Commodities Weekly: Marktkommentar
21.11.2014 | Frank Klumpp (LBBW)
Strategie:
Rohstoffe stehen derzeit wieder stärker im Fokus: Während an den Rohölmärkten vor allem über das kommende OPEC-Meeting (27.11.) diskutiert wird, ist die Schweizer Volksabstimmung über eine Goldinitiative am 30.11. ein wichtiges Thema für die Edelmetallmärkte. Vor allem die Ergebnisse des OPEC-Meetings sind offen und dürften für erhöhte Volatilität an den Rohstoffmärkten sorgen.
Performance:
Die laufende Handelswoche brachte Pluszeichen für die gängigen Rohstoffindizes. Der LBBW Top 10 Index profitierte dabei von seinem hohen Edelmetallanteil (30%). Auch die marktneutrale Variante konnte sich u.a. dank der Longpositionen Natural Gas und Gold etwas erholen.
Energie:
Spannende Zeiten an den Energiemärkten. Die nächste Handelswoche beginnt zunächst mit der Deadline 24.11., bis zu der im Atomstreit mit dem Iran eine Einigung herbeigeführt werden soll. Die Positionen liegen offenbar noch weit auseinander, so dass eine erneute Verschiebung der Frist wahrscheinlich ist. Am Donnerstag folgt dann das OPEC-Treffen in Wien, das so stark im Fokus steht wie schon lange nicht mehr.
Während sich die Ölpreise nach dem starken Preisverfall etwas stabilisierten, legen die Preise für US Natural Gas wetterbedingt kräftig zu. Die aktuelle Wetterlage in den USA erinnert bereits an den Rekordwinter des Vorjahres. Zuletzt fielen die Temperaturen in allen 50 US-Staaten unter den Gefrierpunkt.
Edelmetalle:
Der Goldpreis etablierte sich in dieser Woche im Bereich von 1.190 USD. Ein neues Umfrageergebnis über die voraussichtliche Ablehnung der Schweizer Goldinitiative schadete dem Edelmetall nur vorübergehend.
Basismetalle:
Die Metallpreise entwickelten sich in der Berichtswoche in Summe stabil. Schwache Einkaufsmanagerindizes in China und solide US-Konjunkturdaten neutralisierten sich. Aus der Reihe fiel der Nickelpreis mit einem deutlichen Anstieg von 6%. Marktberichten zufolge zeigen sich erste Auswirkungen der Monsunund Regenzeit auf den Philippinen auf die Erzversorgung Chinas. Auf dem Kupfermarkt hat sich der Angebotsüberschuss nach Angaben der International Copper Study Group im August auf 83 Tsd. Tonnen leicht ausgeweitet.
© Frank Klumpp, CFA
Commodity Research
Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.