Goldpreisprognose: 08./09. KW 2025
Goldpreis Prognose (XAU/USD) für Montag: Update der Gold-Prognose und Chartanalyse am 15.02.25, um 08:56 Uhr, bei 2.882 US-Dollar
Erwartete Tagesspanne: 2.865 $ bis 2.905 $
Gold Prognose anhand des Stundencharts
In der vergangenen Woche konnte der Goldpreis seine Aufwärtstrendstruktur fortsetzen und ein neues Allzeithoch markieren. Im zweiten Anlauf wurde die Dynamik jedoch zurückgewiesen und im Schlusskurs 60 Dollar abgegeben. Damit scheint kurz vor der interessanten 3.000er $-Marke zunächst eine Konsolidierung anzustehen, in der sich die Kraft für den nächsten Anstieg sammeln dürfte. Zum Start in die neue Woche fehlen durch den US-Feiertag am Montag auch Impulse aus Übersee, sodass ein moderater Verlauf im Raum steht.

Nächste Widerstände: 2.942 $ = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 2.854 $ = Vorwochentief | 2.790 $ = 2024er-Hoch | 2.726 $ = Dezemberhoch
GD20 (Std): 2.915 $
Gold Prognose für Dienstag:
Erwartete Tagesspanne: 2.880 $ bis 2.920 $ alternativ 2.845 $ bis 2.885 $
Abhängig vom Wochenstart wären am Dienstag Hinweise auf die weitere Entwicklung zu erwarten. Eine Stabilisierung am Vorwochentief könnte bereits die Grenzen für eine Schiebephase setzen, Notierungen darunter hingegen stärkeren Korrekturbedarf andeuten.
Goldpreis Prognose für diese Woche:
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der Goldkurs am Allzeithoch eine Tendenz zu Gewinnmitnahmen. Damit wäre zunächst eine Konsolidierungsphase möglich, in der das Vorwochentief im Fokus liegen dürfte.
Mögliche Wochenspanne: 2.830 $ bis 2.940 $
Gold Prognose für nächste Woche:
Momentan könnte das Ausbruchsszenario am letzten Rekordwert ermüden und in eine Schiebephase übergehen. Die Marke am Vorjahreshoch wirkt als wichtigste Unterstützung, wobei auch bei einem Pullback Preise über 2.700 $ verteidigt werden dürften. Sollte der Korrekturbedarf in der vorangegangenen Woche bereits abgearbeitet worden sein, könnte die Aufwärtstrendstruktur nächste Kursziele bei 3.000 $ im Blick behalten.
Mögliche Wochenspanne: 2.790 $ bis 2.900 $ alternativ 2.860 $ bis 2.950 $

© Christian Möhrer
www.kagels-trading.de
Welche Werkzeuge und Indikatoren verwendet Ihr im Chart? (Legende): Für eine visuelle Darstellung ist weniger oft mehr. So beschränken wir uns im Chart auf bewährte Instrumente. In der Regel kommen die gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average = SMA) zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und Aufwärtstrendlinien:
blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200 Perioden
schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände aus vorherigen Hochs und Tiefs
grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder Widerstand (Serie von Hochpunkten)
graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)



