Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu ermöglichen. Wenn Sie weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren
In Ihrem Webbrowser ist JavaScript deaktiviert. Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein.
RohstoffWelt - Die ganze Welt der Rohstoffe HomeKontaktRSS
Powered by: Powered by GoldSeiten.de
 
[ Druckversion ]

Gold einmal mehr der sichere Hafen

19.07.2016 | 6:00 Uhr | Weinberg, Eugen, Commerzbank AG
Der Goldpreis ist nach dem Brexit-Referendum auf ein Mehrjahreshoch gestiegen. Die US-Notenbank Fed dürfte sich aufgrund der Unsicherheit mit der nächsten Zinserhöhung noch mehr Zeit lassen. Die Gold-ETFs verzeichnen weiterhin massive Zuflüsse. Allerdings war der Preisanstieg zum Teil auch spekulativ getrieben, was für ein gewisses Korrekturpotenzial sorgt. Wir erachten es allerdings als unwahrscheinlich, dass der Goldpreis auf das Niveau von vor der Brexit-Abstimmung zurückfällt und haben daher unsere Preisprognose für das Jahresende auf 1.350 USD je Feinunze erhöht.

Gold wurde seiner Rolle als sicherer Hafen zuletzt eindrucksvoll gerecht. Nachdem sich eine knappe Mehrheit der Briten am 23. Juni überraschend für den Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU ausgesprochen hatte, stieg der Goldpreis am Tag der Ergebnisveröffentlichung zwischenzeitlich um 8% bzw. um mehr als 100 USD je Feinunze. Das war der stärkste prozentuale Tagesanstieg seit der Finanzkrise im Herbst 2008. Gold in Euro gerechnet verteuerte sich noch wesentlich stärker - es legte in der Spitze um 13% bzw. gut 140 EUR je Feinunze zu.

Die bemerkenswerteste Bewegung fand aber bei Gold in Britischen Pfund gerechnet statt. Da das Britische Pfund nach der „Brexit“-Entscheidung gegenüber dem US-Dollar auf den tiefsten Stand seit über 30 Jahren fiel, sprang Gold in der Spitze um fast 19% und überwand erstmals seit mehr als drei Jahren die Marke von 1.000 GBP je Feinunze. Auch drei Wochen nach der Brexit-Entscheidung ist kein Ende des Höhenfluges in Sicht. Anfang Juli stieg Gold auf ein 28-Monatshoch von 1.375 USD je Feinunze und ist in Euro gerechnet mit 1.245 EUR je Feinunze so teuer wie zuletzt vor 3¼ Jahren.

Ähnliches gilt für Gold in Britischen Pfund mit knapp 1.070 GBP je Feinunze. Seit dem Brexit-Referendum hat Gold in Britischen Pfund um 25% zugelegt. In Euro beläuft sich der Anstieg auf 13%, in USD auf knapp 10%.

Auch wenn sich die Lage allmählich beruhigen dürfte, wird das Thema Brexit die Märkte wohl noch lange beschäftigen. So könnte das Ergebnis der Volksabstimmung in Großbritannien auch Auswirkung haben auf die kommenden Wahlen oder Abstimmungen in anderen EU-Ländern. So muss zum Beispiel Anfang Oktober die Stichwahl zum Bundespräsidenten in Österreich wiederholt werden. Auch hier dürfte ein EU-Austritt im Wahlkampf thematisiert werden.

In Italien steht im Herbst ein Verfassungsreferendum an, welches zu Neuwahlen und zu einer EU-kritischen Regierung führen könnte. Ebenfalls im Herbst wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Die Unsicherheit, wie es vor allem auf der politischen Bühne weitergeht, sollte Gold unseres Erachtens in den nächsten Monaten gut unterstützen.



Neben dem Brexit-Thema ist mit der Krise der italienischen Banken ein weiterer preisunterstützender Faktor hinzugekommen. Diese sitzen auf einem hohen Berg an notleidenden Krediten und benötigen laut IWF schnelle, "geeignete" Hilfen. Über deren Ausgestaltung bestehen zwischen Italien und der EU allerdings unterschiedliche Ansichten. Bevor der italienische Staat (Steuerzahler) einspringen darf ("bail-out"), müssten laut EU-Regeln zur Bankenabwicklung zunächst die Gläubiger und Anteilseigner ihren Beitrag leisten ("bail-in").

Sollten davon auch die normalen Bankkunden betroffen sein, könnte dies zu einem Ansturm auf Gold führen, welcher wahrscheinlich über die Grenzen Italiens hinausgehen würde. Ähnliches war in Großbritannien auch nach dem Brexit-Refendum zu beobachten, als Goldhändler von einer sprunghaft gestiegenen Nachfrage nach Goldmünzen berichteten. Werden die italienischen Banken entgegen der Regeln auf Kosten der Steuerzahler gerettet, würde dies das Misstrauen in die EU weiter steigen lassen.

Das Interesse der ETF-Anleger dürfte daher voraussichtlich anhalten. In den drei Wochen vor dem Referendum kam es bereits zu kontinuierlichen Zuflüssen in die Gold-ETFs von gut 60 Tonnen. In den sieben Tagen nach der Abstimmung summierten sich die Zuflüsse sogar auf 93 Tonnen. Der Juni insgesamt verzeichnete den zweitstärksten Monatszufluss in diesem Jahr nach Februar. Im ersten Halbjahr wurden die Bestände der von Bloomberg erfassten Gold-ETFs um 491 Tonnen bzw. 34% aufgebaut. Sie lagen per Ende Juni auf dem höchsten Stand seit August 2013 (Grafik 2).

Daneben zeigt sich die Münznachfrage sehr stark. Gemäß Daten der US-Münzanstalt wurden in den USA im ersten Halbjahr 501 Tsd. Unzen Goldmünzen verkauft, 84% mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Damit sind die Münzabsätze klar auf Kurs, das Niveau des gesamten Vorjahres deutlich zu übertreffen. Die starke Investmentnachfrage hilft auch, die nach wie vor nur verhaltene physische Nachfrage in Asien zu kompensieren.

Die spekulativen Finanzanleger haben ihre Netto-Long-Positionen bei Gold zwischen Ende Mai und Anfang Juli innerhalb von fünf Wochen um insgesamt 84% auf ein Rekordniveau von 273 Tsd. Kontrakten ausgeweitet (Grafik 3). Dies hat den Preisanstieg verstärkt, birgt aber auch Korrekturpotenzial für den Goldpreis. Ein erneuter Rückzug der spekulativen Finanzanleger würde den Goldpreis wie im Mai geschehen unter Druck setzen, als der Preis innerhalb von zwei Wochen um 80 USD nachgab. Auslöser damals war die Rückkehr der Fed-Zinserhöhungserwartungen in den Markt.

Von daher sind die Signale der US-Notenbank für die Goldpreisentwicklung in den kommenden Wochen von großer Bedeutung. Die Fed dürfte aufgrund der Unsicherheit nach dem Brexit-Referendum die nächste Zinserhöhung voraussichtlich bis Ende des Jahres verschieben. Nach robusten US-Konjunkturdaten für Juni liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Zinserhöhung bis zum Jahresende laut Fed Fund Futures aktuell bei rund 40%.

Es ist unseres Erachtens unwahrscheinlich, dass der Goldpreis wieder auf das Niveau von vor der Brexit-Abstimmung zurückfällt. Dagegen spricht auch, dass sich die Renditen für Staatsanleihen weiter im Sinkflug befinden und die Nominal- bzw. Realzinsen vielfach negativ sind. Investments in Gold kosten dem Anleger dagegen keine Zinsen. Wir haben daher unsere Goldpreisprognose für das Jahresende um 100 USD auf 1.350 USD je Feinunze erhöht. Für das nächste Jahr sehen wir einen weiteren Preisanstieg auf 1.450 USD je Feinunze.

Seiten: 1 | 2 | 3  »  
 
Bookmarken bei Mister Wong Furl YiGG Wikio del.icio.us Webnews
A A A Schriftgröße
 

 
 
© 2007 - 2024 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)

Werbung | Mediadaten | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutz