zurück zum Uransektor: Entwickler von SMRs, Versorger und Tech-Giganten müssen realisieren, dass die zahlreichen neuen und geplanten Reaktoren Kernbrennstoff benötigen, dessen Bedarf auf absehbare Zeit nicht gedeckt ist. Mit einfachen Worten: Ohne Uran kein KI-Boom! Um die wachsende Angebotslücke zu decken, müssen nun mit Hochdruck Uranprojekte in den USA, Kanada, Australien und Namibia entwickelt werden.

Neu im CompanyMaker-Urandepot ist ein Unternehmen, das nicht nur 160 Millionen Pfund Uranressourcen besitzt, sondern mit dem unternehmenseigenen Verfahren eine Abbaumethode entwickelt hat, die schon bald die gesamte Uranindustrie revolutionieren könnte! Die Bewertung beläuft sich auf aktuell etwa 0,42 Dollar/Pfund Uran. Zum Vergleich: Im jüngsten Uran-Bullenmarkt wurden bei Übernahmen durchschnittlich 8,00 Dollar je Pfund Uran bezahlt – nicht berücksichtigt sind die heutige Kosteninflation, das strukturelle Urandefizit und die steil wachsende Nachfrage!

Klettern die Uranpreise auf über 100 Dollar (wovon ich ausgehe), werden diese und weitere Uranwerte eine massive Hebelwirkung auf steigende Preise entfalten! Weiterhin bietet der Uran- und Kernkraftsektor die Aussicht auf Profite, die das Potenzial haben, Ihr Leben zu verändern!


© Uli Pfauntsch
www.companymaker.de



Risikohinweis und Haftung: Alle in Companymaker veröffentlichten Informationen beruhen auf Informationen und Quellen, die der Herausgeber für vertrauenswürdig und seriös erachtet. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n), noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegt zudem eigenes Research zugrunde. Für die Richtigkeit des Inhalts kann trotzdem keine Haftung übernommen werden. Gerade Nebenwerte, sowie alle börsennotierten Wertpapiere sind zum Teil erheblichen Schwankungen und Risiken unterworfen. Deshalb ist auch die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der Ausführungen für die eigene Anlageentscheidung möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Depotanteile einzelner Aktien sollten bei niedrig kapitalisierten Werten nur soviel betragen, dass auch bei einem möglichen Totalverlust das Depot nur marginal an Wert verlieren kann. Zwischen dem Abonnent und Leser von Companymaker kommt kein Beratungsvertrag zustande, da sich unsere Empfehlungen nur auf das Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers bezieht.

Hinweis gemäß § 34 WpHG: Wir weisen darauf hin, dass die CM Network GmbH, sowie Mitarbeiter der CM Network GmbH Aktien von Unternehmen, die in dieser Ausgabe erwähnt wurden halten oder halten könnten und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Zudem begrüßt und unterstützt die CM Network GmbH die journalistischen Verhaltensgrundsätze und Empfehlungen des Deutschen Presserates zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung und wird im Rahmen der Aufsichtspflicht darauf achten, dass diese von den Autoren und Redakteuren beachtet werden.Bitte beachten Sie diesbezüglich auch das Impressum im PDF-Börsenbrief!