Gold - Kurzfristig mit einer Rebound-Chance?
10.11.2015
Der 28. Oktober gilt als "Schicksalstag" für den Goldpreis, denn bis zu diesem Tag lief Gold exakt an dem alternativen und somit bullischen Szenario entlang, welches bereits am 19. Oktober veröffentlicht wurde. Doch das Protokoll der FED-Sitzung machte diesem Setup deutlich einen Strich durch die Rechnung, denn am Ende des Tages mussten die Bullen eine tiefschwarze Kerze im Tageschart hinnehmen. Am Tagestief wurde sogar das präferierte, blaue Setup aktiviert, denn der Preis bewegte sich unter die 1.153-USD-Marke.
Die "Geschichte" nahm somit ihren Lauf und in der Folge durchbrach der Goldpreis wie Butter den horizontalen Support bei 1.130/2 USD. Dadurch wurden weitere Korrekturziele aktiviert.
Zum Zeitpunkt der Analyse steht Gold nun bei rund 1.092 USD.
Bietet sich nach diesem Ausverkauf nun eine größere Rebound-Chance oder sollte man weiter auf eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung setzen?
Gold-Tageschart (altes Setup)
Der Symbol-Pfeil zeigt auf den 28. Oktober. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Bullen vier Asse auf der Hand, doch die FED konterte dieses sehr gute Blatt mit einem Royal-Flush.
Gold-Tageschart
In diesem Chartbild wurden alle alten Prognosepfeile entfernt, um auf ein spekulatives kurzfristiges Rebound-Szenario umzuschwenken. Hier handelt man definitiv gegen den vorherrschenden Trend, deshalb ist dieses Setup auch nur etwas für den geübten (Day)-Trader. In diesem Fall wäre ein Tagesschlusskurs über 1.096 USD die Buy-Trigger-Marke, um auf eine Erholung in Richtung 1.110 USD zu spekulieren. Gegebenenfalls könnte anschließend das Level von 1.122 USD erreicht werden. Der verlustbegrenzende Stopp würde zunächst an dem letzten ausgebildeten Tief liegen, welches vielleicht noch in Arbeit ist.
Gold Stundenchart
Im Stundenchart ist die oben angegebene Buy-Trigger-Marke besser zu "verstehen". Da aktuell der Goldpreis sehr flach konsolidiert, kann sich der Rainbow langsam zusammenziehen. Doch noch kommt Gold nicht über den EMA38 hinweg und so besteht weiter die "Gefahr" einer direkten Trendfortsetzung in Richtung neuer Tiefststände. Erst ein Stunden-Close über 1.096 USD könnte womöglich die erwartete größere Kurserholung einleiten. Kurzfristige Widerstände liegen an der Rainbow-Oberkante bei ca. 1.103 USD und darüber bei rund 1.115 USD. Das Stopp-Level würde sich nach Aktivierung bei 1.087 USD befinden.
Fazit:
Unterhalb von 1.096 USD ist ein weiterer Abverkauf sehr wahrscheinlich. Die Lage beim Goldpreis würde sich erst bei einem Schlusskurs über 1.096 USD entspannen. Doch solange sich Gold unter 1.132 USD hält, bleiben die Bären deutlich im Vorteil.
Silber Stundenchart
Der Silberpreis lässt sich momentan gut an das Gold-Szenario koppeln. Die Buy-Trigger-Marke liegt hier auf Stundenschlusskursbasis bei 14,60 USD. Kurzfristige Widerstände/Kursziele sind bei 14,73 USD und bei 14,99 USD auszumachen. Der Anfangsstopp würde zunächst bei 14,37 USD liegen bzw. könnte aber auch schon direkt an das letzte Tief bei 14,44 USD platziert werden.
© Bernd Senkowski
Research-Team JFD Brokers Germany
www.jfdbrokers.com
Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.