Silberpreis: Aufwärtstrend könnte unter Druck geraten

Update der Silberpreis-Prognose und Chartanalyse am 16.08.25 bei 37,98 $
Kurze Einordnung im Rückblick:
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei 28,33 $ ebenso stark erholen konnte und in einem deutlichen Ausbruch das Jahreshoch bei 39,52 $ markiert hat.
Silberpreis Prognose:
Der Silberkurs gab in der aktiven Aufwärtstrendstruktur zuletzt stärkerem Korrekturdruck nach und hat dabei den steigenden 50-Tage-Durchschnitt getestet, wo die Verluste abgefangen wurden. Die Erholungsbewegung ringt im unteren Drittel des skizzierten Trendkanals nun um die 20-Tage-Linie. Solange die Vorwochenspanne jetzt nicht signifikant nach unten verlassen wird, bleiben Ziele bei 40 $ aktiv. Ein Bruch unter 37 $ würde hingegen den positiven Ausblick neutralisieren und eine Seitwärtstrendphase erwarten lassen.
Mögliche Wochenspanne: 37,20 $ bis 38,90 $

Nächste Widerstände: 38,73 $ = Vorwochenhoch | 39,52 $ = aktuelles Jahreshoch | 49,83 $ = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 37,51 $ = Vorwochentief | 34,86 $ = Vorjahreshoch | 34,58 $ = März-Hoch
GD20: 38,06 $ GD50: 37,25 $ GD200: 33,17 $
Silber Prognose für nächste Woche:
In der sich abschwächenden Trendstruktur könnte der Silberpreis zu einem nächsten Korrekturimpuls neigen, sodass aktive Trader in der bereits weit gelaufenen Erholung Vorsicht walten lassen sollten. Kann der Kurs den GD 50 verteidigen, bleibt im Aufwärtstrendkanal ein neuer Aufwärtsschub in Richtung der Kursziele bei 40 $ und 42 $ möglich. Sollte es jedoch an Nachfrage mangeln, dürfte Druck in Richtung des Tiefs an der 36er $-Marke entstehen. Dort würde ein Bruch das Signal für eine Trendumkehr liefern, was auf einen Test des 200er-GD hinauslaufen könnte.
Mögliche Wochenspanne: 37,70 $ bis 39,30 $ alternativ 36,20 $ bis 37,80 $
© Christian Möhrer
www.kagels-trading.de
Welche Werkzeuge und Indikatoren verwendet Ihr im Chart? (Legende): Für eine visuelle Darstellung ist weniger oft mehr. So beschränken wir uns im Chart auf bewährte Instrumente. In der Regel kommen die gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average = SMA) zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und Aufwärtstrendlinien:
blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200 Perioden
schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände aus vorherigen Hochs und Tiefs
grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder Widerstand (Serie von Hochpunkten)
graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)