Das international tätige schweizerische Bergbauunternehmen Xstrata Plc. beeindruckte zuletzt aufgrund technischer Kursstärke im Bereich der Unterstützungszone von 800,00 Pence. Bewegt sich aber dennoch innerhalb einer übergeordnetenmehrjährigen Seitwärtsbewegung. Hierbei stieg die Aktie nach einer vorherigen Stabilisierungsphase bis zum kurzfristigen Abwärtstrend bei etwa 1.000,00 Pence an und konnte zu Beginn dieses Handelsjahres sogar dynamisch darüber ansteigen. Weitere Details im nachfolgenden Fazit.
Quelle Charts: Tradesignal Web Edition
Fazit:
Die entscheidende Ausbruchsbewegung über den mehrmonatigen Abwärtstrend eröffnete der Xstrata Aktie weiteres Aufwärtspotential bis zum Jahreshoch von 1.288,81 Pence. Seit diesem konsolidiert die Aktie den steilen Anstieg und stützt sich dabei auf dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt (SMA - aktuell bei 1.099,83 Pence) ab. Aktuell kommt bei dieser Konstellation auch der gleitende 55-Tage-Durchschnitt (SMA - aktuell bei 1.116.16Pence) als weitere Unterstützung vor Verlusten zum tragen, womit der Wert nach unten hin gut abgesichert scheint.
Dennoch kann es in den kommenden Tagen bis Wochen noch zu kurzfristigen Rücksetzern bis auf die durchbrochene Abwärtstrendlinie im Bereich von 1.040,00 Pence kommen, bevor eine nachhaltige Erholungsbewegung die Aktie bis in den Bereich des Jahreshochs tragen könnte. Erst darüber werden weitere Kursgewinne bis 1.433,00 Pence möglich. Auf der Unterseite sollte man bei einem Bruch der markanten Marke von 1.000,00 Pence und der Rückkehr unter die zuvor verlassenen Abwärtstrendlinie Vorsicht walten lassen.
Quelle Charts: Tradesignal Web Edition
Long Szenario:
Kurzfristige erscheint die Xstrata Aktie schwach ausgerichtet, könnte aber die beiden gleitenden Durschnitte SMA 55 und SMA 200 hervorragend als Sprungbrett für Kursgewinne nutzen. Ein erster Zielbereich liegt in diesem Fall im Bereich des Jahreshochs von 1.288,81 Pence. Erst ein Anstieg darüber kann jeden weiteren Zweifel zerstreuen und für weitere Kursgewinne bis zum Zwischenhoch bei 1.433,00 Pence sorgen. Darüber würde sich mittelfristiges Folgepotenzial bis wenigstens 1.556,76Pence erschließen.
Short Szenario:
Unterhalb der markanten 1.000Pence-Marke, dem psychologisch wichtigen Kaufbereich, trüben sich die Aussichten deutlich ein und erlauben einen Rückfall bis zum letzten Trendwendebereich um 815,00 Pence. Darunter müssen allerdings Kursrücksetzer bis 715,00 und ggf. bis 648,00 Pence einkalkuliert werden, bevor darunter die starke Unterstützungsmarke von 550,00 Pence in den Fokus rücken sollte.
Offenlegung gemäß § 34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten derzeit nicht investiert.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!