Aus Sicht der Analyse vom 3. März behauptet Platin nach wie vor mit beeindruckender Stärke das Preislevel oberhalb von 1.000 Dollar je Unze. Der seit Dezember überwundene und stetig steigende 55-Tage-Durchschnitt verläuft in diesem Sinne schon fast graduell unterhalb des Platinpreises mit ebenso eindrucksvoller Kontinuität - die charttechnische Lage bleibt somit anhaltend positiv. Auch wenn die aus der damaligen Analyse bekannte Aufwärtstrendlinie weichen musste, so gesellt sich stattdessen ein grober Trendkanal mit einer ebenfalls aufwärtsgerichteten Tendenz wie eben die aufgegebene Trendlinie. Was bleibt ist zugegebenermaßen gemächlicher Anstieg von Platin, jedoch auch sicherlich Balsam für die Seele eines jeden Edelmetallinvestors.
Quelle Charts: Tradesignal Web Edition
Fazit:
Im Prinzip traf der Tenor des Fazits der letzten Analyse in voller Gänze zu: "Insofern erscheint ein aus heutiger Sichtweise kurzfristiges Unterschreiten der Trendlinie durchaus möglich, dieser Rücksetzer sollte jedoch idealerweise nicht bis unter das Niveau der runden 1.000 Dollarmarke führen." So geschehen und aufgrund dieser Tatsache mitsamt neu etablierten Trendkanal liegt nach wie vor das Niveau von 1.200 Dollar in der Luft - ein Erreichen noch während des Monats April erscheint in diesem Zusammenhang weiterhin realistisch und dürfte mit dem Überwinden des 200-Tage-Durchschnitts (aktuell bei 1.168 Dollar) für weiteres Interesse sorgen. Der fortwährend ansteigende 55-Tage-Durchschnitt bestätigt die Annahme einer weiteren Aufwärtsbewegung und lässt Platin weiter glänzen. Fällt der Peis dennoch entgegen des erwartenden Laufs in Richtung 1.200 Dollar unter die 1.000 Dollarmarke, so gilt es rasch markante Unterstützungsbereiche zu definieren. Ein erstes Preisziel im Falle überraschender Schwäche befindet sich deutliche 100 Dollar tiefer bei etwa 880 Dollar. Unterhalb von 880 Dollar (der ehemaligen Trading Range) erscheint ein Test der Tiefs aus 2008 unvermeidlich.
Quelle Charts: Tradesignal Web Edition
Long Szenario:
Der etablierte Trendkanal weist den weiteren Weg des Preisverlaufs von Platin. Das Niveau unter 1.050 bzw. insbesondere 1.000 Dollar wird nicht mehr touchiert und folglich stehen die Preisziele von 1.180 bzw. 1.200 Dollar nach wie vor auf der Agenda. Im Bereich von 1.200 Dollar verläuft der bereits erwähnte 200-Tage-Durchschnitt - ein Überwinden wäre mittel- bis langfristig höchst bullisch zu werten.
Short Szenario:
Der bisher kontinuierlich verlaufende Preisanstieg erfährt mit dem Unterschreiten von 1.060 Dollar einen ersten Rückschlag. Wird im Zuge dieser Schwäche der Unterstützungsbereich mitsamt 55-Tage-Durchschnitt von 1.010 bis 1.030 Dollar aufgegeben, so wird ein unmittelbarer Rücksetzer bis 880 Dollar unvermeidlich. Kann Platin auch dieses Preisniveau nicht verteidigen, rufen abermals die Tiefs aus 2008 im Bereich von 760 bis 780 Dollar.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!