Charttechnik: Platin - geht’s noch tiefer


Somit muss die Aussage des letzten Short-Szenarios nochmals wiederholt werden: “Die Bullenträume neue Höchststände sind nun vorerst vom Tisch.“ Denn was wie Platin einen solchen Abverkauf erfährt, dass wird sich auf mittelfristiger Sicht, von überfälligen Gegenbewegungen mal abgesehen, nicht so rasch erholen können.

Quelle Charts: Tradesignal Web Edition
Fazit:
Platin wird somit auf mittelfristiger Sicht angeschlagen bleiben und wenn überhaupt nochmals das Preisniveau nahe der 1.200 Dollar anlaufen können. Der 200-Tage-Durchschnitt, als Trendfolgeindikation, bestätigt zudem diese Annahme und folglich fällt dieser gleitende Durchschnitt seit Mitte September nun deutlicher ab. Auch wenn aufgrund der starken Abschläge eine Gegenbewegung möglich ist, so bleibt die charttechnische Lage unterhalb von 1.300 bzw. 1.400 Dollar klar negativ. Weitere Preistiefs bis in die Region um 800 Dollar sind aus aktueller Sichtweise nicht ausgeschlossen.
Ein Bruch der runden 1.000 Dollarmarke per Tagesschlusspreis würde dieses Szenario unterstreichen und Platin wohl einen weiteren 20%igen Rückschlag bescheren. Kommt es nicht zu einem solchen Rückschlag, wäre auch noch ein längerfristiges Pendeln zw. 900 und 1.300 Dollar eine mögliche Variante um den starken Abverkauf zu verdauen. Neue Preishochs sind jedoch definitiv erst einmal außer Sichtweite geraten

Quelle Charts: Tradesignal Web Edition
Long Szenario:
Es folgt wiedererwartend eine Überraschung und Platin behauptet das Preislevel von 1.000 Dollar. Eine stärkere Erholungsbewegung nimmt aufgrund der heftigen Abschläge Form an und führt Platin bis zur ersten Widerstandszone um 1.200 Dollar. Ein klarer Bruch von 1.200 Dollar sorgt für Folgeanstiege bis zunächst 1.400 Dollar. Darüber hinaus erfährt der Chart positive Impulse und der Test des fallenden 200-Tage-Durchschnitt, aktuell um 1.800 Dollar, wird mittelfristig möglich.
Short Szenario:
Der weitere Abwärtsweg ist skizziert und Platin signalisiert mit dem Bruch der runden 1.000 Dollarmarke zusätzlich anhaltenden Korrekturbedarf. Die nächsten Abwärtspreisziele liegen gestaffelt bei etwa 890 sowie anschließend bei rund 800 Dollar. Hält die Schwäche weiterhin an und kann das Level um 800 Dollar ebenfalls nicht verteidigt werden, so sind Preisstände von 600 bis 700 Dollar aus dem Jahr 2003 zu erwarten.
© Christian Kämmerer