• Freitag, 23 Mai 2025
  • 00:04 Frankfurt
  • 23:04 London
  • 18:04 New York
  • 18:04 Toronto
  • 15:04 Vancouver
  • 08:04 Sydney

Edelmetalle Aktuell

Gold

Vier außergewöhnliche Wochen mit einer spektakulären Kursentwicklung hat der Goldmarkt seit dem Erscheinungstermin unseres letzten Berichts hinter sich gebracht.

Von zwei kurzen Beruhigungsphasen abgesehen, die jeweils mit einigen Gewinnmitnahmen verbunden waren, kannte der Goldpreis in dieser Zeit nur eine Richtung; er stieg scheinbar unaufhaltsam nach oben.

Am Ende gipfelte die Entwicklung in einem neuerlichen Allzeithoch von 1.110,20 $ je Unze heute morgen, dies waren rund 60 $ mehr als vor einem Monat und 50 $ mehr als das zuvor Anfang Oktober erreichte, bisherige Allzeithoch von 1.061,20 $ je Unze.

Bevor es zu dem jüngsten Rekordkurs kam, gab es bereits in der zweiten und dritten Oktoberwoche einen ersten Anstieg in den Bereich von

1.070 $ je Unze. Er wurde begleitet von einer Schwächephase des US-Dollars, dessen Kurs z.B. gegenüber dem Euro zeitweise auf über 1,5040 und damit auf den höchsten Stand seit Anfang August 2008 stieg. Auch der andere wichtige Indikator für die Goldnotierung, der Ölpreis, legte in dieser Zeit deutlich zu und erreichte am 21. Oktober mit 82 $ je Barrel (Basis WTI) die höchste Notierung seit fast genau einem Jahr.

Bei beiden Indikatoren kam es dann allerdings in der letzten Oktoberwoche zu Kursverlusten, die auch dem gelben Metall wieder einen vorübergehenden Dämpfer verpassten. Dieses fiel binnen einer Woche auf nur noch 1.026 $ je Unze zurück. Allerdings waren die Verluste nicht von langer Dauer und am vergangenen Dienstag erhielt der Goldpreis dann neuen Schub, der ihn innerhalb von wenigen Tagen auf das oben erwähnte Allzeithoch katapultierte.

Dass es dazu kam, lag in erster Linie an einer Meldung aus Indien, die für Furore sorgte. Während ein großer Teil der Edelmetall-Fachwelt aus Anlass der alljährlichen Edelmetallkonferenz der London Bullion Market Association (LBMA) in Edinburgh weilte, gab die indische Zentralbank völlig überraschend bekannt, dass sie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) 200 Tonnen Gold abgekauft habe. Diese Menge ist beinahe die Hälfte der vom IWF zum Verkauf gestellten Goldmenge, mit dessen Erlösen Hilfsprogramme für ärmere Staaten finanziert werden sollen.

Die indische Zentralbank hat für das Gold rund 6,8 Mrd. Dollar bezahlt. Wie die Notenbank mitteilte, handelte es sich um ein abseits des freien Goldmarktes vollzogenes Geschäft, das zwischen dem 19. und 30. Oktober zu marktgerechten Preisen durchgeführt worden sei. Indien besitzt mit jetzt 558 Tonnen die zehntgrößten Goldreserven der Welt. Selbst diese Menge macht allerdings nur einen Anteil von 6,2 % der nationalen Währungsreserven aus. Wie es zu der Transaktion von Seiten des IWF hieß, wurde bei dem erst kürzlich vom Exekutivorgan des Fonds genehmigten Verkauf ein durchschnittlicher Preis von 1.045 US-Dollar pro Unze erzielt.

Mit Spannung wartet die Edelmetallwelt nun auf eine Bekanntgabe, ob auch die zweite Hälfte des vom IWF geplanten Verkaufs schon vollzogen ist. Als möglicher Interessent hierfür wird immer wieder China genannt, wobei es allerdings auch Kommentare gibt, die besagen, dass das Land ggf. Gold im einheimischen Markt von Minen deutlich günstiger kaufen könne. Für den Goldpreis war der frühe Verkauf der Hälfte des IWF-Pakets eine ausgesprochen positive Meldung, zumal er am Markt vorbei getätigt wurde und so den internationalen Marktpreis nicht unter Druck setzen konnte. Entsprechend begeistert reagierte die Finanzwelt und trieb den Goldpreis innerhalb von nur einer Woche auf das oben bereits erwähnte Allzeithoch oberhalb der psychologisch wichtigen Marke von 1.100 $ je Unze.

Rein charttechnisch betrachtet könnte das Metall jetzt erst einmal bei 1.115 $ anstoßen und anschließende Gewinnmitnahmen sind nicht auszuschließen. Eine echte Trendumkehr würde eine solche Entwicklung aber keinesfalls bedeuten und schon Kurse um 1.050 $ wären nach der derzeitigen Lage der Dinge bereits wieder Kaufkurse.

Die russische Regierung gab unterdessen in der vorletzten Woche bekannt, dass sie bis zu 25 Tonnen Gold aus ihrer staatlichen Reserve zur Deckung von Haushaltslöchern verkaufen wolle. Das Metall solle allerdings im Land verkauft werden und möglicherweise auch erst im nächsten Jahr. Eventuell wird es aber auch hier ein Geschäft am Markt vorbei geben, denn die russische Zentralbank baut ihre Goldreserven seit Jahren aus und wäre ein möglicher Käufer für das Regierungsgold.

Die physischen Investments in Form von Barren in Deutschland haben nach einem guten Oktober zuletzt wieder etwas nachgelassen. Dagegen sehen wir aber zumindest in Asien eine gute industrielle Nachfrage. Hierzulande wird das industrielle Geschäft dagegen überwiegend von Abgaben von (Recycling-)Material bestimmt.


Silber

Der Silberpreis konnte nach der Abfassung unseres letzten Berichts nur noch wenig zulegen, mit 18,07 $ je Unze erreichte er aber immerhin den höchsten Stand der letzten 15 Monate. Angesichts der Verluste beim Goldpreis gegen Monatsende gab dann aber auch das weiße Metall nach und fiel innerhalb von drei Tagen um

2 Dollar zurück. Mit der Erholung des Goldpreises seit dem letzten Montag ging dann auch ein Preisanstieg beim Silber einher, allerdings konnte es dabei den Höchstkurs von Mitte Oktober nicht mehr erreichen. Während beim Silber die Nachfrage nach Investmentbarren in den letzten Wochen eher verhalten war, entwickelte sich das industrielle Kaufinteresse weiter positiv. Hier kommt offensichtlich zum Tragen, dass die Lager der industriellen Endverbraucher nach der Kaufzurückhaltung im ersten Halbjahr im Spätsommer weitgehend leergeräumt waren und jetzt angesichts einer konjunkturellen Erholung wieder aufgefüllt werden müssen.

Sollte der Goldpreis jetzt erst einmal fallen, wird sich sicher auch das Silber anschließen; falls dabei die 17,40er $-Marke fällt, läge das nächste Kursziel dann bei 16,70 $ je Unze.





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)