Goldpreis ringt erneut um die nahen Durchschnitte

Update der Gold-Prognose und Chartanalyse am 16.08.2025, um 09:23 Uhr, bei 3.335 US-Dollar
Erwartete Tagesspanne: 3.310 $ bis 3.350 $
Gold Prognose anhand des Stundencharts
Von seinem Allzeithoch an der markanten 3.500er $-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge ist der Kursverlauf unter geringer Volatilität in eine Seitwärtsphase unterhalb von 3.450 $ übergegangen. In der vergangenen Woche hat sich eine Abwärtstendenz durchgesetzt und der Schlusskurs lag nah am Wochentief. Dadurch könnte der Kurs zum Start in die neue Woche am Montag weiter nachgeben und Druck auf den 3.300er $-Bereich ausüben.

Nächste Widerstände: 3.405 $ = Vorwochenhoch | 3.500 $ = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 3.329 $ = Vorwochentief | 3.246 $ = Juni-Tief
GD20 (Std): 3.340 $
Goldpreis Prognose für Dienstag:
Erwartete Tagesspanne: 3.290 $ bis 3.330 $
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer Stabilisierung im Bereich der 3.300er $-Marke. Sollte sich dort keine Unterstützung zeigen, wäre im weiteren Verlauf ein Test des Juni-Tiefs zu erwarten.
Goldpreis Prognose für diese Woche:
Erneutes Ringen um die nahen Durchschnitte
Ergänzend zum Stundenchart hält sich der Goldkurs in einer Pendelbewegung um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen. Momentan deutet die Tendenz auf einen Test des unteren Bereichs der Tradingrange hin, sodass Notierungen um 3.270 $ angelaufen werden könnten.
Mögliche Wochenspanne: 3.270 $ bis 3.360 $
Gold Prognose für nächste Woche:
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der 3.250er $-Marke. Sollte der Kurs neue Tiefs erreichen, wären weitere Verluste bis in den 3.100er $-Bereich möglich. Alternativ könnte sich die Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen fortsetzen, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage hindeutet.
Mögliche Wochenspanne: 3.210 $ bis 3.320 $ alternativ 3.240 $ bis 3.330 $

© Christian Möhrer
www.kagels-trading.de
Welche Werkzeuge und Indikatoren verwendet Ihr im Chart? (Legende): Für eine visuelle Darstellung ist weniger oft mehr. So beschränken wir uns im Chart auf bewährte Instrumente. In der Regel kommen die gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average = SMA) zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und Aufwärtstrendlinien:
blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200 Perioden
schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände aus vorherigen Hochs und Tiefs
grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder Widerstand (Serie von Hochpunkten)
graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)